PDA

View Full Version : Ausfallsicherheit



ath
30-07-06, 14:04
Hallo,

welche Möglichkeit gibt es (wo kann ich mich informieren) um meine AS/400 ausfallsicher zu machen, d.h. was brauche ich, um im Fall der Fälle weiter arbeiten zu können. Wie groß muß bspw. die Ersatzmaschiene für den Notfallbetrieb dimensoniert sein? Welche Software ist nötig (gibt es) für eine Online-Spiegelung?

Ich habe hier eine 9406 Modell 520 - 903 mit 250 GB Plattenkapazität. Die Schwerpunkt liegt auf der Dialogverarbeitung.

Danke und Gruß
Andreas

kuempi von stein
30-07-06, 14:54
Hello,

bei dieser Thematik sollte auch alles rund um USV nicht vergessen werden!

k.

JonnyRico
30-07-06, 19:55
Nabend,

also das Thema ist sehr komplex. Da solltest du dich vielleicht mal mit deinem Business Partner (wenn vorhanden) zusammensetzen. Der kann dir da sicher weiterhelfen. Auf der linken Seite dieser Seite :rolleyes: findest du auch einen Link von iTera. Die wissen auch wie der Hase läuft.
Wie gesagt sind viele Sachen wie

- wie viel Leistung brauchst du im K-Fall?
- wie schnell soll die Backuplösung laufen?
- willst du den K-Fall selbst handlen oder gibst du es an einen externen
- lohnt vielleicht das komplette ausgliedern des Hostings
- etc.

zu beachten. Und dann kommt natürlich auch immer der Blick in den eigenen Geldbäutel.

So schönen Abend noch

Sascha

ath
31-07-06, 05:58
Hallo,

klar, daß es sich um ein komplexes Thema handelt. Bevor ich mich aber mit meinem Business Partner oder einem anderen Anbieter unterhalte, möchte ich ein bischen schlauer sein.

Also: für die USV ist gesorgt und ich würde die Lösung gerne selber handeln. Die Backup-Maschine muß in der Lage sein alle Daten der "ersten Maschine" sofort anzunehmen, d.h. die Anbindung, Plattenkapazität und Plattengeschwindigkeit sollten so groß sein, daß dies nicht zu einem Engpaß führt.

Die Ersatzmaschine muß nicht automatisch die Arbeit übernehmen, wenn die erste Maschine ausfällt. Ein manueller Eingriff, wie bspw. Umkonfigurieren der IP-Adresse oder so etwas ist akzeptabel. Die Lösung sollte in der Lage sein binnen 1 bis 1,5 Stunden die Arbeit zu übernehmen.

Die Prozessorleistung wäre weniger wichtig. Es würde mir reichen, wenn eine Notbesetzung von Anwendern der Betrieb aufrecht erhält.

Gruß
Andreas

JonnyRico
31-07-06, 06:20
Moin,

da damit sicher ist das du beide Maschinen permanent online haben willst, gibt es entweder die Möglichkeit der Software- oder Hardwarespiegelung. Softwaremäßig gibt es da einiges auf dem Markt wie z.B. von iTera, DataMirror, Mimix, NCT, usw.
Such vielleicht auch hier im Forum mal nach "Hochverfügbarkeit", da sollte sich auch ein bissl was finden lassen.
Wichtig ist außerdem zu bedenken, das du wenn beide Maschinen gleichzeitig laufen, du auch für die Backupmaschine Softwarelizenzgebühren zahlen musst.

Gruß

Sascha

ath
31-07-06, 07:01
Moin,
Wichtig ist außerdem zu bedenken, das du wenn beide Maschinen gleichzeitig laufen, du auch für die Backupmaschine Softwarelizenzgebühren zahlen musst.

Ah, das ist gut zu wissen. Was gibt es denn für Möglichkeiten im Offline Betrieb?

Gruß
Andreas

JonnyRico
31-07-06, 07:10
Hi,

nein IBM unterscheidet zwischen "HOT" und "COLD" Backup. Da du deine Daten permanent übertragen willst handelt es sich um ein Hotbackup und ist somit Lizenzkostenpflichtig. Beim Coldbackup musst du IBM einen Zettel ausfüllen das deine Backupmaschine nur in der Ecke steht und nur hochgefahren wird, wenn die Produktivmaschine nicht mehr läuft. Erst dann bekommst du die Lickeys für dein Backupsystem. Das heißt aber auch das du (wenn man so vorgeht wie Big Blue es wünscht) nach dem Hochfahren der Backupmaschine erst mit dem Restore angangen kannst. Demnach ist der Betrieb wahrscheinlich nicht in der gewüschten Stunde wieder gewährleistet.

Gruß

Sascha

DEVJO
31-07-06, 11:37
Soviel ich weiß, gibt es auch noch ein "warme" :rolleyes: Lizenz, die darf dann zwar laufen, aber nicht benutzt werden.

pwrdwnsys
31-07-06, 16:55
Lizenzen brauchst Du nicht unbedingt. Es gibt Lizenzmodelle bei IBM, da kann eine Lizenzierung der zweitmaschine entfallen. Als günstige Backupldsung empfiehlt sich MIMIX. habe ich selbst schon mehrfach eingeführt. iCluster (ehemals HASUITE) ist für die Füße, weil unzuverlässig (Schmeiße ich in 2 Wochen wieder bei einem Kunden raus), das beste ist ein COLD-Backup, wenn nur die Platteninformationen gespiegelt werden, aber das ist S....teuer. Dann entfällt die Lizenzierung auf jeden Fall, da die Maschine nur im backupfall nach Umklemmen der Platten hochgefahren wird. Voteil: alle Änderungen, selbst am Betriebssystem (PTF etc.) werden sofort gespiegelt.