View Full Version : WRKSPLF Option: 4 (löschen)
Dieter Bender hat in soweit Recht, das hier der Befehl DLTSPLF vor Ausführung geprüft werden muss. Allerdings nicht über den Validy Checker, den gab es mal früher heute heißt die Sache REGINF und hier nimmst du den für die Ausführung verantwortliche. Heißt für dich Programmieren. Du bekommst vom System den auszuführenden Befehl, scannst ihn und wenn die schützenswerte Spool vom "falschen Benutzer" gelöscht werden soll, lehnst du die Ausführung ab.
Gruß
DVE
Hallo,
den validity checker gibt es immer noch und der ist erste Wahl, wenn es um Abbruch der Aktion geht; für die Änderung von Parametern gibt es da neueerdings Fallstricke, die man möglicherweise mit der REGINF Klamotte umgehen kann, möglicherweise hat zweiteres auch Vorteile bei Relase Wechsel, aber das kann man mit CRTDUPOBJ in eine Vorschaltlib auch hinkriegen.
mfg
Dieter Bender
Dieter Bender hat in soweit Recht, das hier der Befehl DLTSPLF vor Ausführung geprüft werden muss. Allerdings nicht über den Validy Checker, den gab es mal früher heute heißt die Sache REGINF und hier nimmst du den für die Ausführung verantwortliche. Heißt für dich Programmieren. Du bekommst vom System den auszuführenden Befehl, scannst ihn und wenn die schützenswerte Spool vom "falschen Benutzer" gelöscht werden soll, lehnst du die Ausführung ab.
Gruß
DVE
kuempi von stein
29-09-06, 16:01
Hello,
ist denn überhaupt bei dieser WRKREGINF-Geschichte gewährleistet, dass das ähnlich den APIs immer so weiter läuft ohne Probleme?
Irgendwie mag ich mich damit (noch) nicht anfreunden...
Ich nutze das zwar inzwischen, aber traue dem Frieden nicht.
Dann lieber nach der "alten" Methode bitte.
Oder bin ich zu alt/paranoid?
k.
Auch ich habe früher ein Validy Checker für das Arbeiten mit Spoolfiles benutzt. Das Problem war, das mit jedem Releasewechsel das Programm angepasst werden musste (parameterschnittstelle!).
Ob das mit den REGINF besser wird und so bleibt ?? Das kann wohl nur der sagen, der bei IBM sitzt und die Zukunft der iSeries bestimmt.
Gruß
DVE
PS
@kuempi Dir ist doch klar das wir zu den Dinosaurier gehören :-)
Hallo,
möglicherweise bin ich der ältere Dinosaurier:
die Release Problematik lässt sich leicht umgehen, indem man die VCPs in RPG schreibt und am Ende einen Vorrat an Dummy Parametern anhängt. Manchmal ist es auch für was gut, dass RPG eine Huddelsprache ist, der es egal ist wieviele Parameter ein Programm nicht übergeben bekommt, solange diese am Schluss sind und nicht referenziert werden.
mfg
Dieter Bender
Auch ich habe früher ein Validy Checker für das Arbeiten mit Spoolfiles benutzt. Das Problem war, das mit jedem Releasewechsel das Programm angepasst werden musste (parameterschnittstelle!).
Ob das mit den REGINF besser wird und so bleibt ?? Das kann wohl nur der sagen, der bei IBM sitzt und die Zukunft der iSeries bestimmt.
Gruß
DVE
PS
@kuempi Dir ist doch klar das wir zu den Dinosaurier gehören :-)
@Dieter Bender
Ich hatte das Programm (CLP) von meinem Vorgänger geerbt. Und das mit RPG .. danke für den Tip (<- es lebe die alte Rechtschreibung) .. aber leider zu spät, in bezug auf dieses Programm.
Gruß
DVE
Es ist nie zu spät.
Schiebe eine RPG-Programm einfach dazwischen und benenne das CLP um. Das RPG hat dann eben x Parameter, ruft das CLP aber immer gleich auf.
@FUERCHAU Es ist Sonntag, also Zeit für die Familie.
Es ist zumindest für dieses Programm zu spät, da es nicht mehr benötigt wurde. Seinerzeit hätte die Info natürlich den Anpassungsaufwand enorm vermindert.
Gruß
DVE