PDA

View Full Version : Synronisieren von 2 Iseries (I5 oder AS400) Maschinen



Seiten : [1] 2

doc82
11-10-06, 09:40
Hallo zusammen!

Wir haben bei uns im Unternehmen 2 520er Maschinen im Einsatz. Wobei eine Maschine das Echtsystem beinhaltet und die 2. Maschine als Test/Entwicklungsmaschine für uns Entwickler dient. Jetzt möchten wir, dass jeden Abend die Daten von der Echtmaschine nach dem Sichern auf dem Band, auch auf die Testmaschine gespielt werden. Weiß jemand von euch, wie man das relativ schnell machen kann?

Ich danke für die Antworten im voraus.

Mfg

Doc82

kuempi von stein
11-10-06, 09:48
Hello,

da führen viele Wege nach Rom.

Ich könnte mir folgendes Szenario vorstellen:
Abendliche Datensicherung nicht direkt auf Band sondern in Savefile.
Das hat auch den Vorteil, flexibler zu sein.
Dann wann immer es passt diese SAVF auf Band bzw. zur anderen Maschine schicken...

Voila...

kuempi

Fuerchau
11-10-06, 10:27
Wenn man ausreichend Platz auf der Kiste hat.
Man bedenke, dass
a) in eine SAVF nur eine Lib passt
b) entsprechender Platz benötigt wird
c) BRMS oder Default-Sicherung (go Backup) nicht verwendet werden können

Der flexibelste und teuerste Weg ist eine HA-Lösung.
Der billigste Weg ist ein Restore vom Band auf der Testmaschine (allerdings geht da nix automatisch).

Varianten:
- Kopieren der benötigten Daten per CPYF über DDMF
- z.B. per SQL-Programm (mein Tool SQLCPY)
- FTP
- usw. usw.

Nicht alles was gesichert wird muss ja auf die 2. Maschine. Man sollte sich hier auf das Wesentliche beschränken.

tomski
11-10-06, 11:04
....teuer ist relativ, die Lösung *noMAX Sentry kostet - ausgehend davon, daß es sich bei der Test 520er um eine P10 Maschine handelt - ca. 9.000 Euro incl. Installation und 12 Monate Support und bietet eine reine Datenspiegelung (also keine "klassische" HA im Sinne des Begriffes).

Bei Einsatz könnte man auch das Tagessicherungsfenster komplett auf das Testsystem verlagern...

Bei Interesse einfach kurze Info über das Forum.

Gruß Thomas

Fuerchau
11-10-06, 11:16
Dafür kann man das kaum selber programmieren.

ratinger
11-10-06, 11:41
Nach der Bandsicherung sichern wir in Savefiles. Diese wiederum werden automatisiert übertragen (eigener Befehl), danach auf dem Testsystem wieder entpackt. So ist jeden Morgen der Stand auf dem Testsystem aktuell.

DVE
11-10-06, 11:51
Wie Ratinger: Bibliothek (ca. 70 GB) wird in eine *SAVF gesichert (ca. 24 GB) und per FTP auf den Testserver (ca. 40-60 minuten) gesendet.

Gruß
DVE

doc82
11-10-06, 13:29
Danke für die vielen Antworten! Werde mit meinem Arbeitskollegen die Vorschläge durch diskutieren.

ratinger
11-10-06, 16:04
Wir sichern ca. 55 GB das dauert von der ersten ( Band ) Sicherung über das Schreiben in SAVF plus FTP und wieder zurückspeichern 1 Std. 45 Min. Da das nachts passiert ist das schon so in Ordnung.

pwrdwnsys
11-10-06, 16:49
Wir hatten früher mal eine Lösung, da wurden die Bandlaufwerke von 2 Maschinen genutzt. Vorteil : Es kann nachts umgeschaltet werden und dann vom selben Band auf die Testmaschine automatisiert restoret werden. Damals wurde einfach nur das Device ab- und angehängt. Weiß aber nicht, ob das für heutige Laufwerke auch noch möglich ist.

Derzeit mache ich das auch mit SAVF und FTP auf die andere Maschine. Platten sind ausreichend vorhanden.