Anmelden

View Full Version : Telnet / Mocha / Client Access



KingofKning
23-10-06, 10:49
Hallo *all,

ich habe eine Kollegin die sich per VPN in die Firma einwählt. Faszinierend
daran ist das bei einigen Anwendungen auf der AS/400 die Anmeldung
problemfrei funktioniert, das wenn die Anwendung selber aber startet nur ein
schwarzer Bildschirm zu sehen ist.
Interessanterweise habe ich das Problem im Firmennetz ohne VPN nicht und ich
habe das Problem auch nicht wenn ich das DOS-Telnet benutze.
Die Frage ist nun, was machen Mocha und Client Access so anders das ich es
extern kaum gebrauchen kann.
Ich vermute ja das es etwas mit der MTU zu tun hat.

Gibts evtl noch andere Hinweise.

Gruß
Gregor

Fuerchau
23-10-06, 11:19
Was verstehst du unter "die Anwendung startet selber" ?

KingofKning
23-10-06, 11:46
Das heißt die AS/400 Anmeldung funktioniert noch, dann werden die User per Batchjob in die Anwendung geschickt.
Und dann ist Schicht im Schacht.

Wie scho gesagt Ohne VPN funktioniert das ganze.
Ich selber kann bei einer anderen Maschine über VPN die Anwendung aufrufen.
Fazienierend ist nur das es mit DOS-Telnet immer funktioniert, nur hat das alte Telnet halt nicht den Komfort von Mocha/Client Access

Fuerchau
23-10-06, 12:55
Da versteh ich noch was nicht so ganz:
"per Batchjob in die Anwendung" ?

Es gibt ggf. Probleme, wenn ein Batchjob auf 5250-Displays zugreift an Stelle eines Dialog-Job's-
Der Job-Typ kann da eigentlich nicht geändert werden.

Handelt es sich da ggf. um eine Umgehung der Dialog-CPW ?

KingofKning
23-10-06, 13:07
Warum so kompliziert denken?

Im Userprofil ist hinterlegt das der User direkt die Anwendung (Auftragsbearbeitung) aufruft.

Es macht keinen Unterschied ob du das Startprogramm beim Userprofil hinterlegst oder es händisch aufrufst.

Fuerchau
23-10-06, 13:28
OK, jetzt verstehe ich da etwas mehr.

Der simple Telnet unterstützt eben keine sog. programmierbaren Bildschirme während Mocha/CA und andere dies tun.
Dies stellt sich im Wesentlichen in der Darstellung von z.B. Fenstern (Rahmen und Schatten) oder in der Verwendung von pseudo-grafischen Elementen dar (Pulldown, Menue u.s.w) oder Cursorsteuerung.
Hierzu wird dann ein erweiterter 5250-Datenstrom verwendet.

Mit der MTU hat das nichts zu tun sondern ggf. mit der Firewall des VPN.
Ich nutze bisher CA mit HOB-VPN, at&t-VPN und dem WindowsXP-VPN ohne jegliche Probleme.

Vielleicht prüft deine VPN irgendwas innerhalb des Telnet-Datenstroms ?

KingofKning
23-10-06, 16:34
Nur ist es ja leider so, das daß Telnet klaglos funktioniert und Mocha und Co. keinen Bock haben.

Fuerchau
23-10-06, 17:10
Nun ich sagt ja, Telnet (simple) wird durchgelassen, Mocha und Co eben nicht.
Es kann nur am VPN liegen !!!
Prüfe mal Firewall-Einstellungen und ...