Anmelden

View Full Version : Sicherung über BRMS: ENDTCP später starten?



rebe
10-11-06, 10:26
Hallo,

wir sichern unsere i5 mit BRMS.

Wir haben uns eine eigene Sicherungssteuerungsgruppe erstellt, die vom Jobscheduler aus gestartet wird. In so eine Steuerungsgruppe kann man ja auch eigene Exits(*EXIT) einbauen und dort CL-Befehle hinterlegen. Dieses nutzen wir um vorher wichtige Jobs und Subsysteme kontrolliert zu beenden. Das Problem was ich jetzt habe ist, dass das System mit dem Start der Steuerungsgruppe auch gleich eigenständig ein "ENDTCP" macht. Ich brauche aber zum Beenden von einigen Jobs noch die Verbindung zu anderen Systemen.

Kann man den automatischen Befehl "ENDTCP" nach einer Wartezeit starten lassen? Habe in der "BRMS System Policy" dazu nichts gefunden. Habe auch das BRMS-Handbuch nach ENDTCP durchsucht, aber nichts gefunden.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Schöne Grüße
Reiner

DVE
10-11-06, 10:57
Nur so zum Verständnis. Über den JOBSCDE startest du das BRMS Programm. Wenn du vor dem Starten des BRMS Programms noch andere Jobs beenden musst, folgender Vorschlag.
Über den JOBSCDE startest du ein selbstgeschriebenes CLP.
In diesem beendest du deine Jobs und rufst dann das BRMS-Programm auf.

Gruß
DVE

;)

pwrdwnsys
10-11-06, 13:09
Oder Du hängst an den ENDTCP noch ein Gültigkeitsprüfprogramm. In diesem kannst Du dann entscheiden, ob der ENDTCP wirklich ausgeführt werden soll.
Ich favorisiere aber immer die Lösung mit einer kundenspezifischen Systembibliothek QSYSXXX in der QSYSLIBL an erster Stelle. Dort stelle ich alle selbstgeschriebenen oder veränderten Systembefehle rein. Damit kann ich auch beim PWRDWNSYS erst noch einige Anwendungen kontrolliert beenden, bevor das System runterfährt. Geht dann natürlich auch mit dem ENDTCP.

Gruß Karsten

NEich
10-11-06, 13:27
Wir sichern die Maschine auch mit BRMS, ein ENDTCP wird jedoch nicht automatisch ausgeführt (dann hätte ich schon längst mal Ärger bekommen :rolleyes:)
Kann es sein, dass evtl durch eigene *EXIT Einträge die für TCP erforderlichen Subsysteme runtergefahren werden? Oder evtl durch einen Eintrag bei "zu verarb. Subsysteme" (Auswahl 9 bei Mit Sicherungsgruppen arbeiten)?