PDA

View Full Version : Routing mit mehreren Ethernetkarten



SE
03-06-02, 14:44
Hallo,

Ich habe folgendes Problem: Eine AS/400 (V5R1) besitzt inzwischen 4 Ethernetkarten (eine fürs LAN und 3 für Direktverbindungen per cross-over-Kabel). Leider wird jetzt bei mehr als einer Direktverbindung das hinzugekomme System auf der verkehrten (!) Karte gesucht (hab ich bei netstat gesehen - er sucht auf der verkehrten lokalen Adresse). Ich dachte, dies mit Leitwegeinträgen ändern zu können. Aber da war ich wohl auf dem Holzweg - egal was ich da bei zugeordeneter Schnittstelle reinschreibe - das wird scheinbar vollkommen ignoriert.
Die Direkt-Verbindungen übers Cross-Over selbst sind aktiv und funktionieren von den angeschlossenen Systemen auf das zentrale System einwandfrei. Und wenn auf dem zentralen System nur jeweils immer nur eine der Direktverbindungen aktiviert wird, dann wird das jeweilige System auch gefunden. Aber sobald mehr als eine Direktverbindung aktiviert werden, wird nur noch eine Verbingung vom Zentralsystem zu einem der Zielsysteme gefunden. Welches dann geht muss irgendwie mit der IP-Adresse zusammenhängen - meistens die, mit den niedriegsten Ziffern.

Auch finden sich die direkt angeschlossenen Systeme nicht gegenseitig (obwohl bei allen dftroute = zentralsystem usw. drin steht) - ich nehme aber mal an, daß das mit meinem eigentlichen Problem zusammenhängt ? In den TCP-Attributen steht aber Datagramm- und Quellenweiterleitung bereits auf YES.

Falls ich mich deutlich genug ausdrücken konnte und da jemand durchblickt, nun meine Frage: Muss ich da noch irgendwo anders was eintragen ? Mach ich generell was verkehrt ? Oder bin ich nur zu *blond* dafür ?

[Dieser Beitrag wurde von SE am 03. Juni 2002 editiert.]

rmittag
03-06-02, 15:54
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
Routing mit mehreren Ethernetkarten
. . .
Leitwegeinträgen ändern zu können. Aber da war ich wohl auf dem Holzweg
[/quote]

eigentlich nicht, Leitwegeinträge = routing entries steuern das routing zwischen den Maschinen.

Dummerweise habe ich meine Kristallkugel gerade nicht aktiv ;-), so kann ich auch nicht sagen, was in der routing table nicht stimmt.

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
... Falls ich mich deutlich genug ausdrücken konnte und da jemand durchblickt ...
[/quote]

Ohne die routing table zu sehen, kann da keiner was sagen

Gruß Rolf

SE
04-06-02, 08:21
Meine Leitwege sind momentan eigentlich eher unspektakulär. Ich habe inzwischen wieder nur noch den *DFTROUTE-Eintrag für's LAN drin. Solange ich nur eine Cross-Over Schnittstelle aktiviere (egal welche) funktioniert das erstmal (komischerweise). Damit ihre Glaskugel nicht überfordert wird http://www.as400-forum.de/ubb/biggrin.gif, so schauts bei mir momentan aus:
LAN/WAN-Gateway: 172.16.44.1
LAN/WAN-IP: 172.16.44.13 / 255.255.252.0
lokale (Cross-Over) IP's: 192.168.0.10 / ~.11
daran angeschlossene Systeme: 192.168.0.20 / ~.100

RTEDEST SUBNETMASK NEXTHOP BINDIFC
*DFTROUTE *NONE 172.16.44.1 *NONE

Ohne Erfolg hatte ich vorher drin:

*DFTROUTE *NONE 172.16.44.1 172.16.44.13
192.168.0.20 255.255.255.0 192.168.0.20 192.168.0.10
192.168.0.100 255.255.255.0 192.168.0.100 192.168.0.11

Wenn ich damit dann zum Beispiel ein telnet 192.168.0.100 machte, suchte er die 192.168.0.100 über die lokale 192.168.0.10 (netstat *cnn). Die ~.100 hängt aber an der Karte mit der lokalen IP ~.11.
Ich habe dann auch mal die lokalen IP's getauscht. Dann war zwar das ~.100er System erreichbar, aber das andere System mit der ~.20 dann dafür wieder nicht. Oder ich deaktiviere immer die jeweilige Schnittstelle zu dem System, welches ich grad nicht brauche - dann geht das auch. Aber ich brauche ja eigentlich beide gleichzeitig.
Hab ich bei den Leitwegen was vergessen oder verkehrt gemacht, so daß er die deshalb scheinbar ignoriert ?

http://www.as400-forum.de/ubb/confused.gif



[Dieser Beitrag wurde von SE am 04. Juni 2002 editiert.]

rmittag
04-06-02, 09:24
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
192.168.0.20 255.255.255.0 192.168.0.20 192.168.0.10
192.168.0.100 255.255.255.0 192.168.0.100 192.168.0.11
[/quote]

die beiden beissen sich : die Netzwerkmaske darf hier nicht gleich sein, da die beiden Maschinen in einem unterschiedlichen Adressbereich liegen.

255.255.255.224 könnte evtl. passen, dass ist aber vom Netz-Admin festzulegen.

Gruß Rolf

SE
14-06-02, 11:34
Bin inzwischen mal dazu gekommen es auszuprobieren. Und tatsächlich es geht ... - Vielen Dank ! Hab zwar im Moment noch keine Ahnung warum , aber ich werde mich jetzt wohl nochmal besser in die TCP/IP-Grundlagen einlesen ...

http://www.as400-forum.de/ubb/cool.gif

---------------
Theorie: Man weiß wie es geht, es funktioniert aber nicht !
Praxis: Es funktioniert, aber man weiß nicht warum !
Microsoft vereint Theorie und Praxis: Nichts geht und keiner weiss warum !