View Full Version : SNDTCPSPLF bricht ab mit TCP370D
Hallo *all,
system 720 mit V5R2M0 erhält sporadisch die Nachricht: TCP370D SNDTCPSPLF kann den Namen des lokalen Hosts "lvr" nicht prüfen.
Das ferne System ist ein WIN2003 R2 Server, die iSeries ist mit dem Hostnamen, der in der Meldung auftaucht, angelegt. Es gibt zwei DNS Server, sowie eine Domäne. Alle sind der 400 bekannt. Die Meldung tritt nach ca. 5 erfolgreich gedruckten Spooldateien auf, und das Ausgabeprogramm beendet sich.
Bin dankbar für alle Anregungen.
Thomas
Hallo Thomas,
suche einmal in dem Dokument nach der Fehlermeldung von Dir
und da siehst Du auch die Lösung mit dem Hostnamen mit Gross-
und Kleinschreibung.
http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas12a414d2d7d7ab7e9862568be007229 93&rs=110
Danke, das habe ich schon. Die Anpassung mit Gross- Klein hat nichts bewirkt.
Hallo Thomas,
und die 2 anderen Tips bei dem Link ?
Eine Möglichkeit wäre noch:
Remote Writer Ends with Message TCP370D
Incident Summary
Problem Summary:
Remote writer ends when trying to send a spooled file with a message TCP370D, SNDTCPSPLF cannot verify local host name &1 , in the writer job log.
Resolution:
This message will be issued if the remote system parameter (RMTSYS) is specified with a host name, but there is no host table entry for the address. If a DNS is being used, it may be down. This can be avoided by changing the RMTSYS parameter to *INTNETADR and specifying the IP address in the output queue description under the Internet address parameter.
Hallo Tarasik,
die beiden anderen Möglichkeiten treffen nicht zu.
Noch eine Anmerkung: Vor WIN2003 lief alles ohne Probleme mit einem WIN2000 Printserver.
Ich würde da die IP's in die eigene HOSTS eintragen, so dass ich auf den DNS-Server nicht angewiesen bin CFGTCP->Auswahl 10.
Hallo Fuerchau,
die IP´s habe ich auch schon in der HOSTS drin.
Hallo,
kaum macht man etwas richtig, schon funktioniert es. :)
Am vorhergenden Wochenende wurden gezielt Gruppen-PTF´s eingespielt; ohne Erfolg.
Nachdem am Wochende das aktuelle Cum-PTF eingespielt wurde, klappt das Drucken nun auch mit dem neuen Printserver.