Anmelden

View Full Version : MAC Adresse einer Ethernetkarte



Uwe Kohlberg
20-06-02, 07:31
Hallo,

kann mir jemand sagen wie ich die MAC Adresse einer AS/400 Ethernetkarte herausbekomme ? Die Netzwerkleute von uns benötigen die für eine OS/2 Konfiguration.

Bodo Roggenkamp
20-06-02, 07:57
Hallo Uwe,

damit ist die Lokale Adapteradresse (ADPTADR)
der LIND der Ethernetkarte gemeint.

Gruss
Bodo

Uwe Kohlberg
20-06-02, 08:00
Hallo Bodo,

das habe ich auch den Netzwerkleuten gesagt, aber die meinten immer nur das es die falsche Adresse ist. Danke aber für die Bestätigung.

Michel
20-06-02, 11:31
Hallo Uwe,

am einfachsten geht das so:
Von irgendeinem PC im Netz in der DOS-Box
einen Ping auf die IP-Adresse der AS/4000
absetzen.
Danach den Befehl arp -a in der DOS-Box
eingeben. In der nun angezeigetne Tabelle findest Du hinter der Ip-Adresse der AS die
MAC-Adresse.

Gruß Michel

rmittag
20-06-02, 14:02
http://www.as400-forum.de/ubb/confused.gif
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
am einfachsten geht das so:
Von irgendeinem PC im Netz in der DOS-Box
[/quote]
http://www.as400-forum.de/ubb/confused.gif
was ist daran einfacher, als in der LIND nachzusehen, das Ergebnis ist _dasselbe_
Gruß Rolf

F20
20-08-08, 09:58
Hallo AS/400 Profis,

bitte nicht hauen, aber ich hätte eine Frage zu einer F20 9404 (S44EA279) unter 3.2.0:

Bei der Konfiguration eines LAN-Druckers kann man in 3.2.0 noch keine IP-Adresse, also 192.168.nnn.nnn angeben, sondern nur die MAC.


Jetzt habe ich mehrfach versucht, einen LAN Drucker mit der richtigen und mehrfach überprüften Adresse zum Laufen zu bringen, aber das System erkennt keinen angeschlossenen und eingeschalteten Drucker.

Hat jemand Ahnung, wo der Wurm stecken könnte?

Danke im voraus.

Holger

KingofKning
20-08-08, 12:27
Was hälst Du denn von einem Würkaround?

Nimm den Outqueue und stell Die auf die IP-Adresse ein und schon bist Du eigentlich da wo Du hin willst.

Gruß
Gregor

Fuerchau
20-08-08, 12:48
Hosttransform in 3.2.0 ?
Ich weiß nicht, obs das schon gab.
Ansonsten hilft da wohl nur ein 5250-Druckersitzung, die auf den LAN-Drucker über Windows geht.

F20
20-08-08, 14:36
Hallo und danke für Eure Antworten.
Leider hilft mir das aber nicht weiter.

Will jetzt auch diesen Fred nicht kapern mit einem anderen Thema, aber ein Versuch noch:

So sieht die DEVD aus:
Einheitenb. ändern (Drucker) (CHGDEVPRT)

Auswahl eingeben und Eingabetaste drücken.

Einheitenbeschreibung . . . . . > C353 Name
Wählleitungsliste . . . . . . . *SAME Name, *SAME, *NONE
+ für weitere Werte
Ferne LAN-Adapteradresse . . . . 00206B5CB263 000000000001-FFFFFFFFFFFE...
Adaptertyp . . . . . . . . . . . *INTERNAL *SAME, *INTERNAL, *EXTERNAL
Adapterverbindungsart . . . . . *PARALLEL *SAME, *PARALLEL, *SERIAL
Anschlußnummer . . . . . . . . . 0 0-17, *SAME
Bei IPL anhängen . . . . . . . . *YES *SAME, *YES, *NO
Schriftart:
Kennung . . . . . . . . . . . 11 *SAME, 3, 5, 11, 12, 13, 18...
Punktgröße . . . . . . . . . . 1.0 000.1-999.9, *SAME, *NONE
Papierzufuhr . . . . . . . . . . *CONT *SAME, *TYPE, *CONT, *CUT...
Papierzuführung f. Trennseiten *FILE 1-255, *SAME, *FILE
Trennseitenprogramm . . . . . . *NONE Name, *SAME, *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . Name, *LIBL, *CURLIB
Druckerfehlernachricht . . . . . *INQ *SAME, *INQ, *INFO
Weitere ...
Auswahl eingeben und Eingabetaste drücken.

Nachrichtenwarteschlange . . . . QSYSOPR Name, *SAME
Bibliothek . . . . . . . . . . *LIBL Name, *LIBL, *CURLIB
Aktivierungszeitgeber . . . . . 170 1-2550, *SAME
Inaktivitätszeitgeber . . . . . *SEC15 1-30, *SAME, *ATTACH...
Übertragungsgeschwindigkeit . . 19200 *SAME, *TYPE, 150, 300...
Wortlänge . . . . . . . . . . . 8 *SAME, *TYPE, 7, 8
Paritätsart . . . . . . . . . . *NONE *SAME, *TYPE, *EVEN, *ODD...
Stoppbit . . . . . . . . . . . . 1 *SAME, *TYPE, 1, 2
Druckerdatenstromums. i. Leit. *YES *SAME, *NO, *YES
Hersteller, Typ und Modell . . . *HP5
Papierfach 1 . . . . . . . . . . *A4 *SAME, *MFRTYPMDL, *LETTER...
Papierfach 2 . . . . . . . . . . *A4 *SAME, *MFRTYPMDL, *LETTER...
Umschlagfach . . . . . . . . . . *NONE *SAME, *MFRTYPMDL...
ASCII-Zeichenumsetztabelle 899 *NO *SAME, *NO, *YES


Weitere ...
Auswahl eingeben und Eingabetaste drücken.

Zeichen-ID:
Grafikzeichensatz . . . . . . *SYSVAL 1-32767, *SAME, *SYSVAL
Zeichenumsetztabelle . . . . . 1-32767
Text 'Beschreibung' . . . . . . *BLANK





und so die OUTQ:


Ausgabewarteschlange ändern (CHGOUTQ)

Auswahl eingeben und Eingabetaste drücken.

Ausgabewarteschlange . . . . . . > C353 Name
Bibliothek . . . . . . . . . . > QUSRSYS Name, *LIBL, *CURLIB
Maxim. Größe der Spool-Datei:
Anzahl Seiten . . . . . . . . *NONE Zahl, *SAME, *NONE
Anfangszeit . . . . . . . . . Zeit
Endzeit . . . . . . . . . . . Zeit
+ für weitere Werte
Dateireihenfolge in Warteschl. *FIFO *SAME, *JOBNBR, *FIFO
Fernes System . . . . . . . . . *INTNETADR



Ferne Druckwarteschlange . . . . 'PR1'


Autom. zu start. Ausgabeprogr. 1 1-10, *SAME, *NONE
Weitere ...
Auswahl eingeben und Eingabetaste drücken.

Warteschl. f. Ausgabeprgnachr. QSYSOPR Name, *SAME
Bibliothek . . . . . . . . . . *LIBL Name, *LIBL, *CURLIB
Verbindungsart . . . . . . . . . *IP *SNA, *IP, *SAME
Art des Zielsystems . . . . . . *OTHER *SAME, *OS400, *OS400V2...
Umsetzung von SCS in ASCII . . . *YES *SAME, *YES, *NO
Hersteller, Typ und Modell . . . *IBM42011
Datenstationsanpassungsobjekt . *NONE Name, *SAME, *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . Name, *LIBL, *CURLIB
Internet-Adresse . . . . . . . . '192.168.1.8 '
VM/MVS-Klasse . . . . . . . . . *SAME *SAME, A, B, C, D, E, F, G...
Formularsteuerpuffer . . . . . . *SAME Zeichenwert, *NONE...
Zielangaben . . . . . . . . . . *NONE


Text 'Beschreibung' . . . . . . 'Standardausgabewarteschlange für Drucker C3
3 '
Weitere ...
Auswahl eingeben und Eingabetaste drücken.


Zusätzliche Parameter

Jede Datei anzeigen . . . . . . *NO *SAME, *NO, *YES, *OWNER
Jobtrennungen . . . . . . . . . 0 0-9, *SAME, *MSG
Vom Bediener gesteuert . . . . . *YES *SAME, *YES, *NO
Datenwarteschlange . . . . . . . *NONE Name, *SAME, *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . Name, *LIBL, *CURLIB
Berechtigung prüfen . . . . . . *OWNER *SAME, *OWNER, *DTAAUT







Ende

Aber es funzt nicht...

Habe beide Methoden probiert: Zuerst Drucker angelegt und die OUTQ modifiziert und die andere Methode: Zuerst OUTQ angelegt und Drucker danach.

Prozess in QSPL startet, gibt aber nix raus.

Hat jemand eine Idee?

Danke im voraus

Holger

KingofKning
21-08-08, 08:32
Welchen Status hat das ganze denn? Steht der Druck auf Pending? Dann würde ich mal den Klassiker machen. Sprich ping auf die Kiste. Evtl auch das ganze mal einrichten das es über eine Windows-Kiste geht (Spooldienste aktivieren) um zu sehen ob die Kiste die Sachen sauber raussendet, evtl. die Drucksubsystem beenden und neu starten.
Die Sachen sind nur leider alle Zeitintensiv.
Gruß
Gregor