PDA

View Full Version : HP Office Jet Pro K550 druckt ein E



Seiten : [1] 2

Pachlina
09-01-07, 21:12
Hallöle !

AS/400 seitig bin ich leider nur ein Grenzgänger, benötige daher die Hilfe der Profis.

Im LAN stehen einige HP Office Jet Pro K550 welche über remote outqueues angesprochen werden - also direkt über die IP des Printers.
Nun ist es so, dass der Drucker nach jedem Print-Job noch ein Blatt nachschiebt, auf dem links oben in der ersten Zeile ein E zu sehen ist.
Dachte mir das habe vielleicht was mit der Firmware des Druckers zu tun und flashte die mal, jedoch das selbe Ergebnis.

Kann mir jemand dabei helfen das E wegzubekommen und welche Infos ich dafür hier posten soll ?

Wäre sehr nett, danke !

Pachlina
11-01-07, 15:23
Da ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen:

Das E wird nicht nach dem Druck auf eine neue Seite ausgegeben, sondern vor dem tatsächlichen Druck.

Druck start -> E -> Seitenauswurf -> tatsächlicher Druck -> Seitenauswurf

Fuerchau
11-01-07, 15:50
Dann prüfe die INIT-Sequenz des WSCST-Objektes und entferne ggf. das "E" bzw. berichtige diese da der Drucker dies wohl nicht versteht.

happygromi
14-02-08, 15:31
Hallo,
ich habe in etwa das selbe Problem mit einem HP Officejet Pro L7780. Wir steuern den Drucker ebenfalls über eine RemoteOutq an und beim Druckaufruf wird dann auf die erste Seite ein "E" gedruckt, die zweite Seite beinhaltet dann den gewünschten Text und dann wird noch eine Leerseite ausgeworfen. Bei einem Druckauftrag mit mehreren Seiten, folgt dann immer einer Leerseite. Wir haben ein WSCST-Objekt angelegt, allerdings kenne ich mich hier noch nicht so aus und weiss nicht wo ich die INIT-Sequenz finde, bzw. wo ich die Einstellung anpassen muss? Wäre schön wenn Ihr mir einen Tipp geben könntet!
Gruß Martin

Sven Schneider
26-02-08, 19:06
Die Office Jet Pro's unterstützen nur PCL3, wie die meisten HP-Tintenp...er.
Versucht mal die Parameter TRANSFORM(*YES) und MFRTYPMDL(*HP520) bei der remote outq anzugeben.

Siehe auch hier :

IBM System i Support: Software Technical Document : 21800146 (http://www-912.ibm.com/s_dir/slkbase.NSF/7c4c0f5a4d52e3c4862569b4005d198a/ba0863cfa6463903862569c10078c903?OpenDocument)

RobertPic
05-03-08, 13:11
Wollte einmal nachfragen ob irgendwer das Problem schon "elegant" gelöst hat?

Ich habe hier einen HP Officejet 5400 mit dem gleichen Leiden. Im Internet findet man betroffene aber keine Lösung.

Auch die Definition laut IBM-Seite (*HP520) hat noch immer das "E".
Auch verschiedene Versuche im WSCST (alle E's weg, Abgleich mit PCL3-Standard) haben nichts gebracht.

Nachdem das Problem nur bei SCS-Spoolfiles auftritt, habe ich den Textdruck
im WSCT abgeschaltet.
Nicht elegant - aber hilft.

/Robert

Sven Schneider
05-03-08, 18:40
Handelt es sich um ein HP Officejet 5400DN (mit integrierter Ethernet-Karte) oder habt ihr eine externe Printbox und wenn ja welche.
Was steht im Parameter RMTPRTQ der remote OUTQ --> "text" oder "raw".

Für die Leerseite am Ende würde ich mal den Parameter SEPPAGE untersuchen.
Per default steht dieser auf *YES.

Und dann schau noch mal was Fuerchau bereits geschrieben hat.
Die WSCST *HP520 enthält folgende Init/Reset-ESC Sequenzen.
Und beide enthalten ein "E". Ggf. kommt der Drucker damit nicht klar.
Mein Favorit wäre bei INITPRT DATA ='1B45'X zu setzen.

:INITPRT
DATA ='1B451B266C3145'X. /* esc E+esc &l1E -- reset printer + set top margin to 1
:RESETPRT
DATA ='1B45'X. /* esc E -- reset printer */

RobertPic
06-03-08, 15:08
Es handelt sich um einen 5400DN mit Netzwerkanschluss.

Die "üblichen Verdächtigen" habe ich schon alle durch:

Queue: raw, text, RAW, TEXT ....
WSCST: nur 1B45, alle 'E' (= X'45') weg, gar keine Initstrings, Abgleich mit PCL3-Standard.....
DESTOPT...

Trennseite habe auch auf *NO. Die leere Folgeseite von Pachlina hängt eher damit zusammen, dass der Initstring Letter (und nicht A4) als Seitengröße vorgibt.

Bei mir gibt es ein Seite davor mit "E" in der 3. Zeile - bei anderen Devices (z.B. HP5SI) ein "E" plus Sonderzeichen (Kraxln wie z.B. Herzen...). Alles nur bei SCS-Files.

Wie gesagt, ich habe jetzt für SCS auch den RASTER-Druck aktiviert. Damit läufts - gibt wahrscheinlich mehr Netzwerktraffic.

Was micht etwas irritiert ist das im WSCST nicht PCL3 angegeben ist:

:PRTDTASTRM
DATASTREAM=HPPCL4
Ich habe versucht das HPPCL4 auf HPPCL3 zu ändern - dann schlägt die WSCST-Erstellung fehl.

Die meisten HP-Tintenspritzer sind nur PCL3-kompatibel. Allerdings hatte ich bisher keine Problem damit.

/Robert

Sven Schneider
07-03-08, 08:14
HPT unterstützt bei PCL nur PCL4 und 5.
Für die PCL3 WSCST-Objekte, wie *HP5xx_Series, werden halt nur die ESC-Sequenzen verwendet, welche der Drucker auch versteht.

Was ist mit dem RESETPRT tag.
Versuch mal die Zeilen zu TEXTLENL und TOPMARGINI ebenfalls auszukommentieren. Der hier verwendete Vertical Motion Index (VMI) Command ist ggf. ein Kandidat.

Was du noch nicht geschrieben hast :
Du verwendest doch keine PRT-DEVD, oder?
Der Drucker kann nämlich kein PJL, d.h du kannst nur mit LPR, sprich RMOUTQ, arbeiten.

Dann hilft immer noch den Drucker in den Hex Dump Mode zu setzten.
Hier musst du dir die ESC-Sequenzen einzeln anschauen.
Irgendwo muss ja das "böse" E stehen. ;)
Zur Aufmunterung (http://www.youtube.com/watch?v=vNH4f7XGXdM&feature=related)

jomuel
19-01-16, 09:47
Ich habe jetzt auch das Problem mit der Seite mit dem Buchstaben "E" vor dem eigentlichen Ausdruck. Es handelt sich um einen HP OfficeJet X551dw. Betriebssystem i 7.1, Ausdruck über LPR. Der OfficeJet soll angeblich PCL 5c und PCL 6 können. Ich habe alle Tips aus diesem Thread schon durchprobiert, leider ohne Erfolg.