Anmelden

View Full Version : AS/400 - das Interesse geht zurück?



Seiten : [1] 2

jo400
01-02-07, 07:25
Hallo,

unter folgendem Link findet ihr einen der regelmässigen Berichte über den Rückgang des Interesses an der i5.

http://www.computerwoche.de/produkte_technik/hardware/587270/?NLC-Newsletter&nlid=587270%20Nachrichten%20morgens

Das kann ich nicht bestätigen; bei uns ist die i5 auf jeden Fall ein strategisches Produkt!

Jo

Fuerchau
01-02-07, 07:32
Nun ja, dies erklärt sich aus dem Mangel an sog. ERP-Systemen die auf der AS/400 irgendwie auf dem Rückzug sind.

Neuentwicklungen findet man da eher selten und wenn dann Java und .NET im Spiel sind, glaubt die Mehrheit eben eher an dicke Intel-Server als an die i5.

Und SAP können sich eh nur die Großen leisten.

Frank Hildebrandt
01-02-07, 08:05
Die AS/400 war es schon immer und wird es auch in Zukunft bleiben. Ein Nischenprodukt. Für diese Erkenntnis muss ich nicht 195 Euro ausgeben.

pwrdwnsys
01-02-07, 15:32
Totgesagte leben länger ! Als ich 1989 die erste /36 in der Hand gehabt habe und dann die /400 auf den Markt kam, kann ich mich noch gut an das ganze Gespött in der Presse erinnern. Die war damals schon tot(gesagt). Und ich lerne immer mehr Firmen kennen, welche sich so ein Teil hinstellen. Sagen wir mal so, es könnten mehr Maschinen da stehen, wie Fuerchau schon gesagt hat - es mangelt an Anwendungen. Und an Nachwuchs, der sich mit der /400 beschäftigt. Hier ist die eigentliche Ursache zu suchen. Sun und Microsoft tun da viel mehr, beginnenend an den Hochschulen, um den Nachwuchs auf Ihre Systeme einzuschwören. Und was die Studiosos nicht kennen, werden sie später auch nicht einsetzen. ...

Fuerchau
01-02-07, 16:23
Nunja, mit den Studiosus's hatte ich auch schon meine Probleme.
In meiner Nixdorf-Zeit (80er) hatte ich da auch mal einen Praktikanten, der wunderbar C programmieren konnte.
Allerdings hatte der von kaufmännischer Software Null Ahnung.

Ich habe auch gerade gestern von einem Fall gehört, wo die RPG'ler abgeschoben werden (proprietär) und junge, dynamische Java-Programmierer (die auch billiger sind) eingestellt werden um ein Projekt zu realisieren, dass auf allen Systemen (eben Java) mit jeder x-beliebigen Datenbank laufen können soll.
Nun, die Zeit darüber geht ins Land, die Kosten steigen, Profit ist nicht in Sicht und die RPG'ler der AS/400 wären eigentlich schon längst fertig.

Aber die i5 (iSeries, AS/400) ist ja schließlich schon so betagt, dass man mit der keine neuen Projekte mehr angehen sollte.

Da frage ich mich allerdings, wieso die selben Leute mit 30jährigen (und auch älteren) Fliegern durch die halbe Welt jetten.
Hat das nicht auch was proprietäres ?

Gerd/400
01-02-07, 19:11
Mir ging es genauso wie pwrdwnsys. 1988/89 eine Weiterbildung zum Org.-Prog. und erste Erfahrungen mit S/36 und AS/400. Danach gleich die erste Anstellung. 1990 hatte ich das erste Mal in meinem Leben das Vergnügen in einer COMPUTERWOCHE zu blättern. Den Tenor eines Artikels vergesse ich nie. Da wurde der baldige Tod der AS/400 prophezeit.
Und wenn sie dann mal von uns gegangen ist werden viel sagen: "Ich habs ja gleich gesagt!"
Gerd

pwrdwnsys
01-02-07, 21:17
In der Computerwoche verging ja keine Woche, in der die /400 nicht auf einer Karrikatur und in einem 2-seitigen Bericht zerrissen wurde.
Schon Interessant, wenn man die damaligen Weissagungen hernimmt und was daraus geworden ist....

Frank Hildebrandt
02-02-07, 08:39
Ich habe in der Computerwoche auch noch nie einen positiven Artikel zum Thema AS/400 gelesen. Da schreibt dann ein Redakteur über ein System, von dem er keine Ahnung hat. Und dass die AS/400 angeblich schon seit 16 Jahren stirbt finde ich mittlerweile nur noch amüsant. Neulich waren wir auf einer Messe und unser Standnachbar bot seine Windows-Software feil. Der wollte uns dann auch erzählen, dass die AS/400 doch tot sei. Ich erwiederte ihm darauf nur, dass bevor die AS/400 den Hintern zukneift wird er es wohl machen. Da war dann jemand sehr beleidigt. Von der Computerwoche & Co. wird immer behauptet, dass die Anzahl der installierten Systeme immer weiter abnimmt. Diese Beobachtung kann ich nur teilen. In meiner Kundschaft sehe ich überall den Trend hin zu einem großen zentralisierten System, auf dem alle Niederlassungen über Standleitungen zugreifen. Früher hat man noch in jede Niederlassung eine eigene AS/400 gestellt. Die Anzahl der installierten Systeme geht zurück. Die Anzahl der Kunden, die AS/400 Systeme einsetzen bleibt meines Erachtens nach gleich. Und diese Anzahl der Kunden war noch nie sonderlich groß. Und daran ist IBM selber schuld. IBM vertreibt vier Serverlinien und jede dieser Linien mach der anderen Sparte Konkurrenz. Da liegt ganz einfach das Grundproblem.

ratinger
02-02-07, 11:55
Wer liest die denn eigentlich noch?

ratinger
02-02-07, 11:58
auch schon wieder raus, oder killt mein Webwasher den?