PDA

View Full Version : CPU Taktfrequenz - wie rausfinden ?



bettina_martin
05-02-07, 15:13
hi,

wir haben eine 825-er iseries mit 3 Prozessoren. Da wir ein Sizing durchführen müssen für eine neue SAP-Installation will nun SAP auf einem Fragebogen die CPU Clock Frequency (MhZ) wissen von den Prozessoren.

Wie finde ich die heraus ? Der CPU-Typ ist "25DC-000"

lg, Martin

Fuerchau
05-02-07, 15:15
Die CPU-Taktfrequenz ist für eine AS/400 vollkommen unerheblich.
Die IBM hat als Vergleichszahl hierfür die CPW erfunden.
Diese spiegelt im Zusammenhang CPU/Speicher/Platte den Durchsatz wider.

bettina_martin
05-02-07, 15:20
Die CPU-Taktfrequenz ist für eine AS/400 vollkommen unerheblich.
Die IBM hat als Vergleichszahl hierfür die CPW erfunden.
Diese spiegelt im Zusammenhang CPU/Speicher/Platte den Durchsatz wider.

Ich weiß das die IBM dafür den CPW-Wert hat.

Jedoch will SAP trotzdem die Zahl wissen, frag mich nicht warum ;-)

lg, Martin

Fuerchau
05-02-07, 15:39
Ggf. ist das auf dem Prozessor aufgedruckt.
Ob die IBM diese Info rausrückt ?

Ausserdem besagt diese Frequenz dann gar nichts. Meist ist das die maximal zulässige.

Je nach Modell und CPW wird dann ggf. geringer getacktet. der Prozessor ist aber der Selbe.

Die SAP kann damit sicherlich nichts anfangen.

bettina_martin
05-02-07, 15:43
Ggf. ist das auf dem Prozessor aufgedruckt.
Ob die IBM diese Info rausrückt ?

Ausserdem besagt diese Frequenz dann gar nichts. Meist ist das die maximal zulässige.

Je nach Modell und CPW wird dann ggf. geringer getacktet. der Prozessor ist aber der Selbe.

Die SAP kann damit sicherlich nichts anfangen.

Werd mich da mit der Person, die das Forumlar geschickt hat, in Verbindung setzen. Du hast recht, diese Zahl ist bei einer iseries eigentlich nicht relevant.

BenderD
05-02-07, 16:02
Hallo,

die Taktfrequenzen sind im System Handbook veröffentlicht (einfach mit Google suchen), seitdem sie für aktuelle Modelle nicht mehr blamabel sind. Natürlich sagen die was aus - die Balance der Maschinen (Verhältnis der Ressourcen zueinander) ist auf allen Systemen wichtig. Geringer getaktet und solche Spässe, die Mühe macht sich IBM nicht; da werden ältere Prozessoren reingeworfen und gerade deshalb ist es durchaus wichtig zu wissen, welcher Prozessor da drin ist.

mfg

Dieter Bender


Ggf. ist das auf dem Prozessor aufgedruckt.
Ob die IBM diese Info rausrückt ?

Ausserdem besagt diese Frequenz dann gar nichts. Meist ist das die maximal zulässige.

Je nach Modell und CPW wird dann ggf. geringer getacktet. der Prozessor ist aber der Selbe.

Die SAP kann damit sicherlich nichts anfangen.

holgerscherer
05-02-07, 16:06
Wie finde ich die heraus ? Der CPU-Typ ist "25DC-000"

lg, Martin

Hallo Martin,
der Code 25DC ist ein CPU-Feature 2473, das ist ein IBM POWER4 mit 1.1GHz und 0,72MB L2-Cache sowie 16MB L3-Cache (je Prozessor). Versehen mit DualCore-Technik mit der Amazon-Architektur. Nun kannst Du das ja mal einem SAPpie vorlegen damit er einen Sizing-Vergleich mit einer Intel-Möhre macht; viel Spass :-)

Wie oben geschrieben, CPW ist (zum Vergleich innerhalb! der AS400-Serie ein guter Wert, die Drehzahl des Motors ist recht unrelevant, ob man nun AS400 mit AS400 oder AS400 mit einer Solaris- oder WIndows-Möhre vergleicht).

Aber damit der Fragesteller beruhigt ist: Trag 1100MHz ein und ruhe ist.

-h

BenderD
06-02-07, 08:29
@Holger: so ganz Banane ist das nicht. Mit der Taktfrequenz wird die entsprechende pSeries transparent und man weiß wieviel Rabatt man auf die i kriegen muss, damit sie mit der p konkurrieren kann, zumal die p ohnehin Vorsprung vor der i hat.



Hallo Martin,
der Code 25DC ist ein CPU-Feature 2473, das ist ein IBM POWER4 mit 1.1GHz und 0,72MB L2-Cache sowie 16MB L3-Cache (je Prozessor). Versehen mit DualCore-Technik mit der Amazon-Architektur. Nun kannst Du das ja mal einem SAPpie vorlegen damit er einen Sizing-Vergleich mit einer Intel-Möhre macht; viel Spass :-)

Wie oben geschrieben, CPW ist (zum Vergleich innerhalb! der AS400-Serie ein guter Wert, die Drehzahl des Motors ist recht unrelevant, ob man nun AS400 mit AS400 oder AS400 mit einer Solaris- oder WIndows-Möhre vergleicht).

Aber damit der Fragesteller beruhigt ist: Trag 1100MHz ein und ruhe ist.

-h

holgerscherer
06-02-07, 17:58
@Holger: so ganz Banane ist das nicht. Mit der Taktfrequenz wird die entsprechende pSeries transparent und man weiß wieviel Rabatt man auf die i kriegen muss, damit sie mit der p konkurrieren kann, zumal die p ohnehin Vorsprung vor der i hat.

Langsam reiten, Cowboy ;-)

Dann musst Du aber auch noch den Cache-Faktor mit einbeziehen, damit die reine CPU-Leistung (z.B. gut für einen SETI@home-Vergleich) nicht zu schlimm für die i wird. Immerhin wird bei der p so selten der L3-Cache deaktiviert; schau doch mal, wie arg eine kleine 520er mit 600CPW in die Knie geht... eine kleine p macht sowas nicht. Andererseits ist OS/400 ähm i5/OS in Hochlast-Umgebungen etwas flotter, da Taskwechsel hier weitaus flotter passieren als unter Unixoiden oder Windowsverseuchten Betriebssystemen ;-)

Allerdings korrekt: der Preis/Leistungsunterschied ist blamabel. Ma schauen, was demnächst der POWER6 bringt - oder ob uns IBM damit ganz die Schuhe ausziehen will.

-h