PDA

View Full Version : Externer Storage (SCSI) an i Series anschliessen?



Donny
21-02-07, 16:06
Hallo zusammen,

wir haben ein aktuelles iSeries System (Kaufjahr 2006) an das wir - da unserem ASP so langsam der Platz ausgeht - gerne
per SCSI einen externen "Plattenstapel" anschliessen möchten!

Uns liegt ein Angebot von IBM vor das den Begriff Wucher neu definiert, so wollten wir selber zur Tat schreiten...

Geht das so einfach?

Grüsse + Besten Dank vorab,
Donny

BenderD
21-02-07, 17:30
Hallo,

wenn das so einfach wäre, dann wäre das Angebot niedriger ausgefallen. Da bleibt nur der Weg zum Altwarenhändler ('tschuldigung Broker) oder die Suche nach Drittanbietern von mehr oder weniger kompatiblen Alternativen.

mfg

Dieter Bender


Hallo zusammen,

wir haben ein aktuelles iSeries System (Kaufjahr 2006) an das wir - da unserem ASP so langsam der Platz ausgeht - gerne
per SCSI einen externen "Plattenstapel" anschliessen möchten!

Uns liegt ein Angebot von IBM vor das den Begriff Wucher neu definiert, so wollten wir selber zur Tat schreiten...

Geht das so einfach?

Grüsse + Besten Dank vorab,
Donny

Donny
21-02-07, 17:48
Hallo Dieter,

die Frage wäre eben wie technisch anspruchsvoll das ist im bzw. mit OS400. Etwas soo besonderes oder gravierendes ist das ja eigentlich nicht "ein zusätzliches Gerät" per SCSI
anzuhängen. Wir wissen einfach nicht wie es geht im OS400 oder ob es versteckte Fallstricke gibt a la verdrehte Pins auf dem SCSI-Bus etc. wie ich das z.B. bei anderen Systemen früher schon gesehen hab - nur um inkompatibel mit dem Rest der Welt zu sein...?!

Gruß,
Donny

BenderD
22-02-07, 08:45
Hallo,

was ist schon anspruchsvoll, es ist halt anders.
bei windoof, linux und der anderen Intel Bande passiert die Anpassung von physikalischem Device und esoterischem Betriebssystem durch ein Stück Software, auch Treiber genannt.
Bei der AS400 hat man da ein Stück Hardware, Controller genannt, mit einem Stück Software, hier namenlos, das dasselbe macht. Das Stück Hardware kann man jetzt natürlich mit patentierten Teilen versehen (siehe auch unter HP Drucker unter Tintenpatrone), damit man das von einem bestimmten Hersteller kaufen muss, zusätzlich lässt man das Stück Software nachsehen, ob das Stück Hardware tatsächlich da und original ist und man hat noch die Möglichkeit bei jedem Update des Betriebssystems, hier cumulatives PTF oder Release Wechsel genannt, irgendwelche Umgehungen, die neu hinzugekommen sind, wieder zuzunageln. Und damit man sich das auch schön brav installiert, gibt es prerequesite PTFs und Maintenaince Zeiten für Betriebssysteme.
Mein persönlicher Rat: Wenn es um eine technische Herausforderung geht, ran ans Werk, wenn es um ein produktiv eingesetztes System geht, bleiben lassen.

mfg

Dieter Bender


Hallo Dieter,

die Frage wäre eben wie technisch anspruchsvoll das ist im bzw. mit OS400. Etwas soo besonderes oder gravierendes ist das ja eigentlich nicht "ein zusätzliches Gerät" per SCSI
anzuhängen. Wir wissen einfach nicht wie es geht im OS400 oder ob es versteckte Fallstricke gibt a la verdrehte Pins auf dem SCSI-Bus etc. wie ich das z.B. bei anderen Systemen früher schon gesehen hab - nur um inkompatibel mit dem Rest der Welt zu sein...?!

Gruß,
Donny

i5boost
22-02-07, 15:31
empfehle used Platten und expansion oder wenn es ein neueres Modell ist , die neue EXP 24 Expansion mit scsi attached platten 35/70/141. Bei Interesse konfiguriere ich einmal etwas durch ... Tel 02151/455-201

Gruß

holgerscherer
23-02-07, 14:25
Wir wissen einfach nicht wie es geht im OS400 oder ob es versteckte Fallstricke gibt a la verdrehte Pins auf dem SCSI-Bus etc. wie ich das z.B. bei anderen Systemen früher schon gesehen hab - nur um inkompatibel mit dem Rest der Welt zu sein...?!


IBM verdient mit den Platten ein Schweine-Geld und haben somit logischerweise wenig Interesse an billigen Alternativen. Je nach Modell kann man aber mehr IOAs anschliessen/einstecken, als IBM uns das glauben machen will, und oft hat man einen freien Kanal am IOA. Unterstützt wird zwar nix, aber machbar ist auf reinem SCSI schon einiges (hier läuft eine 170er mit 48 Platten statt der unterstützten 10; die Kisten sind ideale Bastelmodelle).

Generell gilt:
Alle Platten in der iSeries sinst zunächst stinknormale Festplatten, wie man sie auch im Intel-Bereich verwendet. 68pol UW-SCSI oder SCA. Dann kommt aber eine Kleinigkeit hinzu: 522byes pro Sektor statt 512. Ok, kann man mit Seatools Enterprise (für Seagate Platten) schnell regeln. Das nächste Problem ist die Firmware der Platten. Die melden sich dann nicht mehr mit Seagate ST334231 (oder welche Nummer auch immer), sondern mit IBMAS400 oder ähnlichen Meldungen. Diese Kennung muss man ändern. Und dann gibt es noch in der Firmware minimale Änderungen in der cache-Strategie. Das wirkt sich nicht auf die Erkennung aus, kann aber Performance-Einbussen bringen.

Wenn Du also basteln willst, kauf Dir bei eBay ein paar 18er oder 36er Seagate-Platten und probier mal rum <grins>.

Nein, bei einem Produktivsystem: Finger weg und die unterstützte Methode verwenden, aber nicht grade direkt bei IBM anfragen - der Gebrauchtmarkt gibt schon einiges her. Oder die vorhandenen Platten auf grössere umrüsten - obwohl hier auch die Gebrauchtmarktpreise jenseits des guten Geschmacks liegen.

-h

Donny
23-02-07, 14:37
Hallo holgerscherer,

ahhh - vielen Dank :D für die Antwort!
Genau _diese_ Information(en) haben
micht interessiert... Sauigel, echt...

PS: Das glaub ich sofort, unser Kunde hat ein 30kilo-euro
angebot vorliegen für ich sag mal "ein paar" GB externen storage. crazy.

Beste Grüsse und ein schönes Wochenende...

Donny

Fuerchau
23-02-07, 14:47
Steht die Kiste unter Wartungsvertrag verlierst du durch Basteln sämtliche Garantien, zahlen musst du aber trotzdem.

holgerscherer
23-02-07, 15:02
Steht die Kiste unter Wartungsvertrag verlierst du durch Basteln sämtliche Garantien, zahlen musst du aber trotzdem.

Ach, echt? ;-) Zum Glück mache ich für meine Bastelkisten die Wartung selbst <g>

-h

Fuerchau
23-02-07, 15:35
Es soll wohl noch Kunden geben, die tatsächlich Wartungsverträge haben.

Aber da ist es wie beim Auto:
100.000 KM oder 3 Jahre, aber nicht wenn du selber tunest.