PDA

View Full Version : SQL-Fehler CPF427F nach Systemwechsel



Seiten : 1 [2]

BenderD
26-02-07, 15:33
@Baldur: für schwarz sehen bin ich zuständig :)
so Hoffnungslos ist das auch wieder nicht, ich kenne da eine Büchse mit V5R3, reinrassiger SQL Datenbank (ohne jede DDS erstellte logische), die massig generierte SQLs gegen diese Datenbank mit Terrabyte von Daten über ODBC loslässt und das läuft unter einem real existierenden Group PTF Stand stabil ohne jede CPF427F; den Group PTF Stand, den ändern wir allerdings nur in allergrößter Not und V5R4 kann warten.



Bezüglich dieser SQE darfst du leider nicht auf Wunder hoffen.

Bei Einführung V5R3 musste ich meine ODBC-Timeouts im Client auf teilweise 30.000 Sekunden stellen, obwohl die spätere tatsächlich Antwortzeit nur ca. 3 Sekunden betrug.
Eben wegen der SQL0666-Fehlermeldung !
Eine Einstellung seitens der AS/400 gibt es da wirklich nicht.

Sven Schneider
26-02-07, 16:11
Wenn es wirklich über den iSeries Access ODBC-Treiber läuft, gibt es im ODBC-TreiberManager unter "Leistung" und Button "Erweitert" die Möglichkeit ein Häkchen zu deaktivieren.

Abfragezeitlimit zulassen

Hiermit kann die Anwendung das Attribut für das Abfragezeitlimit festlegen.
Bei Inaktivierung dieses Kontrollkästchens wird die Unterstützung des Attributs für das Abfragezeitlimit inaktiviert.
SQL-Abfragen sind dann solange aktiv, bis sie vollständig ausgeführt worden sind

Die entsprechende DSN property heisst :
QueryTimeout=0

siehe auch hier :
IBM - ODBC Query Timeout Property: SQL0666 Estimated Query Processing Time Exceeds Limit (http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas1337ac2bf0df7e4268625697d00793e b5)

So wie es aussieht gehen deine Abfrage aber über die Jet-Engine bzw. DAO.
Die zugehörigen properties - ConnectionTimeout (default=600) und QueryTimeout(default=60) - findest du in der Windows-Registrierung (Regedit.exe) unter :

HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Jet\3.5(oder 4.0)\Engines\ODBC

Fuerchau
26-02-07, 17:21
Diese Einstellungen gelten allerdings für jeden ODBC-Treiber.
Auch DAO erlaubt das Setzen des QueryTimeout im Query/Worspace-Objekt, so dass die Defaults individuell angepasst werden.

MS-Access übernimmt diesen Default übrigens in seine verknüpften Tabellen, und Passthru-Abfragen.
Eine nachträgliche Änderung in der Registry hat dann keinen Erfolg.
Auch hier muss man dann die Eigenschaften des jeweiligen Objektes bemühen und den ODBC-Timeout ggf. anpassen.

Sven Schneider
26-02-07, 18:04
@Fuerchau:
ich hatte ja geschrieben das es die default-Einstellungen sind und diese gelten nur für Zugriffe über die jet.engine.
Wenn man die Werte in der Registrierung ändert, betrifft das alle Zugriffe dieses PC's über die jet.engine bzw. DAO.
Bei DAO (ab 3.5) auch nur dann, wenn der Zugriff über die jet.engine erfolgt und nicht über ODBCDirect - hier gelten wieder die Einstellungen des jeweiligen ODBC-Treibers.

Bei ADO gibt es wieder andere default-Werte :
CommandTimeout=30
ConnectionTimeout=15

Zu Access :
das Property QueryTimeout lässt sich bei eingebundenen Tabellen nur über die Eigenschaften einer dazugehörigen Abfrage ändern. (ODBC-Wartezeit, entspricht DAO Eigenschaft ODBCTimeout)

Das trifft auch auf ältere Versionen von MS-SQL (bis 6.5) in Verbindung mit externen Tabellen zu, da hier ebenfalls die jet engine bzw. DAO benutzt wurde.
Auch hier kann man die timeouts einstellen.

Der Property ConnectionTimeout (default=600) kann für die Jet.engine ! nur in der Registrierung geändert werden. Im Gegensatz zu Property QueryTimeout (bzw ODBCTimeout).

siehe auch hier :
Codekabinett - mySQL*&*Access (http://www.codekabinett.com/page.php?Theme=4&Lang=1#AbsturzInaktiv)

lossin
27-02-07, 10:45
Vielen Dank an alle aktiven Helfer.

Nachdem ENDLICH bei IBM das System aktiviert wurde,
habe mir jetzt das allerneuste PTF für die i5 besorgt.
Jetzt klappt alles einwandfrei wie vorher.
Vergleichend mit einem PC würde ich sagen, daß es Treiber-
probleme waren, denn auf dem iSeries-System war war ich
PTF-mässig für V5R3 auf dem neusten Stand .

Trotzdem sind hier einige interessante Aspekte genannt worden,
die mir wahrscheinlich einige zukünftige Probleme lösen werden.
Außerdem bin ich nach einigen Kommentaren hier allmählich skeptisch, was V5R4 betrifft.
EIGENTLICH wollte ich im Laufe des Jahres noch auf V5R4 wechseln...

Ciao
H.Lossin