rry
08-03-07, 10:46
Hallo zusammen
Mittlerweile habe ich die Lösung. Es funktioniert aber nicht, wie vermutet über eine virtuelle Netzwerkkarte, sondern über virtual IP.
1. Schritt
Mit iSeries Navigator wird eine virtuelle IP Adresse konfiguriert.
Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen --> neue virtuelle IP-Schnittstelle
Danach wird ein Wizzard gestartet, der durch die Konfig führt.
(Schnittstelle nicht sofort starten)
2. Schritt
Sofern nicht schon vorhanden, die 2 physischen Netzwerkadapter und die jeweilige IP Adresse konfigurieren.
CFGTCP oder iSeries Navigator
3. Schritt
Die beiden IP Adressen Netzwerkadapter der virtuellen IP Adresse zuordnen.
Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen -->
Schnittstelle auswählen --> rechte Maustaste --> Eigenschaften --> Erweitert --> zugeordnete lokale Schnittstelle im Pulldown Menü auf "virtuelle Schnittstelle" selektieren.
Beim Test hat sich gezeigt, dass der Ausfall von einer Netzwerkkarte keinen Ausfall eines Benutzers bewirkt. Das System arbeitet zuverlässig die Zugriffe über die andere Netzwerkkarte ab.
Zudem schafft das System einen Lastenausgleich; d.h. der Traffic wird über die beiden Karten verteilt.
Danke für die Ansätze, sie haben mir letztendlich doch geholfen.
Mittlerweile habe ich die Lösung. Es funktioniert aber nicht, wie vermutet über eine virtuelle Netzwerkkarte, sondern über virtual IP.
1. Schritt
Mit iSeries Navigator wird eine virtuelle IP Adresse konfiguriert.
Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen --> neue virtuelle IP-Schnittstelle
Danach wird ein Wizzard gestartet, der durch die Konfig führt.
(Schnittstelle nicht sofort starten)
2. Schritt
Sofern nicht schon vorhanden, die 2 physischen Netzwerkadapter und die jeweilige IP Adresse konfigurieren.
CFGTCP oder iSeries Navigator
3. Schritt
Die beiden IP Adressen Netzwerkadapter der virtuellen IP Adresse zuordnen.
Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen -->
Schnittstelle auswählen --> rechte Maustaste --> Eigenschaften --> Erweitert --> zugeordnete lokale Schnittstelle im Pulldown Menü auf "virtuelle Schnittstelle" selektieren.
Beim Test hat sich gezeigt, dass der Ausfall von einer Netzwerkkarte keinen Ausfall eines Benutzers bewirkt. Das System arbeitet zuverlässig die Zugriffe über die andere Netzwerkkarte ab.
Zudem schafft das System einen Lastenausgleich; d.h. der Traffic wird über die beiden Karten verteilt.
Danke für die Ansätze, sie haben mir letztendlich doch geholfen.