Anmelden

View Full Version : Nicht druckbare Zeichen drucken



Seiten : [1] 2

angelone
19-03-07, 11:10
Hallo zusammen,
ich habe hier ein Problem und weiss spontan nicht, was man dagegen tun kann.

Ich versuche auf einem Epson DFX8500 Barcodes zu drucken.

Das geht über den Escape Code (B

Blöderweise muss man vor Escape Codes ein Escape Zeichen setzen, und bei dem ist die as400 der Meinung, der Drucker könnt das nicht drucken.
Solche Zeichen werden dann durch Blanks ersetzt.

Im Endeffekt schicke ich fogendes ans Printerfile:


00000 274DC210 002E0200 D00001C1 F2F37CC1 - .(B.....ü..A23§A
00010 5AC3C4BA BB404040 40404040 40404040 - ÜCD¬|


Die x'27' EBCDIC sollte jetzt normal umgesetzt werden auf x'1B' ASCII.

Eigentlich soll beim Drucker folgendes ankommen:


00000 1B284210 00060200 7D000141 32334041 - ..â.....'..*..
00010 2143445B 5D404040 40404040 40404040 - .{à$)

Tuts aber nicht.
Sobald der Spool in der OUTQ steht, sind die ganzen Punkte oben ersetzt durch Blanks.

So funktioniert das natürlich nicht mit den Escape Codes.

Ich habs Gefühl, ich habe irgendwie die OUTQ falsch angelegt.
Kann mir da wer einen Tipp geben, wie ich diese erstellen sollte, wenn der DFX85000 an einem Printserver hängt?

Fuerchau
19-03-07, 12:42
Beim CRTPRTF/CHGPRTF/OVRPRTF ... RPLUNPRT(*NO) setzen.

Alternativ das Feld in der PRTF als TRNSPY deklarieren.

angelone
19-03-07, 14:24
supergeil.
das RPLUNPRT funktioniert.

vielen dank.
das TRNSPY wäre aber interessanter, mal ansehen.
da das ein barcode in einem prtf ist, das seit 10 jahren nicht geändert wurde.
da änder ich ungern das ganze prtf :)

angelone
22-03-07, 12:14
der drucker macht mich noch bekloppt.
bin mal von der idee mit den escapezeichen weg.
das ist nicht gut fürs herz hab ich festgestellt.
die positionierung der barcodes auf der seite und das zusammenspiel mit dem restlichen text im printerfile ist komplizierter als ich dachte.
kurzum:
der drucker druckt mir 2 barcodes im kopf der seite direkt übereinander und der andere text aus dem printerfile kommt als zeichenhaufen raus.
auch über den barcodes :)

jetzt habe ich mal psf400 installiert.
das soll ja die ultimative wunderwaffe sein.

ich habe nun also laut
IBM - Configuring a *LAN IPDS Device Description (http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas1516c5f9756b1368a86256690004c3a f3)
das *psfcfg und das printer device erstellt
lässt sich auch alles schön anhängen und starten
nur drucken tuts nicht.
hab einfach mal die befehle aus der anleitung genommen und port/ip geändert.

bin ich hier auf dem holzweg?
ich habe einen epson dfx8500 an einem dlink standard 1port printserver
als tcpip port habe ich die 9100 genommen. wenn ich aus windows raus RAW auf den printserver drucke, funktioniert das auch über 9100.

funktioniert das überhaupt so wie ich mir das vorstelle?
die spools haben jedenfalls alle den status PND

Fuerchau
22-03-07, 12:31
Für diesen Drucker solltest du Hosttransform verwenden und nicht als IPDS definieren.

Wird der Drucker als IPDS erstellt, muss dieser (oder eine vorgeschaltete IPDS-Box) den IPDS-Datenstrom beherrschen.

Ansonsten gilt:
Hosttronsform am besten mit PCL4/5/6-kompatiblem Drucker, da hier nur Grafiken (e.g. Barcodes) unterstützt werden.

Du kannst es auch mit dem Modell *EPDFX8000 probieren.

Das PRTF erstellst du dann als *AFPDS so dass die Schlüsselworte FONT und BARCODE ermöglicht werden.

PSF/400 wird dann absolut nicht mehr benötigt bzw. verwendet.

Mein Erfahrungen mit PCL-Druckern (HP, Kyocera, Lexmark) sind ausgesprochen gut.

Was die Device-Erstellung angeht, so müssen minimale Protokoll-Anforderungen gewährleistet sein, siehe CRTDEVPRT ... SYSDRVPGM(...), hier kommt es ggf. auf einen Versuch an.

Ansonsten: Remote-OUTQ (CRTOUTQ) funktioniert fast immer.

angelone
22-03-07, 15:00
so, das *AFPDS printerfile hat schonmal funktioniert.
der barcode ist drin und das scheint alles zu laufen.

aber der drucker haut mir jetzt massig seiten raus, wenn ich den spool dahin schick
überall nur 1 wirres zeichen drauf.

die outqueue habe ich so erstellt:
CRTOUTQ OUTQ(PRT11TEST) RMTSYS(*INTNETADR) RMTPRTQ(LPT1) CNNTYPE(*IP) DESTTYPE(*OTHER) MFRTYPMDL(*EPDFX8000) INTNETADR('x.x.x.x') DESTOPT('XAIX XAUTOQ') SEPPAGE(*NO) TEXT(TESTDRUCKER) AUTOSTRWTR (1)

ein device habe ich dazu nicht.

Fuerchau
22-03-07, 16:07
Tja, da musst du nun ziemlich ins Detail einsteigen.

Per RTVWSCST kannst du die die WSCST-Quelle zu *EPDFX8000 erstellen lassen.
Dann musst du die darin enthaltenen ESC-Codes mit den ESC-Codes des Herstellers abgleichen ob diese denn auch die selben sind.

Ggf. versuchst du erst mal normale SCS-Drucke mit den verschiedenen Modellvarianten auszudrucken.

Frage den Hersteller, welche Druckersprachen unterstützt werden.

Ansonsten funktioniert fast jeder €500-HP-Laser-Drucker (ggf. die billigste Variante).

angelone
23-03-07, 08:58
500eur hp drucker können keine durchschläge bedrucken.
und 50 nadeldrucker austauschen, die alle mindestens 2000eur wert sind und 10 programme ändern, die auf diese drucker drucken ist mal gar nich günstig :)

ich bekomm hier langsam angst.
ich habe das gefühl, was ich vor habe geht so gar nicht.
das wcst hatte ich mir schonmal angesehen.
wegen was anderem.
jetzt stelle ich gerade fest, dass es da drin keine barcode sequenzen gibt
wiso auch?
der dfx8000 kann keine barcodes drucken :)
der dfx8500 schon. der hat aber kein eigenes *transform setting.

jetzt hab ich mal rumgeguckt und man könnte sowas ja eigentlich hinzufügen in der wcst.
aber bei epson ist das problem, dass die escape sequenzen unglaublich kompliziert sind.
da muss man bei einem barcode nicht nur angeben, welcher typ und breite und so, da muss man auch noch angeben, wieviel byte daten kommen und ähnlich kompliziertes.

soweit ich das sehe hier, habe ich da keine chance mit HPT und afpds.

ich denke ich bleibe bei der lösung, dass die leute nach dem druck ein kleines thermoetikett aufs papier kleben
blöde, aber die beste lösung.

Fuerchau
23-03-07, 12:35
Barcodes werden bei HPT nicht als ESC-Sequenz sondern als Bitmap ausgegeben.

Warum kannst du die Epson-ESC's für Barcode nicht als TRNSPY-Feld ausgeben ?

angelone
23-03-07, 13:44
Wenn ich die ESC Codes benutze wird die gesamte Druckausgabe zerbröselt.
Egal in welcher Form ich die ins Printerfile packe.

Das *AFPDS habe ich gerade mal getestet mit Hosttransform.
Habe das Printerfile mit dem Barcodefeld einfach mal an einen Kyo Laser geschickt.
Ist ja schon genial, das funktioniert ohne, dass man sich Gedanken um den später zu verwendenden Druckertyp macht.
(Das sagt mir auf jeden Fall, dass ich nicht zu blöde bin das zu benutzen. PRTF und OUTQ waren richtig. IBM kanns nur einfach nit)

Jedenfalls funktioniert das HPT mit den Epson Druckern nicht.
Ist jetzt auch offiziell abgeblasen die Aktion.
Aber vielen Dank für deine Hilfe.
Falls wir uns mal sehen auf ner COMMON oder Cebit gibts ein Bier.