View Full Version : Verbindung zwischen AS400 und Scanner
wenn du davon eine windows ce version hast :)
es geht ja um die programmlizenz an sich.
die client access lizenz kann man da nicht benutzen
Windows-CE ist da sehr eingeschränkt.
Ob da CA-Express tatsächlich läuft oder der Scanner da nicht aus allen Nähten platzt (Speicherbedarf!) bleibt wohl auszuprobieren.
Besser ist da allemals eine reine 5250-Emulation, da der CA-Overhead nicht benötigt wird (ohne OpsNav geht die nämlich nicht).
AS400.lehrling
15-05-07, 11:46
Windows-CE ist da sehr eingeschränkt.
Ob da CA-Express tatsächlich läuft oder der Scanner da nicht aus allen Nähten platzt (Speicherbedarf!) bleibt wohl auszuprobieren.
Besser ist da allemals eine reine 5250-Emulation, da der CA-Overhead nicht benötigt wird (ohne OpsNav geht die nämlich nicht).
Es gibt doch auch Logikeinheiten die via Twinax an der AS hängen, und zum Anschluß normaler Monitore und Drucker geeignet sind.
Ist es nicht möglich den Scanner an eine Logikeinheit zu hängen:confused:
Gruß AS400.lehrling
Die Logikeinheiten übersetzen nur das Twinax-Protokoll. Für die Verwendung des 5250-Datenstromes ist das jeweilige Terminal selber zuständig.
AS400.lehrling
15-05-07, 13:02
Die Logikeinheiten übersetzen nur das Twinax-Protokoll. Für die Verwendung des 5250-Datenstromes ist das jeweilige Terminal selber zuständig.
Hm,
Dachte bisher das die Logikeinheit die gesamte Inteligenz des Terminals ausmacht.
Ist den der Paralellport auch nur eine umsetzung des Twinax-Protokolls?
Spiele da einwenig auf die TN3812 an.
AS400.lehrling
Jein.
Hier wird ein simpler 3812-SCS-Drucker auf den Parallelport umgeleitet.
Ggf. klappt es mit verschiedenen Hosttransform-Modellen.
wir werden nun einen Versuch mit Mocha starten, danke.:)
Hallo Zusammen,
ich habe genau die gleiche Aufgabenstellung bekommen und soll die Symbol WLAN-Scanner an die iSeries anschließen. Soweit hat das auch alles geklappt und wir müssen jetzt ein entsprechendes Programm für das Scannen schreiben.
Meine Frage zur DSPF-Programmierung:
Wie stelle ich die größe der Maske (Records) auf z.B. 13x60 ein. Der SEU nimmt ja nur 25x80 oder 25x132 als Format an. Habe es schon mit einer Window-Maske probiert, aber dann verschiebt sich immer die Emulation und man muss das erst manuell ausrichten. Ist nicht die Lösung aber ein Ansatz. Vielleicht geht es ja auch ganz einfach die Maske direkt auf die korrekte Größe einzustellen.
Besten Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Olaf
Die Maske kann nur 24x80 bzw 27x132 sein.
Wenn aber nur der benötigte Bereich oben links in 13x60 belegt wird und der Rest absolut freibleibt (auch keine Leerzeichen oder sonstige Konstanten und Felder), gibt es eigentlich keinen Grund für den Scanner das Bild zu verschieben.
Danke für schnelle Antwort. Werde ich probieren.