PDA

View Full Version : SNA over IP



pkettig
23-05-07, 13:13
Hallo zusammen,

seid kurzem muß ich mich bei uns in der Firma um die AS400 kümmern.
Wir haben eine neue Maschine (V5R3M0)bekommen und ich möchte auf der alten Maschine (V5R1M0) die Bibliotehken der Produktivmaschine Nachts sichern und wieder herstellen, so als Backupmaschine.

Da die alte Maschine nicht so viel Platz hat, kann ich nicht alle Biliotehken als savf rüberkopieren um sie dann mit rstlib wieder herzustellen.

Ich würde gerne beide Maschinen so konfigurieren, das ich mit savrstlib diese Daten auf die Backupmaschine Zurücksichern kann.

Wenn ich den Befehel
SAVRSTLIB LIB(xxx) RMTLOCNAME(MASCHINEB) SAVACT(*LIB)
eingebe, bekomme ich die Meldung
Während der Operation SAVRSTLIB ist ein Fehler aufgetreten

Wie muß ich die Maschinen konfigurieren, um die Daten mit savrstlib zu überspielen

Gruß

master of desaster

Fuerchau
23-05-07, 13:20
Das Problem sind die unterschiedlichen Releasestände.
Um von V5R3 zu V5R1 zu sicheren ist bei den Sicherungsbefehlen TGTRLS(V5R1M0) anzugeben.
Da ich den Befehl nicht kenne weiß ich auch nicht ob man dort diese Angabe machen kann.
Andererseits verwendet dieser ggf. SAVLIB/SAVOBJ. Dann kann man dort per CHGCMDDFT CMD(SAVOBJ) NEWDFT('TGTRLS(V5R1M0)') das Zielrelease angeben.

Aber Vorsicht:
Dies hat auch Auswirkung auf die normalen Sicherungen !

pkettig
23-05-07, 13:32
Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe auf der neuen Maschine es so eingestellt, das alle Sicherungen in dem Releasestand V5R1M0 gesichert werden.

Gruß :rolleyes:

kuempi von stein
23-05-07, 13:40
ähm.. hallo,

habe ich das richtig verstanden?
Da werden jetzt Programme die Für V5R3M0 erstellt wurden auf eine Maschine mit V5R1M0 raufgespielt?

Soweit mag das ja noch funktionieren.. Aber die laufen doch dann da nicht? (So sie Sachen verwenden die eben unter V5R3M0 nur gehen z.B.)

Somit kann doch auch von einer Backupmaschine keine Rede sein?

Klärt mich auf!

kuempi

jgv
23-05-07, 13:43
Hallo

Allenfalls wäre die Übertragung mit FTP eine Variante: Savefile erstellen, Übertragung mit FTP und restore auf die Zielmaschine. Dies liesse sich alles mit etwas Programmierung automatisieren.

Gruss

jgv

Fuerchau
23-05-07, 13:46
Das ist nicht ganz richtig.
Auch beim Compiler kann man TGTRLS angeben.

Aber beim Sichern gibts natürlich ggf. Probleme, dass Objekte mangels Kompatibilität nicht gesichert werden !!!
Dies kann man mittels Protokoll ja prüfen.

Die eigene tägliche Sicherung, vor allem QUSRSYS und sonstige Systemobjekte SOLLTEN NICHT MIT FRÜHEREM RELEASE GESICHERT WERDEN.
Entweder werden eben Objekte gar nicht gesichert oder man verliert bestimmte Objektattribute die auf vorherigen Releases eben nicht da sind.

Spätestens beim Restore auf V5R1 kann es dann zu Problemen kommen.

Fuerchau
23-05-07, 13:47
@jgv
Auch hierbei ist das TGTRLS natürlich zu beachten.

pkettig
23-05-07, 13:51
Hallo zusammen,

auf der Maschine werden im Moment keine Programme mehr geschrieben. Wir haben die Programme von der alten mMaschine auf die neue Kopiert und arbeiten dort auch fleissig. Jetzt übertrage ich händisch mit FTP die Bibliotehken auf die alte Maschine und speichere sie dort zurück.
Dies würde ich gerne mit savrstlib machen. Da auf der alten Maschine nicht so viel Platz ist, muß ich die Biliotehken erst mit clrlib freimachen und die neuen Daten als savf übertragen um diese dann wieder zu restoren. Ich habe jetzt gedacht ich könnte die Bibliotehken mit savrstlib immer wieder überschreiben.

Sollte dies auch mit einem CL (welches ich noch schwer erarbeiten muß) gehen, würde ich auch etwas anderes wie savrstlib machen.

Gruß:rolleyes:

Pikachu
23-05-07, 16:03
Zum Einrichten von SNA-über-IP siehe z.B. dieses Thema (http://www.newsolutions.de/forum-systemi-as400-i5-iseries/system-i-hauptforum/4647-probleme-mit-sna-over-ip.html).