View Full Version : Interaktiver Datentransfer zu MS WORD
Hallo KM,
Danke für den Tip; werde mal entsprechend googeln. Den direkte Weg würde ich natürlich bevorzugen.
Gruss
Fibbes28
Hallo Fuerchau,
ich habe nun mal deinen Weg mittels RTF verfolgt; mit kleinen Logos ging der Copy akzeptabel schnelll.
Leider hat sich ein neues Problem aufgetan, das ich trotz zig-fachen Test nicht lösen kann.
Zum Ablauf:
1. Ich habe ein kleines RTF in Word auf dem IFS erstellt
2. Diese RTF habe ich auf die AS/400 kopiert (CPYFRMSTMF)
3. Ohne eine Änderung habe ich das Dokument wieder zurückkopiert (CPYTOSTMF)
4. Wenn ich versuche im Explorer das RTF aufzurufen, starte erst WORD, dann bekomme ich eine Fehlermeldung von WORD.
(habe versucht ein Hardcopy hochzuladen, hoffentlich hat es geklappt)
Die Nachricht sagt sinngemäß:
- entweder der Pfad ist nicht vorhaden
(Start mit Explorer ????)
- oder ein Berechtigungsproblem
(ich kann auf dem IFS mit dem
Explorer die RTF umbenennen, ich
kann sie löschen, kopieren usw. )
Sollte dir oder irgendjemandem diese Nachricht etwas sagen, schon jetzt Danke für den Tip.
Gruss
Fibbes28
Hallo Spateneder.
sende mir bitte mal das Beispiel aus der Newsolution; ich finde es nicht.
Meine email-Adresse ist: fw@ubw.de
Danke und schüne Grüße
Fibbes28
Beim CPYTOSTMF muss die CCSID 1252 angegeben werden.
Des weiteren kann es ein Problem mit Zeilenschaltungen geben (CRLF), die zu einem anderen Aussehen führen können.
Ggf. muss die Satzlänge der PF mit 32K definiert werden um die Zeilenumbrüche korrekt hinzubekommen, vielleicht ist die Datei ja auch kleiner als 32K so dass nur 1 Satz entsteht.
Ein Problem sind dann eingebettete Grafiken, da diese durch CPYTOSTMF an der falschen Stelle CRLF erhalten.
Vielleicht musst du sogar C-Funktionen verwenden und das IFS selber lesen/schreiben um der CRLF-Problematik aus dem Weg zu gehen.
Spateneder
05-07-07, 10:22
Daten sind unterwegs! Das Beispiel arbeitet verwendet auch die von Fuerchau angesprochenen IFS-APIs.
Gruß
MS
Wenn eine Datei im IFS erstellt wird bekommt sie die Berechtigung des Users und Default *PUBLIC *EXCLUDE.
Ggf. nach dem CPY einen CHGAUT für die Datei machen.
Teilweise wird die Objektberechtigung des übergeordneten Verzeichnisses übernommen.
Zur Information für alle:
Wir haben nun eine Lösung gefunden; es ist eine Kombination aus RTF-File und dem Datenimport aus WORD.
Alle Briefdaten wie Anschrift, Datum, Anrede usw. ändern wir nach COPYFRMSTMF direkt im Dialogprogramm auf der AS/400; die varablen Positionszeilen geben wird im gleichen Programm in eine Formulardatei (normale DB2) aus. Nachdem wir das geänderte Template zurückkopiert haben (COPYTOSTMF) wird WORD aufgerufen und ein Makro aufgerufen, das die Positionsdaten
in das Dokument importiert.
Es gibt leider nur einen kleinen Haken, den wir noch nicht gelöst haben: In dem Makro können wir keine Formatierungsbefehle einbinden (geht nicht oder wir können es nicht), so dass die Tabelle leichte Verschiebungen aufweist. Vielleicht finde ich dies auch noch.
Wer Interesse an der Procedure hat oder eine ähnliche Aufgabenstellung kann sich gerne an mich wenden, ich werde ihm ein Beispiel zusenden. (Email: fw@ubw.de)
Ich möchte es nicht versäumen, mich bei alle für die Hilfe und die guten Tips herzlich zu bedanken.
Gruss Fibbes28