PDA

View Full Version : Fehlermeldung: CWBLM0006



Seiten : 1 2 [3]

Fuerchau
02-11-07, 12:39
TCP und IPX können nur bei Verfügbarkeit einer Netzwerkkarte gestartet werden. Bei *ALL sind die automatisch dabei.
Laufen können die gar nicht.

Es ist also immer noch die Frage, was wurde geändert ???

So kommen wir hier jedenfalls nicht weiter.

Funktioniert denn die 5250-Emulation ?

Dann gibts ggf. noch eine andere Chance die Daten auf den PC zu bekommen.
Mangels Kenntnisse der AS/400 (sorry) geht das aber nicht mehr übers Forum.

Aber gegen Geld mache ich ja fast alles ;)

AS400.lehrling
02-11-07, 12:50
Hi noch mal

Könnte mir einer mal verraten wie man Fehlerprotokolle der AS400 aufrufen kann? Oder besser, wie man diese Druckt? Weil wenn etwas an der AS400 nicht gestartet werden konnte, dann wird man das doch dort sehen können.

Schließ dochmal eins von den "alten" terminals an(anstelle von dem PC) und schau mal was da geht.

Wenn du das terminal am Twinaxverteiler anschluß 0 hängst müßte es als Systemverwaltungskonsole nutzbar sein, damnn kannst du definitiv servicemenüs durcharbeiten uns logfiles ausdrucken(an den Terminal kann ein Drucker über parralellport angeschloßen werden).

Gruß As400.lehrling

Jiji
08-11-07, 13:18
Hallo zusammen.

Ich konnte mich leider eine Weile lang nicht melden. Unteranderem auch weil ich garnicht mehr wußte was ich fragen soll.

Fuechau,
Also 5250 Emulatoin? Meinst du das auf Seiten des PC? Weil die Karte heißt ja Affinity 5250 Emulation Card. Also haben wir wohl immer genau diese Art Verbindung benutzt.
Du hattest ja außerdem mal gefragt was sich geändert hat. Also geändert sein dürfte nichts. Denn es ist niemand her gegangen und hat bewußt etwas verstellt.
Aber einige "Macken" sind schonmal aufgetreten. Dazu zähle ich:
-Die AS400 wurde über Nacht nicht korrekt runter gefahren. Was aber nur ein einziges mal passiert ist. Und das ist schon gut 2 Monate her.
-Der PC ist abgeschmiert. Häufiger sogar. Aber es lief dennoch.
-Meistens lief es, vereinzelnt lief es aber nicht. Damals war schon genau der selbe Fehler zu sehen. (NS/Router verbindet, CA aber nicht = CWBLM0006)
Ansonsten aber nichts besonderes. Und ich kann das vorallem zeitlich nicht mit der Sache in Zusammenhang bringen.
Wenn das meine Firma wäre, wäre schon längst ein Techniker im Haus gewesen. Und leider kann ich dich wohl eher schlecht von meinem Gehalt bezahlen. :)

AS400.lehrling,
Ich habe (mit Hilfe eines Bekannten) ein Terminal ans Kabel angeschlossen. Wir konnten es auch zum laufen bringen, was mich zu dem Schluss führt, dass die Verkablung und Hardware ok sind.
Ein Service Terminal haben wir ja sowieso schon mit angeschlossenem Drucker. Also an die Logs komme ich mitlerweile.


So dann hätte ich aber vielleicht nochmal eine neuere Info:
Auf der AS400 ist ein DSP für diesen Anschluss hinterlegt. Der heißt DSP01. Dann gibt es noch einen weiteren der DSP0100 heißt. Beide sind Automatisch Konfiguriert wurden.
Das intressante ist jetzt, dass DSP0100 eine Fehlermeldung bringt, beim Verbindungsversuch von CA.

Nachrichten ID: CPF1269
Ursachencode: 804, 0
Ursache:
Die Programmanforderung wurde in Job 544048/QSYS/QCMN zurückgewiesen. Die Einheit ist dem fernen Standort DSP01 zugeordnet. Handelt es sich bei der Einheit um eine APPC-Einheit, wurde die Programmstartanforderung in Modus QPCSUPP mit Arbeitseinheiten-ID APPN.S44T0587-404040404040-0001 empfangen. Der erste Ursachencode bedeutet:
Vorabgestarteter Job ist inaktv oder wird beendet.
Der zweite Ursachencode bedeutet:
Keine Fehlerbeseitigung: Weiter Informationen über das Problem enthält das Jobprotokoll.

Beim googlen bin ich über folgenden Link gestoßen:
IBM - SNADS Receiver Job Fails with CPF1269 RC711 (http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas18e107eafd011586e86257102006859 6e)

Das werde ich mal direkt ausprobieren.

Bleibt am Ball und Dank Euch.
jiji

Fuerchau
08-11-07, 13:52
Das kann ggf. an doppelt vergebenen Twinax-Adressen liegen.

Wichtig ist, dass pro Twinax-Strang max. 8 Adressen (0-7) vergebbar sind.
Sobald eine Adresse doppelt ist, gibts eben Probleme wenn beide Terminals angeschaltet werden.

5250 ist der generelle Bildschirmtyp (bzw. Datenstrom), der nur von bestimmten Terminals unterstützt wird.

Die Emu-Karte 5250 unterstützt nur den Twinax-Anschluss.

Der NS/Router bietet dann bestimmte Services für CA, die dann über Twinax abgewickelt werden können (z.B. SNA over Twinax).
Der NS/Router wurde auch bei TokenRing-Installationen verwendet.

CA enthält selber eine 5250-Emulation, also das Device (Endgerät), vom Typ 3487/3488 o.ä.

Versuche mal auf dem PC die CA-5250-Emu aufzurufen (ggf. noch konfigurieren).

Diese sollte den NS/Router automatisch starten um die Verbindung herzustellen.

Jiji
08-11-07, 14:11
Ja danke das teste ich direkt mal.

Aber dann hätte ich noch eine kleineres Problem mit dem Link von oben. Da staht halt:

To resolve the problem, use the EDTOBJAUT command for the stated libraries. You will find public=*exclude. Change authorities to *USE.

Aber wenn ich EDTOBJAUT will die AS400 eine weitere Eingabe. Also ich soll Objekt eingeben was wohl QSNADS sein wird. Dann noch Bibliothek was standartmässig *LIBL ist. Aber was soll in Objektart rein?

Bei solchen Dingen weiß ich schon nicht mehr weiter. :/

Aber ich bleib halt am Ball. Irgendwann hab ich den Fehler. :)

Fuerchau
08-11-07, 15:31
Die Objekte sind da eher QIWS der Art *LIB, die aber mit der passenden Berechtigung (*PUBLIC *USE) ausgeliefert werden.
Mit QSNADS hat das ganze überhaupt nichts zu tun.

Mit Q fängt bei IBM jedes Systemprodukt an, der Rest steht für

SystemNetworkArchitectureDistributionService

Das sind Verteilerdienste zwischen IBM-Systemen (AS/400->AS/400 oder Mainfraims).