PDA

View Full Version : RPG Anfänger braucht hilfe bei Datenstrukturen



Seiten : 1 [2]

Fuerchau
08-11-07, 10:01
Verwirrung ?

Im RPG und auch RPGLE kann jedes verwendete Feld nur genau 1 Mal vorkommen.

Ist das Feld also einer Struktur bereits zugeordnet, kann man es keiner 2. Struktur zuordnen.
Dies lehnt der Compiler schon mal ab.

Auch "Qualified" umgeht das Problem nicht sondern definiert das Feld eben ein 2. oder 3. oder n. Mal, da der Name nun immer qualifiziert angegeben werden muss und die Struktur nun auch einen Namen benötigt:

Ds1.Feld
Ds2.Feld
Ds3.Feld
:

Die Aufgabenstellung, nur 1 Move/Eval und alle Vorkommen der Felder sind gefüllt, kann nie realisiert werden.

woodstock99
08-11-07, 16:10
Vielen Dank für die Antworten.
@ HolgerScherer. Natürlich haben die Felder Umlaute. Wenn man genau hinsieht sogar 2 :D. Sorry Mein Fehler !!!

Nein Sorry war ne blöde Angabe und das ich es evtl so umständlich formuliert habe aber Herr Fuerchau hat die Problematik genau erfasst.Einmal einen Eval oder Move absetzen und das Feld in den unterschiedlichen Datenstrukturen ist gefüllt. Schade das es nicht funktioniert. Hätte mir eine Menge definitions und hin und her gemove erspart :). Gruß

Fuerchau
08-11-07, 17:47
Du musst allerdings zugeben, dass der Wunsch an sich ja schon unzulässig ist.

Da jede Struktur und jedes Feld einen eigenen Speicherbereich belegt kann ich mit einem Move/Eval ja nicht gleichzeitig mehrere Felder befüllen.
Ich kenne da auch keine Programmiersprache die das kann.

In C/C++ gibts noch die Kurzform:

A = B = C = D = 0;

Allerdings ist "=" grundsätzlich eine Zuweisung, die manchmal zur Verwirrung führt:

if (A = 0) ...

bedeutet:

A=0;
If A <> 0 then;

Also, reingefallen.

Korrekt ist dann

if (a == 0) ...

== ist da nämlich der Vergleichsoperator.

Dann doch lieber RPGLE mit klaren Definitionen.

woodstock99
09-11-07, 13:34
Ja genau das hab ich auch gehofft. Jedes Feld und jede DS hat seinen eigenen Speicherbereich. Aber ich hätte es mir so vorgestellt das innerhalb des Speicherbereichs der DS die Referenz auf die Felder (das Feld Werk) gespeichert wird und somit wäre das ja eine Art call by reference :).
Praktisch es wird auf den Speicherbereich der Variablen Werk verwiesen und da das Feld ja immer gleich heisst hätte ich mir gedacht es könnte so funktionieren :).
Eigentlich klingt doch der Denkansatz gar nicht mal so verkehrt oder??

Fuerchau
09-11-07, 13:50
Dafür musst du dann tatsächlich Pointer verwenden um identische Adressen zu belegen:

d MyDs1 ds
d MyFeld 10

d MyPtr S * inz(MyDs1)
d MyDs2 ds based(MyPtr)
d MyFeld2 10

Das Risiko von falschen Definitionen auf die selben Adressen ist relativ hoch, zumal du nur eine DS auf einen Pointer basieren läßt.

In C++ ist das auch nichts anderes.
Auch dort kannst du innerhalb einer Klasse/Struktur nicht verschiedene Variablen auf die selbe Speicherstelle verweisen lassen.
Dabei ist der Vergleich nur schwer durchzuführen, denn diese Aussage gilt nur für Basis-Typen (char/int/double usw.).

In RPG/LE entspricht die Definition einer Variablen eines eigenen Basis-Typs.

woodstock99
09-11-07, 14:10
genau diesen Code hab ich schon probiert. Was ich jetzt aber nich ganz versteh:
MYDS2 und MYDS1 haben jetzt den gleichen Speicherbereich. Zeigen also beide auf dieselbe Adresse. Warum kann ich jetzt nicht den Inhalt auch so belegen.

z.B. move 1234567890 nach MYFELD2. Jetzt müssten doch MYFELD und MYFELD2 den gleichen Inhalt haben oder?

Also warum kann ich dann nicht gleich MYfeld in der DS MYDS2 und MYDS1 definieren. MYFELD hat doch dann dieselbe Adresse und denselben Speicherbereich. Oder bring ich jetzt alles durcheinander??

PS: Sorry an alle Profis aber ich bin wie gesagt Anfänger.

Fuerchau
09-11-07, 14:16
Dies liegt in der RPG-Konvention begründet, dass eben ein Name nur genau einmal definiert werden darf.

D MyDs1 DS
D MyField 10

d MyDs2 DS
d MyField 10 <== Unzulässig

Dem Compiler ist das schnurz egal, ob eine DS based ist oder nicht, für ihn sind das erst mal 2 verschiedene Variablen, da zur Laufzeit ja der Inhalt eines Pointers verändert werden kann und dann die Adresse eben NICHT mehr die selbe ist.

"qualified" umgeht das insofern, als dass der Name eben in Verbindung mit dem Strukturnamen eindeutig ist.

D MyDs1 DS
D MyField 10

d MyDs2 DS qualified
d MyField 10

MyField <= Feld der MyDs1
MyDs2.MyField <= spricht ja wohl für sich

woodstock99
09-11-07, 14:19
@ Fuerchau : Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.Jetzt bin ich auf jeden Fall etwas schlauer. Danke nochmal