Allrounder
12-12-07, 12:57
das ganze muss unter Commit laufen (was es bei mir immer tut), dann bleibt der Satz gesperrt bis zum Ende der Transaktion. Wenn du in der Applikation kein Commit hast, kannst du das auch als Service Programm mit embedded SQL bauen, dem Service Programm eine eigene benamte ACTGRP verpassen und in der Function selber commit sagen.
Das schreiben vor dem lesen ist ein einfacher Weg um einen Deadlock durch die Eskalation von Sperren zu vermeiden.
B*D
Die Tabelle ist erstellt, die UDF auch. Ein direkter erster Testaufruf der UDF embedded SQL aus RPG(OPM) hat prima funktioniert, die ID wird fortgeschrieben. Sorgen macht mir nur noch der Härtetest, mehrere zeitgleiche Zugriffe.
Als UDF-Neuling weiß ich nicht, ob die UDF in einer Transaktion läuft. Das Commit am Ende der UDF wird vom Navigator abgeblockt. Service-Programme habe ich bisher vermieden, weil ich noch keine Erfahrung damit habe. Würde eine eigene ACTGRP heißen, dass die UDF immer höchstens einmal aktiv ist?
Das schreiben vor dem lesen ist ein einfacher Weg um einen Deadlock durch die Eskalation von Sperren zu vermeiden.
B*D
Die Tabelle ist erstellt, die UDF auch. Ein direkter erster Testaufruf der UDF embedded SQL aus RPG(OPM) hat prima funktioniert, die ID wird fortgeschrieben. Sorgen macht mir nur noch der Härtetest, mehrere zeitgleiche Zugriffe.
Als UDF-Neuling weiß ich nicht, ob die UDF in einer Transaktion läuft. Das Commit am Ende der UDF wird vom Navigator abgeblockt. Service-Programme habe ich bisher vermieden, weil ich noch keine Erfahrung damit habe. Würde eine eigene ACTGRP heißen, dass die UDF immer höchstens einmal aktiv ist?