PDA

View Full Version : Ausgabe iSeries Datenbank in formatierte Excel-Datei



dwwpp
24-04-08, 10:59
Wir haben folgende Anforderung:
Es soll eine Datenbank in eine Excel Datei ausgegeben werden.
Das ist ansich kein Problem, hierfür gibt es API's und auch viele Tools.
Die Besonderheit ist aber, dass als Ausgabe, eine bereits vorhandene formatierte Excel-Datei mit Rechenformeln als Muster, verwendet werden soll. Diese Excel-Datei enthält keine Daten. Die Anzahl der Sätze in der iSeries Datenbank sind je Lauf unterschiedlich.
Ich habe schon 2 Tools ausprobiert, mit diesen hat es nicht funktioniert.
Es hat nur funktioniert, wenn bereits Daten in der Excel-Tabelle vorhanden waren.
Gibt es ein Tool bzw. hat jemand eine Lösungsmöglichkeit.

Fuerchau
24-04-08, 14:35
Da braucht man kein Tool, da reicht bereits MS-Query (Daten->Externe Daten>Neue Abfrage...).

Damit erhält man erst mal die Daten in einem Bereich.
Dieser Bereich wird automatisch benannt mit "DatenbereichN", wobei N die Nr. der Abfrage ist (1=1.Abfrage).

Zum Aufbauen der Formeln kann man nun auf den Namen als Bezug verweisen und gezielt Spalten/Zeilen usw. ansprechen.
Hierzu ist besser ein 2. Tabellenblatt zu verwenden.

Wenn die Abfrage dann erneut ausgeführt wird, erfolgen auch die Berechnungen automatisch.

Alternativ kann man die Daten auch direkt in einer Pivottabelle abfragen und innerhalb dieser Tabelle Formeln unterbringen.
Auch hier funktioniert dies genauso.

Ansonsten gibts da wohl iExcelGen, dass wohl auch mit Formeln umgehen kann.

Robi
24-04-08, 15:52
Meinikat kann an beliebige Excel- Daten anhängen
Komm zum INN Partnercamp in Bad Nauheim, dort wird das live gezeigt.
Summenausgabe als Summe usw. geht auch alles.
oder Infos anfordern von contact at the-tool-company.de
gruß
Robert

Bernd Wiezroek
29-04-08, 16:10
Es ist auch möglich die Formeln per Makro in die Tabelle zu füllen.

Die Abfrage kann auch im Makro Ausgeführt werden.

Dann können auch Parameter vom User verändert werden.



Wenn ich ohne PIvot Tabelle oder Makro einfach Formeln in den Zellen nutze gerät bei der Datenaktualisierung leicht der Bezug verloren.

Fuerchau
30-04-08, 08:31
Der Bezug muss nicht verloren gehen, wenn man mit sog. Matrix-Formeln arbeitet.
Der geladene Bereich hat schließlich einen Namen, auf den ich Bezug nehmen kann.

Bernd Wiezroek
30-04-08, 09:36
Bei Spatenverarbeitung funktioniert das mit dem bereich gut. Wenn aber die Daten satzweise ergänzt werden sollen komme
ich um ein Makro nicht herum, da die Anzahl der zurückgegebenen Satze variiert.