Anmelden

View Full Version : Disconnect nach Backup DTAQ



Seiten : 1 [2]

Fuerchau
02-06-08, 19:45
Eine Connection zur AS/400 kann nur 1 Aktion zu 1 Zeit durchführen.
Wenn du also parallel zum Read mit Timeout einen Write benötigst, muss das auch über eine eigene Connection durchgeführt werden.
Eigentlich sollte der Write sogar mit einem Fehler abgewiesen werden.

Für die korrekte Synchronisation sorgt die AS/400 (klappt ja auch mit RPG/CLP u.a.).

Mit Java hat das nix zu tun, da du auch hier die Toolbox nehmen musst.

Wichtig ist halt nur zu erkennen, wann die Verbindung tatsächlich unterbrochen wird.
Das kann man auch schon mal mit ziehen des LAN's (trennen Lan-Verbindung) simulieren, was ja auch schon mal vorkommt.

BenderD
02-06-08, 21:11
ad RPG/CL: klappt nur, weil RPG/CL Programme weder connecten dürfen (die APIs laufen synchron im eigenen Job), noch üblicherweise mehrere Threads haben. Vor V6 wurde das garnicht unterstützt und ab V6 geht da richtig der Punk ab, wenn man mit C_API spawn Threads erzeugt.

ad Fehler: die Implementierung dürfte single threaded sein, mehrere Aufrufe werden schnöderweise in eine Q eingereiht und verhungern dann gegebenen Falls alle gemeinsam.

ad Java: da gibt es Object Pools und ähnliches in hoher Qualität als Open Source

mfg

Dieter Bender

Eine Connection zur AS/400 kann nur 1 Aktion zu 1 Zeit durchführen.
Wenn du also parallel zum Read mit Timeout einen Write benötigst, muss das auch über eine eigene Connection durchgeführt werden.
Eigentlich sollte der Write sogar mit einem Fehler abgewiesen werden.

Für die korrekte Synchronisation sorgt die AS/400 (klappt ja auch mit RPG/CLP u.a.).

Mit Java hat das nix zu tun, da du auch hier die Toolbox nehmen musst.

Wichtig ist halt nur zu erkennen, wann die Verbindung tatsächlich unterbrochen wird.
Das kann man auch schon mal mit ziehen des LAN's (trennen Lan-Verbindung) simulieren, was ja auch schon mal vorkommt.