Anmelden

View Full Version : Bibliothek synchron halten auf meheren Systemen



Seiten : 1 [2]

Fuerchau
12-06-08, 09:36
@Neuhauser

Für Softwarewerbung ist das Software-Forum zu verwenden.
Die Aufgabenstellung war ja, OHNE zusätzliche Software auszukommen, oder gibts die für umsonst ?

Neuhauser
12-06-08, 10:45
@Fuerchau

Entschuldigung.

Software ist nicht umsonst und kostet EUR 600,00. In Anbetracht von bevorstehendem Programmieraufwand von mehreren Wochen könnte das durchaus eine Alternative sein.

weidenhammer
12-06-08, 14:43
hallo....

wenn ich das richtig verstanden habe, sich also nur die Quell-Bibliothek ändert, dann sprechen wir doch von einer Art 'Verteilung' der Inhalte.

D.H. du prüfst mittels DSPOBJD *Outfile usw. die Änderungsdaten deiner Files.

Alles was für eine 'Neuverteilung' relevant ist, sich also seit dem letzten Mal geändert hat, muss also wieder Übertragen werden.

Schau dir Mal 5722SS1-22 ObjectConnect an... damit könntest du sowas realisieren.

ABER: Bevor ich von den Anderen Hier erschlagen werde: Sowas eignet sich selbstverständlich NICHT dafür, innerhalb von Sekundenbruchteilen Satzänderungen zu übertragen etc.

Wenn Du also Datenbankdateien syncroniesieren willst, schliesse ich mich meinen diversen Vorrednern an.

Wenn es nur um das Vorhandensein diverser Objekte mit passendem Änderungsstand geht, wäre es ein Versuch wert......

Grüße

Alexander

Matthias182
12-06-08, 15:44
Hallo Leute,

ich habe den Eindruck, dass ich bei meiner Beschreibung maßlos übertrieben habe - auch wenn ich das nicht verstehe.

Synchronisation war wohl das falsche Wort, es geht wirklich mehr um ein Verteilungstool. Und das auch nicht im Rahmen von Sekunden, sondern eine Stunde wäre völlig ausreichend. Ich könnte mir im ersten Schritt sogar vorstellen, dass ich dies manuell aufrufe.

Die Programmierung der Verteilung kann ich mir sogar in CL mittlerweile fast vorstellen - DSPOBJD usw.

Nur wie ich das ganze auf dem Zeilsystem mache, habe ich noch keine wirklich Idee. Hier müsste ja permanent ein Job laufen, der auf neue SAVF prüft.

Neue Software und Erweiterung der bisherigen Replikation wird es nicht geben, da spielt die Firma nicht mit.


Viele Grüße

Matthias

Neuhauser
12-06-08, 16:11
Hallo Matthias,

man könnte auch die Rückspeicherungsaktion direkt vom Quellsystem auf dem Zielsystem anstoßen. Mit folgenden FTP-Befehlen ist das möglich:

bin
quote rcmd dltf qgpl/savf
quote rcmd crtsavf qgpl/savf
put qgpl/savf qgpl/savf
quote rcmd rstobj...

weidenhammer
12-06-08, 16:18
warum so kompliziert....

mit SAVRSTOBJ wird ein objekt gesichert, an das zielsystem übertragen und dort wieder ausgepackt.....

damit kann ich auch die gesamte logik dieser anwendung auf meinem quellsystem halten.....

also:
dspobjd -> outfile
dieses dann meinentwegen in nem CL sequentiell verarbeiten...
und für jedes objekt, welches den kriterien entspricht, einen SAVRSTOBJ machen.
fertig....
keine probleme mit restore savf auf zielsystem.....
und: kostet nix extra.... wenn sich die ibm-lizenzmodelle nicht inzwischen geändert haben....


ich verteile so meine quellen auf ne testmaschine.....

gruss

alexander

Fuerchau
13-06-08, 13:17
Per SNADS (was für SNDNETF benötigt wird) gibts übrigens auch noch das SBMRMTCMD.

Ich hatte früher schon mal das Vergnügen (V2R1) 72 AS/400-Systeme per DatexP mit neuen Dateien und Programmen zu versorgen.
Dies haben wir auch eben mit SNADS, SNDNETF und SBMRMTCMD erreicht, da ein einfacher Restore manchmal alleine nicht ausreichend ist. Da mussten Dateien ausgetausch, erneuert und umkopiert werden.
Aber es funktionierte alles mit den klassischen Befehlen.

Ich hatte sogar eine Lösung, mehrere LIB's in eine SAVF zu packen.

SAVOBJ ... SAVF(QGPL/SAVF1)
SAVOBJ ... SAVF(QGPL/SAVF2)

SAVOBJ (SAVF1 SAVF2) SAVF(QGPL/MYSAVF).

Häufig habe ich auch noch eine CLP mit in die SAVF gepackt, dass eben per SBMRMTCMD ausgeführt wurde, da ja häufig verschiedene Aktionen durchgeführt werden mussten.

Aber der OpsNav soll doch auch über die gemeinsame Systemverwaltung alles automatisieren können.