Anmelden

View Full Version : Nachrichtenwarteschlange QSYSOPR



GEA
26-06-08, 07:45
FINALE - OHO :D

Guten Morgen zusammen,

ich habe eine kurze Frage zu den Nachrichten in der Warteschlange vom QSYSOPR.
Wir haben die Zustellung bis jetzt immer auf dem Wert *HOLD gehabt, um die Nachrichten selber zu beantworten.
Wenn wir die Zustellung auf *BREAK setzen, können wir dann weiterhin die Nachrichten manuell beantworten, oder beantwortet das System dann die Nachrichten selber wie bei *DFT??

Gruß
GEA

kuempi von stein
26-06-08, 08:18
*Break ist schon okay so.

Der Sinn dahinter ist eine interaktive Session (Job) dem eben die Nachrichtenwarteschlange zugeordnet ist.
Also zum Beispiel ein Operator der drauf wartet, dass eine Nachricht aufplatzt.

Nun könnte man stattdessen auch einen automatischen Job (Programm) da laufen lassen, welches auf Nachrichten reagiert.
Ich persönlich habe sowas aber immer vermieden. Automatisierung hin oder her, es gibt bestimmte Sachen, wo ich lieber eine Person hinter sehe, die sich problematischer Sachen annehmen kann im Notfall.

k.

GEA
26-06-08, 08:37
Vielen Dank. Wir wollen auch die Nachrichten selber beantworten, da es andersrum in unserem Fall sonst zu großen Problemen kommen kann.
Und wenn wir dann manche Fehler durch die BREAK-Funktion noch einen Tick eher sehen können.

Gruß
Norman

Fuerchau
26-06-08, 08:45
Natürlich gibt es dabei Probleme.
Wenn ein Job eine MSGQ mittels *BREAK zuordnet, wird eine Überwachung initiiert, die die MSGQ sperrt.
Wenn nun ein Batchprogramm versucht selber per RCVMSG auf diese MSGQ zuzugreifen (zwecks eigener Überwachung), kann die Sperre NICHT erhalten werden.

Somit muss man sich entscheiden:
a) Mittels *BREAK einem Bildschirm zuordnen
ODER
b) per Programm überwachen

Zu b) sei noch gesagt, dass ja bei bestimmten Meldungen das Batchprogramm an bestimmte User Nachrichten schicken kann.

GEA
26-06-08, 09:56
Ok, Danke. Wir haben uns entschieden die Nachrichtenschlange weiter unter *HOLD laufen zu lassen.

Gruß
GEA