View Full Version : TELNET funtioniert nicht
Und ich dachte schon, nur ich vertippe mich da immer wieder ...
woodstock99
10-07-08, 06:28
Moin Moin .
@Pikachu
Welcher Port wird bei WRKSRVTBLE SERVICE('telnet') für das Protokoll "tcp" angezeigt?
Keiner, Eintrag fehlt ganz. Also wird automatisch Port 23 genommen oder und das passt doch.
Ein Programm ist auch nicht mehr hinterlegt.
@Fuerchau
Ja das hab ich doch gemacht. Bin ja net ganz doof :) (hoff ich mal zumindest :) ). Zuerst Programme gestoppt, Programme gelöscht, Bibs gelöscht, schön brav mein IPL gefahren,
STRTCP *all von der CONSOLE aus ausgeführt.
(obwohl strtcp wär ja net so schlimm wie endtcp wenn man(n), nicht an der console sitzt :) , aber danke nochmal für die Gedächtnisstütze :) ),
Telnet Server startet automatisch
durch
Server automatisch starten . . . *yes bei CHGTELNA und das müsste es doch gewesen sein oder??
Und ja das wichtigste....
Trommelwirbel ...
.
.
.
.
.
.
.
das Netzwerkkabel ist auch angeschlossen :).
Nein ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll. Hab das schon ein paar mal gemacht und nie hat es Probleme gegeben aber mit dieser Kiste weiß der Teufel was da los ist :( .
Über den Eintrag in WRKSRVTBLE SERVICE('telnet') (Anführungszeichen beachten!) kann man ab einem bestimmten Systemrelease den TELNET-Dienst auf einen anderen Port legen.
Vielleicht sind nur bestimmte Bildschirmsitzungen zugelassen? Sieh' mal mit DSPSBSD QINTER bzw. DSPSBSD QBASE nach, welches dieser Subsysteme aktiv ist, und was da unter den Auswahlen 4 und 5 (Datenstationseinträge) eingetragen ist, und sieh' dir unbedingt die Details zu diesen Einträgen an!
Nachtrag: Das Netzwerkkabel muß nicht angeschlossen sein, wenn du den TELNET von der Maschine selbst aus probierst, z.B. mit TELNET LOCALHOST oder TELNET '127.0.0.1'. ;)
Nun ja, solange PCSACC/400 aktiv war, hätte man zumindest in den dortigen Log's was finden müssen, aber so ...
Da du ja wohl lokal CA-Sitzungen starten kannst, muss TELNET ja aktiv sein.
Also muss es am Weg von der anderen AS/400 zu dieser AS/400 liegen.
Schau dir ggf. mal von beiden Richtungen aus per TRACEROUTE die TCP-Pfade an.
Irgendwo muss es eine Unterbrechung geben.
woodstock99
10-07-08, 11:26
@Pikachu
Datenstationseinträge NAME
DSPMR
Datenstationsname . . . . . . . . : DSPMR
Jobbeschreibung . . . . . . . . . : *USRPRF
Bibliothek . . . . . . . . . . :
Maximale Anzahl aktiver Jobs . . : *NOMAX
Jobsteuerung bei . . . . . . . . : *ENTER
Datenstationseinträge ART
DSP02
Datenstationsname . . . . . . . . : DSP02
Jobbeschreibung . . . . . . . . . : *USRPRF
Bibliothek . . . . . . . . . . :
Maximale Anzahl aktiver Jobs . . : *NOMAX
Jobsteuerung bei . . . . . . . . : *ENTER
THNSX
Datenstationsname . . . . . . . . : THNSX
Jobbeschreibung . . . . . . . . . : *USRPRF
Bibliothek . . . . . . . . . . :
Maximale Anzahl aktiver Jobs . . : *NOMAX
Jobsteuerung bei . . . . . . . . : *ENTER
*CONS
Datenstationsart . . . . . . . . : *ALL
Jobbeschreibung . . . . . . . . . : *USRPRF
Bibliothek . . . . . . . . . . :
Maximale Anzahl aktiver Jobs . . : *NOMAX
Jobsteuerung bei . . . . . . . . : *SIGNON
5555
Datenstationsart . . . . . . . . : *CONS
Jobbeschreibung . . . . . . . . . : *USRPRF
Bibliothek . . . . . . . . . . :
Maximale Anzahl aktiver Jobs . . : *NOMAX
Jobsteuerung bei . . . . . . . . : *ENTER
*ALL
Datenstationsart . . . . . . . . : *ALL
Jobbeschreibung . . . . . . . . . : *USRPRF
Bibliothek . . . . . . . . . . :
Maximale Anzahl aktiver Jobs . . : *NOMAX
Jobsteuerung bei . . . . . . . . : *SIGNON
ich kenn mich da zwar überhaupt nicht aus aber ich sag jetzt mal weil *all dabei ist sollte das funzen oder???
Ja der Nachtrag: Das ist mir schon bewußt das es so ist ;) .