PDA

View Full Version : CPYFRMSTMF von einem PC



Seiten : [1] 2

mahones
29-07-08, 13:48
Servus miteinander!

Kann man mit dem o.g. Befehl auch Dateien von einem anderen PC (im LAN) in eine DB-Datei kopieren?
Oder muss ich mittels FTP diese Datei erst ins IFS der i5 stellen?

Schon jetzt wieder vielen Dank für hilfreiche Antworten / Tips...

Pikachu
29-07-08, 14:07
Das könnte mit Hilfe des Dateisystems QNTC (http://publib.boulder.ibm.com/iseries/v5r1/ic2924/info/ifs/rzaaxmst113.htm) gehen.

mahones
13-08-08, 07:32
So ganz habe ich das mit dem QNTC nicht verstanden...

OK, es ist erst einmal ein Verzeichnis, in welches ich mit wrklnk genau so reinkomme wie in andere.

Aber wie kann ich von dort Daten auf andere PC versenden?

Fuerchau
13-08-08, 07:42
Das ist leider nicht ganz so einfach, da die AS/400 kein Logon-Fenster unterstützt.

Du benötigst auf dem PC einen lokalen User mit dem selben Namen und Kennwort wie dein AS/400-User.

Per MKDIR '/QNTC/PC-Name' bzw. MKDIR '/QNTC/IP-Adresse' kannst du den PC zuordnen und dann auf die dortigen Freigaben zugreifen.

Da QNTC jedoch keine CCSID unterstützt kann nur per CPYFRMSTMF/CPYTOSTMF kopiert werden.
Alternativ geht dann noch der CP-Befehl der Qshell.

mahones
18-08-08, 07:06
WUNDERBAR!

Das hat prima funktioniert.
Was mir auffällt, ist, dass in der Verzeichnisliste dieser PC nicht auftaucht, wenn er ausgeschaltet ist. Zumindest wurde dieser PC jetzt nicht angezeigt. Nach dem erneuten Hinzufügen (MKDIR...) nach dem Einschalten konnte ich wieder darauf zugreifen.
Ist das normal? Prüft die iSeries also jedesmal die Verbindung dorthin, bevor es dieses DDIR anzeigt?

Aber bis hierher schon einmal vielen Dank!

Fuerchau
18-08-08, 07:54
Klar, wenn der PC nicht verfügbar ist, kann er nicht angezeigt werden.
Die Windows-Netzwerkumgebung cached da Informationen, so dass erst der Zugriff zum Fehler führt.

Gehören die PC's zum selben Netzwerk (IP-Range) und NetzwerkID, zeigt die AS/400 alle verfügbaren Freigaben an.
Da allerdings für jede Freigabe auch der Zugriff geprüft wird, kann eine Anzeige WRKLNK '/QNTC' mitunter sehr lange dauern.

Freigaben, die per MKDIR hinzugefügt wurden, verschwinden auch wieder nach dem IPL.

Berechtigung:
Da IFS-Zugriffen nicht per vererbter Berechtigung (*OWNER-Ausführung) funktionieren ist natürlich für jeden User eine Anmeldung auf dem PC nötig.

mahones
18-08-08, 07:59
...Freigaben, die per MKDIR hinzugefügt wurden, verschwinden auch wieder nach dem IPL...

Wie kann ich das dann anders gestalten.
Wir haben interessanterweise andere "Freigaben" in dem QNTC, die nicht nur temporär dort stehen.

Leider hat diese wohl jemand eingerichtet, der nicht mehr an Bord bei uns ist :(

Fuerchau
18-08-08, 12:40
Diese Freigaben erscheinen automatisch bei PC's des selben Netzwerkes (s.o.).

mahones
18-08-08, 12:52
Das kann ich leider nicht bestätigen.

Unsere iSeries hat z.B. die IP-Adresse:
172.20.40.1

Der PC hat:
172.20.61.200

Meinen Sie, dass o.g. nur gillt, wenn das Class-C-Element auch gleich ist?

Denn andere PC, die aufgeführt sind, und NICHT verschwinden, haben z.B:
172.20.60.100
172.20.60.200

Oder kann ich in anderen Tabellen noch Einträge machen, damit ich den gleichen Status für den neuen PC erziele?

Fuerchau
18-08-08, 12:59
- Ggf. ist der DOMAIN-Name des netzwerkes entscheidend.
- Ggf. gibts im QSTRUP-Programm MKDIR'S
- Ggf. wird dies auch durch HOSTS-Einträge gesteuert (GO CFGTCP)

Ich hab es auch schon erlebt, dass trotz gleicher Domain und IP-Range PC's nicht angezeigt werden.

Mir ist's im Endeffekt egal, da ich in meinen CLP's IMMER einen MKDIR einbaue.