Anmelden

View Full Version : iSeries-Daten ins Web



rr2001
21-08-08, 08:31
Liebe Leute,
wer hat bereits Erfahrung darin gesammelt, Daten von der iSeries auf einem Web-Server darzustellen.

Es geht darum, auf der iSeries gespeicherte Daten in einer Web-Anwendung für Kunden darzustellen.

Ein Web-Server ist bereits vorhanden.

Ich habe gehört, mit WebSphere könnte man derartige Anwendungen entwickeln.

Kann jemand sagen, ob dieser Weg zielführend sein könnte, oder ob es andere zweckmäßige Möglichkeiten gibt, um solche
Web-Anwendungen zu entwickeln?

Vielen Dank für eure Vorschläge.

UFK
21-08-08, 10:14
Ich habe das bereits mehrfach innerhalb großer Projekte realisiert, und kann Dich nur ermuntern, das auch zu bewerkstelligen. Dafür wären etwas mehr Infos von Deiner Seite aus ganz hilfreich.

In meinen Projekten wurden nicht nur "Daten", sondern ganze AS400-Anwendungen (Programmpakete) über externe Webserver ins Web gebracht. Dabei erschienen im Browser nicht etwa GUI-fizierte 5250-Masken, sondern reinrassige, modern und nett designte und wirklich typische Internet-Anwendungen (Portale für Internetbanking), und die Echtdaten wurden jeweils von einer AS400 online gebildet, also entweder aus der DB2/400 gelesen, oder mit den AS400-Programmen kalkuliert und auch wieder gespeichert (Finanztransaktionen, Ankauf/Verkauf von Wertpapieren usw.). Die Besonderheit lag darin, daß diese AS400-Programme nicht in JAVA neu geschrieben werden sollten (Zeit/Kosten), sondern daß sie als zentral auf der AS400 geführte und gepflegte Programme mit dem Webserver zusammenarbeiten sollten. Die Webanwendungen waren von JAVA-Spezis mit Eclipse, Hibernate, Spring & Seam entwickelte Programme. Meine Aufgabe war Integration der beiden Seiten und die Middleware dazwischen, Stichwort Websphere MQ (Messaging-Konzepte), SQL Stored-Procedures (direkte komplexe Datenbank-Operationen)

Soweit zu großen und umfangreichen EAI-Projekten, die 3 bis 12 MannMonate brauchen.

Mit Websphere lassen sich natürlich auch einfachere Lösungsansätze realisieren. Das Wichtigste wäre, daß Du den Rahmen und die Bedingungen genauer umreißt, und das weder zu groß und teuer, noch zu klein, billig und beschränkt.

Im einfachsten Fall scheibst Du oder ein Java-Spezi kleine autonome Webanwendungen, im zweiten Schritt WebServices für Web-Applikationen. Oder willst Du nur Kataloge & Preislisten veröffentlichen ? Das geht noch einfacher. Stichwort HATS. Und es gibt bestimmt noch ein Duzend mehr Methoden dafür, bis hin zu PHP

holgerscherer
21-08-08, 12:44
Liebe Leute,
wer hat bereits Erfahrung darin gesammelt, Daten von der iSeries auf einem Web-Server darzustellen.


Hallo rr, da gibt es ungefähr 2001 oder mehr Methoden dafür, die in der Regel abhängen von:
- Anspruch
- Fähigkeiten
- Anforderungen
- Zeitrahmen
- Budget
- etc.

Du kannst natürlich ein Monster-Projekt mit Websphere aufsetzen, oder auf der anderen Seite mittels Net.Data simpel und flott ein paar Darstellungsbildschirme hinzaubern.
Dazwischen liegt Java, PHP, CGIRPG, was auch immer.

Und was nicht dazwischen liegen sollte ist ein Extra-Webserver, der die Daten irgendwie von der AS/400 holt. "Internet" kann die Maschine schon selbst.

-h

rr2001
21-08-08, 13:08
etwas konkreter beschrieben:

es sollte Kunden ermöglicht werden, sich über das WEB über den aktuellen Status der von ihnen an einen Lieferanten getätigten Aufträge zu informieren.

Die Aufträge sollten im Browser dargestellt werden,
auf der iSeries werden sie in einem Subfile dargestellt.

Es handelt sich meines Erachtens um eine relativ einfache Anwendung.

HolgerScherer: nach deinen Darstellungen wird dies mit webspere auf jeden Fall zu einem Monster-Projekt oder hängt dies auch von den Anforderungen ab?

Vielen Dank

holgerscherer
21-08-08, 14:05
etwas konkreter beschrieben:

es sollte Kunden ermöglicht werden, sich über das WEB über den aktuellen Status der von ihnen an einen Lieferanten getätigten Aufträge zu informieren.

Die Aufträge sollten im Browser dargestellt werden,
auf der iSeries werden sie in einem Subfile dargestellt.


Also mit etwas Kenntnis in SQL und HTML hat man das locker an einem Tag fertig. Vielleicht in der Optik nicht perfekt, und alle Funktionsdetails sind auch noch nicht drin, aber das klingt nach einfachen Angelegenheiten.
Ok, wenn man mit Websphere sich beschäftigen muss und kein Java kann, dauert es länger, genauso siehts aus, wenn man anfangen will, mit PHP sich zu beschäftigen.

Als Pragmatiker bevorzuge ich für kleinere Sachen eben Net.Data, vielleicht hilft Dir folgende (etwas ältere) Lektüre weiter:

http://www.rzkh.de/netdata.pdf

Viel Erfolg,
-h

mk
21-08-08, 20:53
Hallo rr2001,

wie die Vorredner schon gesagt haben gibt es
zahlreiche Lösungen in diesem Umfeld.
Aber wie immer muss man sich damit beschäftigen
um die geeignetste Lösung für sich zu finden.

Wir beschäftigen uns seit geraumer Zeit mit dem
Webserver der i5. Man muss nicht immer auf
Websphere setzten. Es geht auch einfacher.

Eine Webanwendung die komplett auf der i5 läuft
haben wir auf unserer Demomaschine veröffentlicht.

AS-MIKA online Portal | Version 1.0 (http://prod.asmika-online.de/)
Benutzer gast
Kennwort gast

Dabei werden die Anfragen an den Webserver per AJAX
Requests gesendet. RPG Programme verarbeiten
die Anfragen und senden das Ergebnis an den Browser
zurück.

Die GUI Darstellung übernimmt dabei die EXTJS Library.

In der Demo sind auch die Desktopansätze realisiert.
Das bedeutet paralleles Arbeiten in Webanwendungen.

Unserer Meinung nach, ist das die Zukunft der
Anwendungsentwicklung. Unabhängig davon welche
Serversprache im Endeffekt eingesetzt wird.

Viel Spaß beim ausprobieren.
Über Anregungen würde ich mich freuen.

Gruß
Michael :rolleyes:

B.Hauser
22-08-08, 06:28
Hallo,

solche Anwendungen kann man relativ einfach mit CGI schreiben. EASY/400 stellt eine Bibliothek CGIDEV2 bereit, mit einem Service-Programm einer Reihe von Prozeduren, mit deren Hilfe man sehr schnell und elegeant solche Anwendungen mit RPG (und HTML) schreiben kann.

Weitere Informationen findest Du unter:
Easy400.Net » iSeries RPG WEB development tools (http://www.easy400.net/)

Birgitta

BenderD
22-08-08, 07:06
Hallo,

nur ein paar Ergänzungen:
- WebSphere ist ein Produktname eines Java WebServers, TomCat tuts da genauso

- die Entwicklung einer solchen Anwendung beinhaltet immer die Chance sich zum Mainstream hinzuentwickeln
im Mainstream sind derzeit 3 Varianten beherrschend:
- PHP (angemessen für kleinere Anwendungen)
-- läuft auf allen Plattformen inklusive AS400
- JSP (Java Server Pages) universell einsetzbar
-- läuft auf allen Plattformen inklusive AS400
-- umfangreiche Freeware bester QUalität verfügbar
- ASP (Active Server Pages) universell einsetzbar
-- Bestandteil von .NET reinrassig MickySoft, Windows only

- Exoten wie einige empfohlen wurden beinhalten immer die Gefahr der direkten Produktion von Altlasten, wegen schlechter Wartbarkeit und mangelnder Verfügbarkeit von Entwicklern, zudem krankt es da an der Unterstützung durch entsprechende Werkzeuge und Komponenten.

Dieter Bender

Liebe Leute,
wer hat bereits Erfahrung darin gesammelt, Daten von der iSeries auf einem Web-Server darzustellen.

Es geht darum, auf der iSeries gespeicherte Daten in einer Web-Anwendung für Kunden darzustellen.

Ein Web-Server ist bereits vorhanden.

Ich habe gehört, mit WebSphere könnte man derartige Anwendungen entwickeln.

Kann jemand sagen, ob dieser Weg zielführend sein könnte, oder ob es andere zweckmäßige Möglichkeiten gibt, um solche
Web-Anwendungen zu entwickeln?

Vielen Dank für eure Vorschläge.

holgerscherer
22-08-08, 09:23
- Exoten wie einige empfohlen wurden beinhalten immer die Gefahr der direkten Produktion von Altlasten

Ach Dieter, wenn wir immer nur am Mainstream bleiben würden, dann hätte ich hier eine Menge Intel-Blech stehen und wäre mindestens 5 Kilo leichter (weil man mehr rennen muss um die Teile am laufen zu halten)...

Sind wir nicht alle ein wenig Exoten, weil wir ein meist unbekanntes und als veraltet angesehenes Betriebssystem nutzen, auf einer Hardware, mit der sich nicht jeder auskennt und die viele für proprietär halten, mit Programmiersprachen, die nicht mal mehr meine Mutter kennt und einer Denkweise, die in der EDV inzwischen unmodern ist? ;-)

Ausserdem wäre vom Originalposter noch eins interessant: Ein Webserver sei ja schon vorhanden, aber: welcher? Und worauf läuft der? Und warum? Denn wenn das schon ein externes Intel-Blech ist, sind die meisten Vorschläge sowieso obsolet und man macht halt Java wie alle.

-h

Der_Unwissende
22-08-08, 10:30
Wir haben auch einen IIS am Laufen und da hab ich in ASP per SQL unsere AS/400 eingebunden. Java find ich für Webanwendungen nicht wirklich prickelnd.