PDA

View Full Version : Mehr Infos zum SLIC (System Kernel)



pmvstrm
04-09-08, 16:49
Guten Tag,

Ich bin meines Zeichens System und Anwendugnsprogrammierer und seit gut rund
15 Jahren dabei (aber nicht auf OS/400) daher interessiert mich besonders der interne Aufbau des OS/400, insbesondere des SLIC den IBM selbst als eine
quasi UNIX Kernel-Schicht in seiner Doku beschreibt.

Weiß einer gute URL's oder empfehlenswerte Bücher?

BenderD
04-09-08, 18:37
immer noch zu empfehlen ist da "Inside the AS/400" von Frank Soltis, auch wenn das nicht mehr in allen Punkten aktuell sein dürfte.

D*B


Guten Tag,

Ich bin meines Zeichens System und Anwendugnsprogrammierer und seit gut rund
15 Jahren dabei (aber nicht auf OS/400) daher interessiert mich besonders der interne Aufbau des OS/400, insbesondere des SLIC den IBM selbst als eine
quasi UNIX Kernel-Schicht in seiner Doku beschreibt.

Weiß einer gute URL's oder empfehlenswerte Bücher?

holgerscherer
04-09-08, 19:13
Guten Tag,

Ich bin meines Zeichens System und Anwendugnsprogrammierer und seit gut rund
15 Jahren dabei (aber nicht auf OS/400) daher interessiert mich besonders der interne Aufbau des OS/400, insbesondere des SLIC den IBM selbst als eine
quasi UNIX Kernel-Schicht in seiner Doku beschreibt.

Weiß einer gute URL's oder empfehlenswerte Bücher?

Wie Dieter schon erwähnte, an sonsten kriegt man von IBM nicht viel öffentlich, weil da zu viele Patente drin stecken.
Übrigens ist der SLIC kein Kernel, sondern quasi schon ein Betriebssystem, und eine UNIX-Schicht ist das auch nicht.

-h

pmvstrm
04-09-08, 19:21
SLIC is a hardened, high-performance layer of software at the lowest level, much like a Unix kernel, only far more functional.

Porting Central (http://www-03.ibm.com/servers/enable/site/porting/iseries/overview/overview.html)

Nun ja, da steht nun ma es sei vergleichbar mit einem Unixkernel und darauf habe ich mich bezogen:D

Aber mal im Ernst. Für mich als Lowlevel
Silizium Programmierer ist es schon interessant die Funktionsweisen im
SLIC zu verstehen. Es verhält sich hier irgendwie alles anders als im Unix oder NT Bereich wo der Speicher ganz anders verwendet wird und gerade das ist neu für mich und weckt die Neugier:)

holgerscherer
04-09-08, 21:13
SLIC is a hardened, high-performance layer of software at the lowest level, much like a Unix kernel, only far more functional.

Jepp, da steht "sowas wie ein Unix kernel, aber mit einer weitaus größeren Funktionalität". Und die Funktionsweise ist ganz anders als bei den "Bastelsystemen" wie Unix oder dem aufebohrten Single-User-System Windows ;-)

Aber wie ich schon anmerkte, es gibt nicht viel Informationen, vielleicht verkauft Leif Svaalgard (gruß an den See!) noch sein MI-Buch, da stehen interessante Sachen drin. Ansonsten rückt IBM nicht immer mit allem raus, weils eben hochproprietär ist, hochpatentiert, und vor allem: eigentlich uninteressant. Wenn Du eine AS400 programmieren willst, musst Du nicht wissen, wie der SLIC funktioniert, sondern nur, wie Du mit den APIs arbeitest. Habe grade nicht den Link greifbar, da ich im Auto nach Berlin sitze, aber such mal nach der API-Reference.

-h

BenderD
04-09-08, 22:07
Da muss man unterscheiden zwischen dem ersten Entwurf (original Silverlake project), der war eher am IBM Mainframe Assembler orientiert und dem heutigen Betriebssystem, das ist von der Implementierung konzeptionell wesentlich näher an Unix gerückt, aber das bereits erwähnte Buch (dessen remake "Fortress Rochester", welches ich nicht gelesen habe, wohl noch besser erreichbar sein dürfte), stellt diesseits jeglicher Bitfrickelei die zwei originären Ideeen Franks die Entkoppelung von Hardware und Betriebssystem durch ein Machine Interface (MI) und single level storage in den Mittelpunkt und macht sie auch für den interessierten Laien (sofern er die Bereitschaft hat, sich der Mühe des gründlichen Lesens zu unterziehen) verständlich.

D*B


Jepp, da steht "sowas wie ein Unix kernel, aber mit einer weitaus größeren Funktionalität". Und die Funktionsweise ist ganz anders als bei den "Bastelsystemen" wie Unix oder dem aufebohrten Single-User-System Windows ;-)

Aber wie ich schon anmerkte, es gibt nicht viel Informationen, vielleicht verkauft Leif Svaalgard (gruß an den See!) noch sein MI-Buch, da stehen interessante Sachen drin. Ansonsten rückt IBM nicht immer mit allem raus, weils eben hochproprietär ist, hochpatentiert, und vor allem: eigentlich uninteressant. Wenn Du eine AS400 programmieren willst, musst Du nicht wissen, wie der SLIC funktioniert, sondern nur, wie Du mit den APIs arbeitest. Habe grade nicht den Link greifbar, da ich im Auto nach Berlin sitze, aber such mal nach der API-Reference.

-h

pmvstrm
05-09-08, 11:47
Also es gibt Fortress Rochester teilweise bei Google Books zum lesen aber Programmierer Documentation auf technischen Niveau wie SLIC oder TIMI
nun genau intern arbeitet gibt es nicht.

Da würde ich mir mal etwas mehr Offenheit wünschen. Aber vielleicht lässt
sich da doch noch irgendwo was finden, das Web ist ja bekanntlich ein großer Datenspeicher:cool:

Fuerchau
05-09-08, 12:49
"Wer zu allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein!".

Ich denke nicht, dass du da weitergehende Info's findest, da für die AS/400 diese Informationen zur performanten Programmierung nicht relevant sind.

Die grundsätzlichen Eigenheiten des OS/400 (Einspeicherkonzept, integrierte DB2/400, SQL-Optimizer, Subsysteme und Job's) sind da wesentlich interessanter als die interne Verarbeitung.

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Objektkompatibilität von OS zu OS weitgehend durch das MI-Interface gewährleistet ist.
Anders eben als bei PC's, deren Software stark von der CPU abhängt (32-Bit, 64-Bit, Intel, Motorola, Alpha) und der Binärcode nicht transportabel ist.

Wenn du wissen willst, wie MI arbeitet, kannst du beim CRTRPGPGM mit der OPTION(*LIST) eine MI-Liste bekommen.

Es gibt auch API-Beschreibungen, wie man selber MI-Code übersetzen kann.
Allerdings erfährt man auch hier tatsächlich nichts über die Internas des LIC/SLIC.

Wenn du mehr wissen willst, bewirb dich als Entwickler bei IBM.