Anmelden

View Full Version : PC5250 Sitzung herstellen



Seiten : 1 [2] 3

UFK
15-10-08, 19:56
Falls Du den Key nicht so schnell in die Hand bekommst, gäbe es da auch noch einige brauchbare Freeware- bzw. OpenSource-Programme für die 5250-Emulation ...

Sensonaut
16-10-08, 08:40
...ja, ich weiß. ich habe es hier auch mal mit tn5250j versucht. Auch damit bekomme ich keine Verbindung zu Stande.

Mit dem System i Navigator kann ich eine Verbindung zum System herstellen. Nur die 5250-Emulation funktioniert nicht. Zuerst bekomme ich die Warnung CWBLM0003 "Lizens erteilt, ..." und dann den Status-Code 658. Evtl. gibt es doch noch ein Netzwerkproblem? Gibt es irgendwo ein Logfile oder Diagnoseprogramme, über die man weitere Informationen erhalten könnte?

Titus

Fuerchau
16-10-08, 09:58
Schau mal über NETSTAT->3 nach, ob der Telnet-Dienst überhaupt läuft.
Ggf. musst du den mit STRTCPSVR *TELNET noch starten.
Du kannst auch prüfen, ob im Subsystem QSYSWRK auch QTV-Jobs vorhanden sind.

Mittels Windows TELNET müsstetst du auch eine Sitzung aufbauen können.

Sensonaut
16-10-08, 15:40
Ich habe das Problem gelöst. Mein Fehler war, dass ich in der Konfiguration der Verbindung unter Workstation-ID einen Namen angegeben hatte. Und zwar DSP01. Ohne Angabe bekomme ich nun auch eine virtuelle Einheit zugeteilt und einen SignOn. Ich war da wohl etwas zu übereifrig. :o

Danke trotzdem an Alle!!!

Titus

Fuerchau
16-10-08, 19:28
Nun ja, der DSP01 ist ja defaultmäßig die Konsole.
Andere feste Namen kannst du und solltest du verwenden.

Sensonaut
17-10-08, 08:40
Ich hatte erstmal DSP01 verwendet, weil ich wusste, dass dafür eine funktionierende Einheitenbeschreibung vorhanden war.

Gibt es denn bei manueller Vergabe von Einheitennamen eine Empfehlung? In der Konfiguration der Workstation-ID kann man ja auch zum Beispiel den Systemnamen des Client-PCs verwenden. Sollte man die autom. Einheitenkonfiguration (QAUTOVRT) auf der iSeries besser abschalten?

Titus

Fuerchau
17-10-08, 08:53
Ohne QAUTOVRT gibts keine dynamischen Einheiten und die manuelle Erstellung funktioniert meist nicht.
Andererseits kann man diese dann abstellen, wenn alle nötigen Einheiten erstellt sind.

Die Parameter der Konfig dienen halt der vereinfachten Zuordnung, insbesonders bei gemeinsamer Verwendung von Profilen (z.B. auf einem Server).

Edefauler
17-10-08, 12:26
Auch wenn es jetzt schon gelöst ist:
Sbs Qinter sollte auch laufen - sonst bleibt´s auch dunkel.

Schönes Wochenende!
Ede

Fuerchau
17-10-08, 12:40
Nicht ganz.
Man kann Datenstationen auch anderen Subsystemen zuordnen.
hat man sich als steuerndes Subsystem für QBASE entschieden, landet neben DSP01 auch alles andere dort.
Nur wenn man sich für QCTL entscheidet, ist ein weiteres Subsystem erforderlich.

Gerne wird auch QPGMR verwendet um das EDV-Personal vom Rest zu trennen und QINTER auch mal zu beenden, damit die EDV ungestört arbeiten kann.

EDV = elektrische Datenverarbeitung

Edefauler
17-10-08, 13:02
Ja- ist mir schon bekannt.
Wir zum Beispiel verwenden unterschiedliche Sbs für verschiedene Sprachen (inter_de, inter_cn, inter_cz, inter_gb, ...)

..und ich dachte EDV bedeutet "Ende Der Vernunft" :D