PDA

View Full Version : RUNRMTCMD - mal wieder...



Seiten : [1] 2

JürgenH
10-11-08, 09:10
Hallo, es geht mal wieder um das Thema "RUNRMTCMD".

Ich habe bereits die Suchfunktion bemüht, bin aber leider nicht fündig geworden.

Bei der Ausführung eines RUNRMTCMD von einer AS400 zu einer zweiten AS400 via *IP erhalte ich die nachfolgende Fehlermeldung:
"Ein ferner Host lehnte einen Verbindungsversuch ab."
Welcher Dienst muss auf dem "fernen Host" aktiv sein, bzw. worin liegt die Ursache für diese Fehlermeldung?

Vorab vielen Dank für jegliche Hilfe.

Grüße
Jürgen

BenderD
10-11-08, 10:16
RUNRMTCMD F1
und STRTCPSVR F1
sollten die ersten Fragen beantworten, tun sich dann weitere auf, dann hilft fürs erste das Joblog weiter.

D*B


Hallo, es geht mal wieder um das Thema "RUNRMTCMD".

Ich habe bereits die Suchfunktion bemüht, bin aber leider nicht fündig geworden.

Bei der Ausführung eines RUNRMTCMD von einer AS400 zu einer zweiten AS400 via *IP erhalte ich die nachfolgende Fehlermeldung:
"Ein ferner Host lehnte einen Verbindungsversuch ab."
Welcher Dienst muss auf dem "fernen Host" aktiv sein, bzw. worin liegt die Ursache für diese Fehlermeldung?

Vorab vielen Dank für jegliche Hilfe.

Grüße
Jürgen

Andreas Herzfeldt
10-11-08, 11:57
Hallo Jürgen, prüfe mal ob der TCP-Server *REXEC gestartet ist, der ist nämlich für den fernen Befehl zuständig.

Andreas

JürgenH
10-11-08, 12:57
Hallo Jürgen, prüfe mal ob der TCP-Server *REXEC gestartet ist, der ist nämlich für den fernen Befehl zuständig.

Andreas

Hallo Andreas,
vielen Dank, Dein Tipp hat mir schon mal weiter geholfen. Die Fehlermeldung bleibt jetzt aus.:)

Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, dass mein Befehl auch auf der Gegenseite ausgeführt wurde.
Ich habe einen "DSPOBJD" mit OUTPUT(*OUTFILE) angegeben.
Die angegebene Datei wird jedoch nicht erstellt und auf der aufrufenden Maschine kann ich im Protokoll auch nicht nachvollziehen, ob der Befehl auf der Gegenseite ausgeführt wurde, eine Fehlermeldung bleibt ebenfalls aus.

Hast Du evtl. noch eine Idee, wie ich überprüfen kann, ob der Befehl "RUNRMTCMD" auf der Gegenseite ausgeführt wird?:confused:

Vorab danke.

Jürgen

TARASIK
10-11-08, 13:12
Hallo Jürgen,
es wird eine Spoolfile erstellt.

When the command is sent to the remote system, the local system waits for the command to complete and the output from the remote command will be placed in a spooled file.

JürgenH
10-11-08, 14:06
Hallo Jürgen,
es wird eine Spoolfile erstellt.

When the command is sent to the remote system, the local system waits for the command to complete and the output from the remote command will be placed in a spooled file.


Hallo TARASIK,

danke für die Info!
Da habe ich doch tatsächlich eine Spool-Ausgabe gefunden!

Aber warum wird mir auf dem fernen System bei output(*outfile) nicht die angegebene Ausgabedatei erstellt?:confused:

Grüße
Jürgen

Pikachu
10-11-08, 14:52
Wie sieht denn der Befehl genau aus, den du da absetzt?

JürgenH
10-11-08, 15:30
Hallo Pikachu,

der genaue Befehl lautet:
dspobjd lib1/*all objtype(*all) output(*outfile) outfile(lib2/file2)

Wenn ich danach auf dem fernen System in die Bibliothek "lib2" schaue, wurde allerdings keine Datei "file2" erstellt.

Hast Du eine Idee?:confused:

Jürgen

Pikachu
10-11-08, 15:45
Vielleicht liegt's an fehlenden Berechtigungen für die Bibliothek "lib2"?

JürgenH
10-11-08, 15:54
Vielleicht liegt's an fehlenden Berechtigungen für die Bibliothek "lib2"?

Sollte eigentlich nicht sein, da ich mit einem Benutzer mit Berechtigungsgruppe *secofr auf die ferne Maschine durchgreife.

Es ist für mich leider auch nicht nachvollziehbar, ob eine Fehlermeldung ausgegeben wird.

Jürgen