Kilianski
10-11-08, 13:51
Liebe IBM Power Systems (System i, iSeries) Freunde!
Das Aus oder baut aus - SAP Business By Design
Andreas Naunin, Leiter U-Bereich Mittelstand bei SAP, kündigt vier Zusatzlösungen für Business By Design an und ein verlangsamtes Go-to-Market. Ganz anders lesen wir es in einem Beitrag in der Wirtschaftswo. 44„
“...es mehren sich die Stimmen aus gut informierten Unternehmenskreisen, die sogar einen völligen Flop des Projektes nicht mehr ausschließen...“
Seit 2003 werkelt SAP an dem Produkt, über eine Mrd. € sind bisher investiert, ab 2010 sollte die Software 10.000 Neukunden und 1 Mrd. € Umsatz pro Jahr bringen.
Ein uns nicht unbekanntes IT-Phänomen macht sich mal wieder bemerkbar:
Der technische Fortschritt und die Anforderungen der Software scheinen nicht im Gleichschritt zu laufen.
Zudem reagiert die Zielgruppe Mittelstand mal wieder eher konservativ, hier auf das Neuland Software-On-Demand.
Probleme dieser Größenordnung sind selbst für SAP nicht zu überspielen. Zumal zu den Schwierigkeiten ihres Hoffnungsträgers z.Zt. noch der Ärger mit allen Kunden wegen der Wartungsgebühren (von 17 auf 22%) rumort, den die DSAG (Dt. SAP User Group) auf die Palme bringt. Auch das Image leidet, wenn aus der Entwicklungsabteilung von 36 Produkten in der Dekade nur 8 mehr als 50 Kunden fanden.
Was erkennen wir daraus?
Bei der Software-Auswahl ist nach wie vor große Sorgfalt angesagt, bewährte Marktalternativen einer umfassenden Analyse zu unterziehen.
Hilfreich wie immer ist da sicher der Erfahrungsaustausch unter iNN – Kollegen, vertiefend auch auf dem iNN – Partner – Camp. Geben Sie Ihre Erfahrung weiter – jeder hilft jedem bei iNN.
Nun auch die SYSTEMS
Ich erinnere mich genau. 1985/86 stellte die IBM einem Großrechner im Truck auf den Messeplatz, um ein paar CAD-Bildschirme etc. und eine Miniatur-Roboterstraße (konnte Teilchen von a nach b heben) zu demonstrieren.
Die Systems war damals schon eine richtungsweisende IT-Messe und wuchs mit dem Tempo der IT-Entwicklung mit. (o-ton Hans-J.Friedrich). Nun hat Klaus Dittrich das AUS verkündet und hofft auf ein come back mit ITK ab nächstem Jahr.
Wir Power System i Anwender sind da leiderfahren (Midrange-Messe Ffm, Karlsruhe, und eine Reihe anderer Veranstaltungen).
Sicher ist die Informationsbeschaffung heute (Internet etc.) einfacher und zielgerichteter möglich.
Es wäre aber fatal zu glauben, dass damit der persönliche Kontakt, das persönliche Gespräch, der Erfahrungsaustausch,
die Trendaufspürung, völlig ersetzt werden kann.
Nicht zuletzt aus diesem Grunde haben wir bei iNN dank des freiwilligern Engagements und Einsatzes unserer Teammitglieder den zielgerichteten Kanal der iNN - PowerInfo geschaffen; wie auch den direkten Erfahrungsaustausch.
Mit dem iNN – Partner – Camp wollen wir auch in 2009 den intensiven Kontakt und das zielführende Gespräch unter Problemlösern ermöglichen.
Nutzen Sie Ihren Vorteil im iNN. Bringen Sie sich zum Nutzen aller mit ein.
Task Force Common - iNN Kooperation
Auf Einladung unseres iNN - Partners und Common Mitglieds Josef Grünbichler (Fa.Toolmaker) trafen sich am 24.Oktober Vorstand und Geschäftsführung von Common (Christa Beck, Jörg Zeig, Frank Pade) und Mitglieder des iNN -Teams
(Michael Augel, Rüdiger Peschke, Hans-Jürgen Friedrich) in Bad Homburg.
Die Zielsetzung: Verstärkte Kooperation und Abstimmung von Aktivitäten zur Steigerung der Effektivität in der Betreuung
der Power System i Gemeinde. Mit der Hebung und der besseren Umsetzung von IT-Wissen und Potential wollen wir den Nutzen für unsere Mitglieder, Member und Partner steigern. Weitere Treffen sind vereinbart.
Was sind Ihre Anregungen und Fragen zum Thema ?
Als Link erhalten Sie die Ausgabe Nr. 65 ( 11/2008 ) der neuen iNN – PowerInfo, früher iNN – eNews: www.sss-software.de/inn/powerinfo/iNN-PowerInfo.pdf
Ich wünsche Ihnen positive Herbsttage
Ihr
Das Aus oder baut aus - SAP Business By Design
Andreas Naunin, Leiter U-Bereich Mittelstand bei SAP, kündigt vier Zusatzlösungen für Business By Design an und ein verlangsamtes Go-to-Market. Ganz anders lesen wir es in einem Beitrag in der Wirtschaftswo. 44„
“...es mehren sich die Stimmen aus gut informierten Unternehmenskreisen, die sogar einen völligen Flop des Projektes nicht mehr ausschließen...“
Seit 2003 werkelt SAP an dem Produkt, über eine Mrd. € sind bisher investiert, ab 2010 sollte die Software 10.000 Neukunden und 1 Mrd. € Umsatz pro Jahr bringen.
Ein uns nicht unbekanntes IT-Phänomen macht sich mal wieder bemerkbar:
Der technische Fortschritt und die Anforderungen der Software scheinen nicht im Gleichschritt zu laufen.
Zudem reagiert die Zielgruppe Mittelstand mal wieder eher konservativ, hier auf das Neuland Software-On-Demand.
Probleme dieser Größenordnung sind selbst für SAP nicht zu überspielen. Zumal zu den Schwierigkeiten ihres Hoffnungsträgers z.Zt. noch der Ärger mit allen Kunden wegen der Wartungsgebühren (von 17 auf 22%) rumort, den die DSAG (Dt. SAP User Group) auf die Palme bringt. Auch das Image leidet, wenn aus der Entwicklungsabteilung von 36 Produkten in der Dekade nur 8 mehr als 50 Kunden fanden.
Was erkennen wir daraus?
Bei der Software-Auswahl ist nach wie vor große Sorgfalt angesagt, bewährte Marktalternativen einer umfassenden Analyse zu unterziehen.
Hilfreich wie immer ist da sicher der Erfahrungsaustausch unter iNN – Kollegen, vertiefend auch auf dem iNN – Partner – Camp. Geben Sie Ihre Erfahrung weiter – jeder hilft jedem bei iNN.
Nun auch die SYSTEMS
Ich erinnere mich genau. 1985/86 stellte die IBM einem Großrechner im Truck auf den Messeplatz, um ein paar CAD-Bildschirme etc. und eine Miniatur-Roboterstraße (konnte Teilchen von a nach b heben) zu demonstrieren.
Die Systems war damals schon eine richtungsweisende IT-Messe und wuchs mit dem Tempo der IT-Entwicklung mit. (o-ton Hans-J.Friedrich). Nun hat Klaus Dittrich das AUS verkündet und hofft auf ein come back mit ITK ab nächstem Jahr.
Wir Power System i Anwender sind da leiderfahren (Midrange-Messe Ffm, Karlsruhe, und eine Reihe anderer Veranstaltungen).
Sicher ist die Informationsbeschaffung heute (Internet etc.) einfacher und zielgerichteter möglich.
Es wäre aber fatal zu glauben, dass damit der persönliche Kontakt, das persönliche Gespräch, der Erfahrungsaustausch,
die Trendaufspürung, völlig ersetzt werden kann.
Nicht zuletzt aus diesem Grunde haben wir bei iNN dank des freiwilligern Engagements und Einsatzes unserer Teammitglieder den zielgerichteten Kanal der iNN - PowerInfo geschaffen; wie auch den direkten Erfahrungsaustausch.
Mit dem iNN – Partner – Camp wollen wir auch in 2009 den intensiven Kontakt und das zielführende Gespräch unter Problemlösern ermöglichen.
Nutzen Sie Ihren Vorteil im iNN. Bringen Sie sich zum Nutzen aller mit ein.
Task Force Common - iNN Kooperation
Auf Einladung unseres iNN - Partners und Common Mitglieds Josef Grünbichler (Fa.Toolmaker) trafen sich am 24.Oktober Vorstand und Geschäftsführung von Common (Christa Beck, Jörg Zeig, Frank Pade) und Mitglieder des iNN -Teams
(Michael Augel, Rüdiger Peschke, Hans-Jürgen Friedrich) in Bad Homburg.
Die Zielsetzung: Verstärkte Kooperation und Abstimmung von Aktivitäten zur Steigerung der Effektivität in der Betreuung
der Power System i Gemeinde. Mit der Hebung und der besseren Umsetzung von IT-Wissen und Potential wollen wir den Nutzen für unsere Mitglieder, Member und Partner steigern. Weitere Treffen sind vereinbart.
Was sind Ihre Anregungen und Fragen zum Thema ?
Als Link erhalten Sie die Ausgabe Nr. 65 ( 11/2008 ) der neuen iNN – PowerInfo, früher iNN – eNews: www.sss-software.de/inn/powerinfo/iNN-PowerInfo.pdf
Ich wünsche Ihnen positive Herbsttage
Ihr