View Full Version : Hilfe für api RSLVSP benötigt
AUTH_NONE C X'0000'
CharType = '*PGM';
ConvertObjectTypeHex( '*SYMTOHEX'
: CharType
: HexType
: errc0100 );
result = GetSysPointer( HexType
: %trim( PgmName )
: %trim( PgmLibl )
: AUTH_NONE );
Wenn das Object ein *SRVPGM ist stürzt das API ab, in der Hilfe steht, dass man mit X'2201' das unterbinden kann, aber wie genau?
Gruß
Xanas
*SRVPGM ist ein anderer Objekttyp als *PGM. Ändere den CharType entsprechend.
Du kannst das auch mit Monitor-Gruppe abfangen, wenn Dir der Typ nicht bekannt ist.
Allerdings unterscheidet die AS/400 ein Objekt mit Namen und Typ.
Es kann also sowohl ein Pgm XXX als auch ein SRVPGM XXX geben.
auf meiner Open Source Seite findest du ein Beispiel PROCP4NAME
D*B
AUTH_NONE C X'0000'
CharType = '*PGM';
ConvertObjectTypeHex( '*SYMTOHEX'
: CharType
: HexType
: errc0100 );
result = GetSysPointer( HexType
: %trim( PgmName )
: %trim( PgmLibl )
: AUTH_NONE );
Wenn das Object ein *SRVPGM ist stürzt das API ab, in der Hilfe steht, dass man mit X'2201' das unterbinden kann, aber wie genau?
Gruß
Xanas
auf meiner Open Source Seite findest du ein Beispiel PROCP4NAME
D*B
Ja genau da hab ich mein wissen über das API her, aber wenn das gesuchte objekt nicht da ist, raucht das Api ab.
Mit der Monitor-Gruppe habe ich bisher so gemacht, aber wird im Joblog dokumentiert.
Deswegen hatte ich hier mal nachgeschaut, aber das ist mir zu hoch.
If the object is not found, and do not signal object not found exception is set to binary 0, then an object not found (hex 2201) exception is signaled. If the object is not found, and do not signal object not found exception is set to binary 1, then the operand 1 pointer is set to a null pointer value and no exception is signaled.Help - (http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/systems/index.jsp?topic=/apis/RSLVSP.htm)
schreib doch gleich was du eigentlich wissen willst...
deine Doku ist die Dokumentation der MI Anweisung RSLVSP und nicht die des entsprechenden APIs.
Das API hat diese Funktion nicht, wenn du die auf dieser Ebene reinpacken willst, dann kannst du einen Aufruf von access() vorwegschicken, oder einen Monitor drummachen.
Ich verwende dieses API allerdigs im Kontext dynamisches binden und da würde der Abfang der Fehlerkonstellation an dieser Stelle den Absturz bis zur Verwendung des Procedure Pointers verschieben, was mir nicht so gut gefiel.
D*B
Ja genau da hab ich mein wissen über das API her, aber wenn das gesuchte objekt nicht da ist, raucht das Api ab.
Mit der Monitor-Gruppe habe ich bisher so gemacht, aber wird im Joblog dokumentiert.
Deswegen hatte ich hier mal nachgeschaut, aber das ist mir zu hoch.
Help - (http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/systems/index.jsp?topic=/apis/RSLVSP.htm)
Ich weis in meinem Programm nicht ob das Objekt was ich Suche ein *SRVPGM oder *PGM ist. Da dachte ich mir, guck ich erstmal ob es ein *PGM ist und wenn der zurückgegeben Parameter *null ist guck ich mal ob es ein *SRVPGM ist. Vieleicht sollte ich mir da auch noch mal was einfallen lassen, ist jetzt wo ich so drüber nachdenke auch nicht wirklich optimal.
Gruß
Xanas
Anstelle dieses API's versuchs doch mal mit
Retrieve Object Description (QUSROBJD) API (http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/iseries/v5r4/topic/apis/qusrobjd.htm)
was hast du denn wirklich vor? vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag für dich!
D*B
Ich weis in meinem Programm nicht ob das Objekt was ich Suche ein *SRVPGM oder *PGM ist. Da dachte ich mir, guck ich erstmal ob es ein *PGM ist und wenn der zurückgegeben Parameter *null ist guck ich mal ob es ein *SRVPGM ist. Vieleicht sollte ich mir da auch noch mal was einfallen lassen, ist jetzt wo ich so drüber nachdenke auch nicht wirklich optimal.
Gruß
Xanas
Also ich hab ein Service Programm was das QSQPRCED kapselt.
in der qsqp400 Datenstruktur gibt es da so ein usePointers in verbindung mit dem mainProgrammpointer.
zu den Systempointern kam ich weil...
Ich hatte bisher immer den Mainprogramm namen der Callers meines Serviceprogrammes gesetzt, das hat aber zu Problemen geführt, wenn das Programm im Betrieb neu kompiliert wurde, weil der Programmname dann Pötzlich so ein "Qirgenwas" in der QRPGLEOBJ war. Dann dachte ich mir das kanns doch nicht sein, also die Doku noch mal gelesen und bin dabei über die Systempointer gestolpert, also dachte ich probier es doch mal damit.
So und dabei bin ich dann über das oben geschilderte Problem gestolpert.
Da frage ich mich nun, was du mit dem API eigentlich bezweckst und ob es mit dynamischem SQL oder CLI nicht besser lösbar wäre.
Ansonsten kann dein Aufrufer ja über deine Schnittstelle den Programmnamen mitgeben (der steht ja nun mal in der SDS).