PDA

View Full Version : Canon LBP2900 an CA



THK
05-05-09, 12:59
Ich möchte im Client Access (Vers. 5.7 für Windows) meinen neu angeschlossenen Drucker (Canon LBP2900) verwenden.
Leider kann ich nicht die dazu passende PDT finden.
Da ich auch eine Beschreibung der Druckersprache CAPT nicht finden kann, kann ich mir auch keine funktionierende PDT generieren.
Wenn ich den Windows-Treiber (ohne PDT) verwende, erhalte ich beim Drucken der Anzeige nur ein paar vereinzelte Linien aufs Papier.

Gibts zufällig jemanden, der einen Canon-Laserdrucker unter CA ans laufen hat bringen können und mir seine Erfahrungen berichten kann?

Fuerchau
05-05-09, 13:49
Bist du sicher, dass du "Druckerdatenstrom im Host umsetzen" auch ausgeschaltet hast ?
Eigentlich sollte jeder Windowsdrucker funktionieren (ausser A4-Druck).

THK
05-05-09, 14:54
Leider habe ich keine Ahnung wo man den "Druckerdatenstrom im Host umsetzen" ausschaltet!

Die Druckerkonfiguration bietet mir nur die folgende Möglichkeiten:
[ ] [Windows-Standarddrucker verwenden]
[ ] [PDT verwenden]
[ ] [Diesen Dialog vor jedem Anzeigen verwenden]
Ich habe zwar den Standarddrucker in der darüber aufgeführten Liste ausgewählt aber alle 3 Felder nicht aktiviert.
(Das Hochladen einer kleinen Grafik wollte nicht funktionieren):(

Unter [Konfigurieren...] kann ich nur Drucker-Treiber-Informationen ändern. Auf einen Datenstrom geht da aber auch nichts ein.

Fuerchau
05-05-09, 16:54
Dann ist das mal wieder einer der seltenen (oder häufigen) Fälle, in denen ein Windowsdrucker von CA nicht unterstützt wird.

Khholm
25-05-09, 15:03
Dann würde ich mal bei Windows-Standarddrucker einen Haken setzen. Dann kommt man auch mit dem Button Konfigurieren weiter. Es sollte dann funktionieren.

@Fuerchau, Du meinst die Konfiguration einer Session direkt als Drucker, das ist aber was ganz anderes (nämlich ein Drucker, für den es dann ja eine DEVD gibt) als das Drucken so wie oben. Hier wird nämlich nur eine Hardcopy direkt unter Windows gedruckt und die iSeries spielt da eigentlich gar nicht mit. Daher gibt es auch keine Datenstromumsetzung etc.

Karl-Heinz