View Full Version : monitoring AS400
...bleibt leider an der gleichen Stelle stehn und wartet auf das Token.
Ich vermute das wir am AS400 Benutzerprofil noch etwas schrauben müssen.
Da das Plugin bis zu dieser Stelle sauber ausgeführt wird, gehe ich nicht davon aus, das die Java-Umgebung daran schuld ist.
Hi Mik,
könntest du mir eventuell die einträge deines QSYSOPR benutzerprofiles nennen? Eventuell fehlt bei uns da was oder ist falsch!?
Kurz noch die Daten unseres Systems:
- i5-520
- Rel. V5R3
Gruss
Heinz
Moin,
muss mich korrigieren ich hab den Qsecofr als Benutzer eingetragen bzw hab mir den wegkopiert.
müßte ne i510 sein
Rel. V5R1
Moin Mik,
hab dir grade mal ne private Nachricht bezüglich des qsecofr profils gesendet.
Gruss
Heinz
so und jetzt weis ich wirklich nicht mehr weiter. habe das benutzerprofil entsprechend deiner angaben angepasst, und bekomme immer noch den gleichen Fehler.... waiting for token ;53H.
wir versuchen gerade noch herauszufinden, welchen Wert die i5 als token bei einer abmeldung an den client sendet.
bei dir wird als token ja in der .class der Wert ;53H erwartet und auch empfangen oder?
Gruss
Heinz
Japp, funktioniert mit 53h
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir hat Nagios auf "===>" gewartet. Da meine OS/I5 Systeme als Standard die Logon Infos anzeigt, hat Nagios gewartet und gewartet... Als ich die Logon Infos für den User herausgenommen habe, war es schon besser. Allerdings musste ich noch die Klasse check_as400 anpassen. Der Logout funktionierte bei mir nicht.
Allgemein finde ich schlecht, dass die QSYSOPR Meldungen nicht versendet werden bzw. gefiltert werden. Dafür muss man den Quellcode erweitern :-( Ein neues Plugin auf Basis von Jt400 wäre wohl die beste Lösung...
Gruß
Michael
Hi Michael,
das ist genau der Knackpunkt, das Logout funktioniert bei uns auch nicht, da er an dieser Stelle auch auf einen Wert wartet. Der login an sich ist läuft ja sauber durch.
Könntest du kurz anfügen, welche Änderung du an der Klasse check_as400 vorgenommen hast, bzw. könntest du deine Klassendatei zur Verfügung stellen?
Gruss
Heinz
Ich habe die Methode logout wie folgt angepasst:
public static void logout(int exitStatus){
//send F3
if(ARGS.DEBUG) System.out.println("Logging out...\n sending F3...");
send((char)27+"3");
waitReceive("===>",NONE);
if(ARGS.DEBUG) System.out.println(" requesting signoff...");
//send logout
send("signoff\r");
//waitReceive(";53H",NONE);
if(ARGS.DEBUG) System.out.println(" terminating connection...");
close();
if(ARGS.DEBUG) System.out.println("Logged out.");
System.exit(exitStatus);
}
Dann sollte es klappen...
Gruß,
Michael
so, der Aufruf des Plugins wird nun zumindest beendet. Somit zeigt Nagios nicht mehr die Meldung (Service check timed out) an, sondern den entsprechend ermittelten Wert des Check_commands.
Durch das einfache auskommentieren der besagten Zeile in der .class datei, entsteht jedoch ein sehr unschöner Nebeneffekt. Dadurch wird nämlich nicht mehr auf das Token gewartet, sondern die AS400-Session "hart" beendet. Dies führt dann jedoch zu zahlreichen einträgen in der JOBLOG.
Damit sind wir einen kleinen Schritt weiter. Wünschenswert wäre jedoch zu wissen, weshalb er auf das Token wartet, bzw. was an dieser Stelle im Script genau als Rückantwort gesendet wird, und was tatsächlich seitens der AS400 gesendet wird.
Gruss
Heinz