PDA

View Full Version : HTTP-Server Fehler 503



Schnichels
13-12-02, 08:42
Hallo,

wir nutzen eine 820 mit V5R1 und darauf den
IBM-Webserver. Mehrmals am Tag erscheint die Meldung: 503 'Server kann keine weiteren Anforderungen mehr annehmen'
was unsere Kunden sehr verärgert. Gleichzeitig existiert zu diesem Job, der diesen Fehler bringt einen TCP/IP Verbindung mit dem Status 'Geschlossen'(zu sehen unter WRKTCPSTS Auswahl 3) die, wenn mann den betreffenden Job nicht cancelt, stundenlang bestehen bleibt. Löscht mann diese Jobs nicht raus kommt der Fehler immer häufiger.

Haben von der IBM schon diverse PTF's eingespielt, aber ohne Erfolg. Die IBM meint
den Fehler würde unsere Firewall verursachen, auf unserer alten 720 mit V4R4 trat der Fehler aber nicht auf.

Weiß jemand Rat ? Für jede Antwort im Voraus vielen Dank.

Jürgen Schnichels

SE
13-12-02, 15:44
Hallo,

Ich hab zwar auch schon viele interessante Rückkehrcodes bekommen, aber dieser war bisher noch nicht dabei. Aber vielleicht kann ich ja noch ein paar Anhaltspunkte liefern ...
Kommt die Fehlermeldung direkt vom IBM Web-Server oder haben Sie noch irgend eine Applikation installiert (WebSphere, Tomcat, ... ?) die diesen Fehler bringen könnte ? Rein inhaltlich errinnert mich diese Meldung wieder an die maximal zulässige Anzahl der Threads. Sowohl in der globalen Konfiguration (CHGHTTPA) als auch in der jeweiligen Instanz selbst (MaxActiveThreads). Wenn der Wert hier zu gering ist, kommt hier aber erst eine Fehlermeldung nachdem die Timeoutzeit abgelaufen ist. Wie sieht es mit den Idle-Threads (http://.../Usage/Initial) aus, wenn sich die Fehlermeldungen häufen ?
Haben Sie die Konfiguration aus der QTMHHTTPC 1:1 übernommen oder wurde sie neu erstellt ? Wie sieht es denn mit der Gesamtperformance des Servers aus - ist da noch Luft oder ist er schon am Limit ? Gibt es sonst keine Hinweise im Errorlog ?

Schnichels
13-12-02, 16:15
Hallo,

die Meldung kommt direkt vom IBM HTTP-Servrer.Die maximal zulässige Anzahl der Threads heben wir wir von anfangs 40, dann auf 60 und jetzt aktuell auf 80 gesetzt, ohne Besserung, auch in der laufenden Instanz. Folgende Timeouts haben wir mit
WRKHTTPCFG gesetzt:


InputTimeOut 2 mins
OutputTimeOut 20 mins
ScriptTimeOut 5 mins

MinActiveThreads 10
MaxActiveThreads 80
PersistTimeout 2 Seconds
CloseTimeout 60 Seconds

Wo kann ich die Idle-Threads sehen?
Die Konfiguration aus der QTMHHTTPC
habe wir verglichen und sie stimmt überein. Unser System müßte von der Performance ausreichend sein.

Vielen Dank für Ihre Mühe.

Jürgen Schnichels

SE
16-12-02, 08:01
Hi,

Die aktuellen Idle-Threads können entweder im Server-Job selbst (WRKACTJOB, 5, 20) oder einfach über die Aktivitätenanzeige, http://Ihr-Server:Port/Usage/initial angezeigt werden. Vorraussetzung für letzteres ist allerdings, daß die Instanz dementsprechend konfiguriert ist. Dies kann entweder über die Web-Admin-Instanz (Systemverwaltung, Aktivitätenüberwachung) oder auch per Hand in die Konfigurationsdatei eingetragen werden:

Service /Usage* INTERNAL:UsageFn
Bei Bedarf kann man dies noch mit einer Protect-Anweisung schützen (geschieht bei Konfiguration über die Admin-Instanz automatisch):

Protect /Usage* {
PasswdFile %%SYSTEM%%
ACLOverride Off
GetMask All
AuthType Cert_Or_Basic
ServerID OS400ADM
}

Bei manuellem Nachtrag ist wichtig, daß dies dann vor der o.g. Service-Anweisung steht.

Für die Überwachung der momentanen Auslastung des Servers ist die CPU-Überwachung (mit einer Intervallzeit von 1 min) im OpsNav ganz brauchbar (Vorraussetzung: Managment Zentral ist installiert/konfiguriert).

Die Bestimmung der optimalen maximalen Threads ist allerdings schon ein Balanceakt, da er von der Art der Nutzung (statischer Web-Server, Proxy, Applikation-Server, eingeschaltete DNS-Lookups, etc.), also Dauer und Umfang der Requests abhängt. Zum anderen spielt hierbei auch das eingesetzte Modell eine tragende Rolle. Beispielsweise ist bei einem unserer Proxies (Mod. 530 mit kleinem 2150 Prozessor, V5R1) mit 20.000 Requests/Stunde bei ca. 350 Threads das Limit des Servers erreicht. Darüber hinaus wird das Antwort-Zeit-Verhalten zunehmend schlechter. Schalte ich dies allerdings auf ein Modell 740 (2 zugeordnete Prozessoren) mit V4R4 um, so kommt er hingegen locker mit 100 Threads aus.

Gruß


[Dieser Beitrag wurde von SE am 16. Dezember 2002 editiert.]