PDA

View Full Version : HP LJ P4014



rr2001
08-02-10, 12:25
Hallo Leute,

hat jemand einen HP LJ P4014 auf der AS400 über
*IP angeschlossen.
Wenn ja, bitte um Konfigurationsdaten der OUTQ.

Leider unterdrückt er mir am rechten Rand 4 Zeichen.

Vielen Dank
RR

Fuerchau
08-02-10, 12:39
Das liegt am Drucker selber.
Hierfür findet man in den Setups häufig Einstellungen wie "Wide-A4" oder ähnliches.
Meistens wird eben auch rechts der nicht bedruckbare Rand abgeschnitten.

Ebenso auch der linke Rand.
Margins gibts im WSCST.

A4 hat normalerweise genau 80 Stellen, da links und rechts je 2 Stellen nicht bedruckbar sind, kommst du auf netto 76 stellen.
Hat dein Spool nun genau 80 Stellen ab Spalte 1 und du nutzt PAGRTT(0) mit CPI(10) fehlen dir eben 4 Stellen, da der Druck in den Druckbereich verschoben wird, also 2 Stellen nach rechts.

rr2001
09-02-10, 14:31
das Problem ist folgendes:
Das Printfile auf der AS400 ist 85 Druckstellen breit.
Wird dieses jetzt auf dem Laserjet gedruckt, gehen am rechten Rand 4 Druckstellen verloren - bei CPI 10.

Wird mit CPI 12 gedruckt, wird das ganze Printfile so zusammengefasst, dass fast alles auf der linken Blatthälfte gedruckt wird.
Somit passen die Felder nicht mehr in die von der Drucksorte vorgegebenen Raster.

Sieht jemand eine Möglichkeit, außer den Printfile anzupassen?
Vielen Dank
RR

Fuerchau
09-02-10, 14:40
Ggf. gibt es keine ESC-Sequenz für 12 CPI im WSCST.
Bei 10 CPI hast du nun mal nur 80 stellen, Netto 76.

Also entweder:
a) im WSCST für 12CPI eine ESC eintragen (Verkleinerung auf 80%)
b) PRTF anpassen

rr2001
10-02-10, 09:07
versteh ich dich richtig:

ein CPI-Tag in die WSCST-Source einbauen:

:CPI
CPI = 12

aber was meinst du mit verkleinern?

Danke
RR

Fuerchau
10-02-10, 10:44
12CPI sind nun um 20% schmaler als 10CPI somit stehen dann 96 Stellen zur Verfügung.
Das meine ich mit Verkleinerung, man könnte auch Verschmälerung sagen ;-).

Ich meine damit nur, dass bei 12CPI Formularfelder bestimmt nicht getroffen werden, wenn das Formular für 10CPI geplant ist.

rr2001
10-02-10, 13:58
wenn ich das richtig interpretiere,
kommt nur eine PGM-Anpassung in Frage,
wenn die Formularvordrucke weiter in Verwendung bleiben.

Wo liegt bei den CPI's eigentlich der Unterschied,
ob ich diese über WSCST oder mit einem gewöhnlichen
OVRPRTF steuere?

Danke
RR

Fuerchau
10-02-10, 18:52
Gar keiner.
Durch OVRPRTF/CRTPRTF/CHGPRTF gibst du die gewünschte CPI/LPI an.
Bei Hosttransform wird dann im WSCST die CPI in die ESC-Sequenz für den Drucker umgesetzt.
Gibt es keinen Eintrag für die CPI bleibts beim Default 10CPI.