PDA

View Full Version : Bizhub C203 Overlay-Druckproblem



Aqua
22-04-10, 09:53
Hallo zusammen,

wir sollen aus der AS/400(V5R3) den Drucker dazu zu bewegen ein SCS-Spoolfile(gerne auch AFPDS) mit im Drucker hinterlegtem Briefkopf zu drucken.

Der Versuch über die 5250-Druckersitzung bringt die Spoolfile auf weißem Papier, das im Windows-Druckertreiber hinterlegte Overlay wird ignoriert.
Im PC ist das letzte Servicepack für den ClientAccess installiert.

Das Overlay in die AS/400 zu bringen scheitert wohl an einer 32KB-Grenze für OVL (wurde per AFP600 erstellt) es kommen statt Kopf/Fußtexte schwarze Balken.

Der Drucker ist lt. IBM-Seite
IBM - Information on Printers from Konica Minolta and Minolta-QMS (http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=nas14b2576f82af70d80862569c1007a49 1d)
eingerichtet - egal ob direkt per IP oder als 5250 ergibt keine Veränderung.

Wir haben auch schon eine 5250-Druckersitzung via hppcl5.pdt ohne Erfolg getestet.

Es gab/gibt wohl eine PrintSuite aus Dänemark aber ob die uns wirklich an der Stelle weiterhelfen kann ist noch fraglich.

Hilft ein Datenstationsanpassungsobjekt?
Eventuell als RMTOUTQ mit DESTOPT-Einstellungen?

Da der Drucker nur eine IP-Adresse hat und mehrfach als Windowsdrucker eingerichtet ist (Verschiedene Briefköpfe, Kopie-Wasserzeichen etc.) müssten dann entsprechend mehrfache RMTOUTQs eingestellt werden.

Bin für jeden Strohhalm dankbar.

Gruß
Jürgen

Fuerchau
22-04-10, 10:56
OVL und PAGSEG's werden von CA-5250-Druckern nicht unterstützt.
Dies geht nur und ausschließlich per Hosttransform mit PCL-kompatiblen Druckern.
Dies geht sowohl über DEVD oder Remote-OUTQ, wobei in deinem Fall remote-OUTQ besser wäre, da sonst immer Störungsmeldungen kommen, sobald ein PC den Drucker belegt.

Als Modell für den Hosttransform kannst du *HP4/5/6 oder *HPCOLORxx verwenden.

Und 32KB-Grenze für OVL's wäre mir neu.
Einzig zu beachten ist, dass keine Farbe/Graustufen unterstützt werden.
Wenn du dies benötigst ist
PSF/400
und ein IBM-Color-Drucker mit IPDS/AFPDS-Unterstützung erforderlich.

Aqua
22-04-10, 13:43
den OVL-Druck habe ich auch ohne die 5250-Druckersitzung getestet,
eine DEVD(3812) angelegt (noch keine RMTOUTQ) und den Hostprinttransfer auf *LEXOPTRAC eingestellt. Vielleicht liegt es ja am OVL-Ausgangsdokument, weil dort eine farbige Grafik enthalten war. Aber das teste ich erst zweitrangig, wenn ich gar keine Chance habe, den im Drucker hinterlegten Briefkopf anzusprechen.

Fuerchau
22-04-10, 16:43
LEXOPTRAC ist als HPPCL5 definiert, könnte also gehen.

Du schreibst: im Drucker hinterlegter Briefkopf.
Das sieht dann ggf. wie Kyocera-Prescribe aus. Dann muss man meist spezielle Druckzeichen wie "!x!...." in den Spool einfügen oder ggf. mit ESC-Sequenzen arbeiten (TRNSPY-Feld in der PRTF).

Aqua
05-05-10, 09:41
Hallo Fuerchau,

genau auf Escape-Sequenzen wäre es wohl hinausgelaufen.
Die Overlays werden im PC(Druckertreiber) mit den Windows-Spooldaten gemischt, das funktioniert von der AS400 aus nicht. Lt. Druckerhersteller gäbe es die Möglichkeit das Overlay als Makro in den Drucker zu senden und von dort aus per Esc-Steuerzeichen in der AS400 anzusprechen. Doch dieses Try&Error dauert dem Kunden zu lange - das Geschäftspapier wird nun in einer Druckerei erstellt.

Vielen Dank und Gruß
Jürgen

Fuerchau
05-05-10, 10:07
Ehrlich gesagt ist das meist die günstigere Alternative.
Der Farb-Offsetdruck ist gar nicht mehr so teuer, man kann einen SW-Laserdrucker nehmen der auch billiger ist.
Zumal aus der AS/400 keine Farb-OVL's/PAGSEG's möglich sind.