PDA

View Full Version : iSeries V7.x



Seiten : [1] 2

co_steffl
26-04-10, 07:27
Hallo zusammen,

ich habe in einem News-Letter das u.a.
Statement gelesen. Ich weis nun nicht ob ich dies richtig interpretiere? Heißt das nun das V7 nicht mehr mit der IBM Virtual Maschine ausgeliefert wird, sondern mit SUN Java VM?

Ich würde mich freuen wenn mich jemand hier aufklären könnte.

Schönen Tag co_steffl

IBM Technologie for Java


Java 5 and 6 support for 32-bit and 64-bit JVMs
Note: No longer shipping Classic JVM with IBM i.

Christian Bartels
26-04-10, 09:06
Ich denke, hier ist die IT4J ("IBM Technology for Java") oder auch "J9" Java-Engine gemeint, die mit IBM i 6.1 neu eingeführt wurde. Eine allgemeine Beschreibung findet sich unter anderem in diesem Artikel: IBM Technology for Java on V6R1 | IBM i | IBM Systems Magazine (http://www.ibmsystemsmag.com/ibmi/may08/developer/20547p1.aspx)

Diese Java-Engine hat einen geringeren Speicherverbrauch und ausgefeiltere Garbage-Collection-Methoden als die Classic-VM, so daß man eigentlich durch die Bank weg bessere Performance hat. Standard-Auslieferung in IBM i 6.1 war JDK 5.0, aber zumindestens für SAP wurde sie auch rückportiert auf 1.4.2 (siehe IBM - NetWeaver Java on IBM i (http://www.ibm.com/systems/i/advantages/sapj2ee/index.html)). Ich weiß aber nicht, ob das allgemein freigegeben wurde.

Generell sehe ich aber mit der Verfügbarkeit von IT4J keinen Grund mehr, die "Classic VM" noch zu verwenden. Deshalb ist es nur konsequent, daß sie in IBM i 7.1 nicht mehr unterstützt wird.

Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bartels.

co_steffl
26-04-10, 09:15
Hallo

danke f.d. Ausführung. Hat mir geholfen.

Gruß
co_steffl

BenderD
26-04-10, 09:41
... in der V6R1 Doku des JDK firmierte das unter IBM J9 VM IBM Technology for Java und wenn man das Kleingedruckte aufmerksam liest, verbirgt sich dahinter die JVM der p-Series als Pase Anwendung.
Zu V7R1 gibt es noch keine JDK Doku, sondern bisher nur Marketing-Gesülze.

D*B



Hallo zusammen,

ich habe in einem News-Letter das u.a.
Statement gelesen. Ich weis nun nicht ob ich dies richtig interpretiere? Heißt das nun das V7 nicht mehr mit der IBM Virtual Maschine ausgeliefert wird, sondern mit SUN Java VM?

Ich würde mich freuen wenn mich jemand hier aufklären könnte.

Schönen Tag co_steffl

IBM Technologie for Java


Java 5 and 6 support for 32-bit and 64-bit JVMs
Note: No longer shipping Classic JVM with IBM i.

co_steffl
26-04-10, 10:04
Hallo D*B

danke f.d. Antwort! Ich muß leider noch mal nachfragen :-(
Wie muß ich mir eine Pase Anwendung vorstellen?


verbirgt sich dahinter die JVM der p-Series als Pase Anwendung.


Gruß co_steffl

BenderD
26-04-10, 10:11
... under the cover ist die i eine p mit dem Gastbetriebssystem OS/400 (das ist so, seit da p5 und höher Prozessoren drin sind und die Büchse mal i5 hieß). Pase heißt jetzt die Ablaufumgebung der p auf der i (besser bekannt als AS/400).
Was die JVM angeht heißt das nur, dass da die Original JVM der p auf dem Prozessor (p5 und höher) abläuft.

D*B


Hallo D*B

danke f.d. Antwort! Ich muß leider noch mal nachfragen :-(
Wie muß ich mir eine Pase Anwendung vorstellen?



Gruß co_steffl

Christian Bartels
26-04-10, 10:19
Ganz so scharf würde ich es nicht formulieren - IBM i und AIX laufen seit Power5 auf der gleichen Hardware. Grundlage ist nach wie vor das Betriebssystem IBM i mit seinen Features, aber die PASE-Umgebung erlaubt es, in den IBM i-Jobs auch Programme ausführen zu lassen, die für AIX compiliert wurden.

Voraussetzung ist die Option 33 des Betriebssystems ("Portable App Solutions Environment"), die aber meines Wissens kostenlos ausgeliefert wird. PASE stellt übrigens - ähnlich wie Qshell - eine Unix-artige Umgebung zur Verfügung (Aufruf: CALL QP2TERM).

Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bartels.

BenderD
26-04-10, 10:36
...scharf oder nicht scharf, es gibt jedenfalls keine i ohne p, aber sehr wohl eine p ohne i - und gerade die JVM unter V7 ist ein weiterer Schritt in die von mir explizit benannte Richntung, das IBM Marketing ziert sich ein wenig damit, das klar zu formulieren, ich habe da als unabhängiger Freelancer mehr Freiheitsgrade, die ich auch nutze...

D*B


Ganz so scharf würde ich es nicht formulieren - IBM i und AIX laufen seit Power5 auf der gleichen Hardware. Grundlage ist nach wie vor das Betriebssystem IBM i mit seinen Features, aber die PASE-Umgebung erlaubt es, in den IBM i-Jobs auch Programme ausführen zu lassen, die für AIX compiliert wurden.

Voraussetzung ist die Option 33 des Betriebssystems ("Portable App Solutions Environment"), die aber meines Wissens kostenlos ausgeliefert wird. PASE stellt übrigens - ähnlich wie Qshell - eine Unix-artige Umgebung zur Verfügung (Aufruf: CALL QP2TERM).

Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bartels.

andreaspr@aon.at
26-04-10, 10:45
...scharf oder nicht scharf, es gibt jedenfalls keine i ohne p, aber sehr wohl eine p ohne i

meinst du damit VIOS?
Wenn ja: Wenn man sich eine Stand-Alone-Maschine kauft, also kein Blade, konnte bei POWER6 noch ausgewählt werden ob die Kiste mit VIOS oder ohne ausgeliefert werden sollte. Und bei ohne VIOS war das OS/400 nicht das Gast- sondern das Hauptbetriebssystem. (So war zumindest die Info der IBM)
Wie es bei POWER7 ist, weis ich nicht.

BenderD
26-04-10, 10:52
... nein, VIOS (Virtual IO System) ist ein Option von AIX. Wenn man die AS/400 heutzutage besser verstehen will, dann muss man mal bei AIX nachsehen, da wird einem manches klarer.

D*B


meinst du damit VIOS?
Wenn ja: Wenn man sich eine Stand-Alone-Maschine kauft, also kein Blade, konnte bei POWER6 noch ausgewählt werden ob die Kiste mit VIOS oder ohne ausgeliefert werden sollte. Und bei ohne VIOS war das OS/400 nicht das Gast- sondern das Hauptbetriebssystem. (So war zumindest die Info der IBM)
Wie es bei POWER7 ist, weis ich nicht.