Anmelden

View Full Version : Suchen: Tool für DB reverse engeneering



Seiten : 1 [2]

nico1964
16-07-10, 10:08
Da diese Datenbankdokumentationen ja sowieso meistens nicht mehr benützt und vor allem nicht mehr aktualisiert werden nachdem sie einmal erstellt sind, wie wärs damit: Alle DDS ausdrucken, in Ordner ablegen und in einem Schrank verstauen. :D
Das ist unser Problem, müssen das in Zukunft lt. unserem Audit hegen und pflegen, darum suchen wir ja ein Tool, das uns dabei unterstützt.

nico1964
16-07-10, 11:13
Wenn du was billiges suchst, dann nimm doch einfach Access.

Verknüpfe einfach alle Tabellen (PF's mit weniger als 32 LF's, ansonsten Haupt-LF mit Keys) und definiere die Beziehungen über den Beziehungsmanager.
Bei Namensgleichheit erkennt Access automatisch die Schlüssel, ansonsten per Drag/Drop die Beziehung definieren.

Andere billige Tools bieten da wohl auch nicht viel mehr.
Bei ACCESS habe ich das Problem, dass wir einige Dateien haben, die die Aufnahmefähigkeit von ACCESS sprengen(m.w.n. unter 300 Spalten und wir haben Tabellen > 300 Spalten)

naja dann wünsch ich noch ein schönes wochenende, gruß aus dem sonnigen Wien
Andreas

BenderD
16-07-10, 13:38
... da solltet ihr euch schon mal mit ErWin befassen. Da geht es nach dem Reverse Engineering in umgekehrter Reihenfolge weiter; Dateien werden im Datenmodel gepflegt und dann die Erstellungsskripte (SQL oder DDS) generiert. ErWin ist auf allen Plattformen weit verbreitet (AS/400 weniger) und hat PlugIns für die AS/400 - ist natürlich kein LowCost und erst recht nicht gratis. Die OpenSource und Freeware Teile können kein AS/400, jedenfalls kenne ich da keines.

D*B


Das ist unser Problem, müssen das in Zukunft lt. unserem Audit hegen und pflegen, darum suchen wir ja ein Tool, das uns dabei unterstützt.

UFK
16-07-10, 20:05
Warum nicht MySQL ?

Und im Übrigen, ich glaube, der unselige OpsNav kann, wenn ich mich nicht irre, ein komplettes SQL-Script erstellen, mit dem das Schema der ganzen Collection exportiert werden kann.

holgerscherer
21-07-10, 16:44
Und im Übrigen, ich glaube, der unselige OpsNav kann, wenn ich mich nicht irre, ein komplettes SQL-Script erstellen, mit dem das Schema der ganzen Collection exportiert werden kann.

Schon, das kann er. Nur gelegentlich ranzt er dabei ab oder braucht RAM ohne Ende. Zumindest als Anfang gehts.

Ach ja, der IBM Systems Director Navigator for i (AKA: Port 2001) unter V7R1 ist da inzwischen recht gut gelungen und erstellt notfalls SQLs für eine ganze Bibliothek. Sogar schneller als über den OpsNerv, man hat halt nur ein paar Sekunden Last auf der AS400.

-h

kitvb1
22-07-10, 07:46
Das ist unser Problem, müssen das in Zukunft lt. unserem Audit hegen und pflegen, darum suchen wir ja ein Tool, das uns dabei unterstützt.
Excuse the English...
you already have these ... your year/Month/Week/day-end Sicherung. Tell your auditor/s there is no logical reason to do this and ask them to explain what will this task achieve?
Every PF layout can be retrieved using "Generate SQL..." from within iSeries Navigator... and then this source would also be the latest version.... not some piece of paper that was last updated 10 years ago.
Also, using any Change Management System would also have the "wer, was, wenn" info that is more meaningful for any audit.