View Full Version : QSYS2924 schaltet sich automatisch vor
@Christian Bartels
Das ist ja auch nicht mein Problem.
Mein Problem ist, das eine richtige QSYS2924 gibt, mit Objekten die vorgeschaltet wird.
Und da einige Befehle daraus anderes reagieren wie die Befehle aus der QSYS. Sprich die Programme laufen nicht.
Ich will aber auch nicht die Bilbiothek clearen ... Das ist ja nicht Sinn der Übung.
Mein Problem ist, das eine richtige QSYS2924 gibt, mit Objekten die vorgeschaltet wird.
Und da einige Befehle daraus anderes reagieren wie die Befehle aus der QSYS. Sprich die Programme laufen nicht.
Das sollte aber nicht sein! Wurden da etwa Standardwerte von Befehlen in der Bibliothek QSYS geändert damit die Programme laufen?
Auch nix dran verändert.
Es scheitert der CPYSPLF .. und der sieht identisch aus.
Bin solangsam ratlos
Christian Bartels
09-08-10, 13:26
Man könnte versuchen, ob man auf dem PC unter Programme -> IBM i Access für Windows -> Eigenschaften (bzw. Properties) unter dem "Language"-Reiter als Sprache Deutsch (anstatt English) auwählen kann. Wenn dort nur Englisch angeboten wird, muß auf dem PC vielleicht IBM i Access neu (oder zusätzlich) in deutsch installiert werden. Nach meinem Verständnis ist die hier vorgenommene Spracheinstellung entscheidend dafür, ob versucht wird, QSYS2924 (englisch) oder QSYS2929 (deutsch) der Bibliotheksliste hinzuzufügen. So wie ich das Problem im Moment verstehe, wäre es ja kein Problem, wenn versucht würde, die nicht vorhandene QSYS2929 hinzuzufügen.
Wenn der Aufruf von CPYSPLF aus QSYS2924 schiefgeht und es nicht daran liegt, daß man versucht, die erzeigte Spool-Datei irgendwie einzulesen und auf bestimmte (deutsche) Wörter zu durchsuchen, dann könnte es daran liegen, daß die Sekundärsprache Englisch auf einem veralteten Release-Stand ist. Das kann man leicht mit DSPSFWRSC und F11 prüfen - werden Feature-Arten *CODE und alle *LNG im gleichen Release gezeigt? Oder ist *LNG für QSYS2924 in einem veralteten Release? Dann sollte man die Sekundärsprache unbedingt auf den gleichen Release-Stand wie die Primärsprache bringen, weil es sonst auch an anderen Stellen zu Problemen kommen könnte.
Das Problem hat auch nichts mit Client Access zu tun.
Melde ich mich da normal am System an, hab ich die auch nicht in der Systembibliotheksliste.
Es geht um VRPG-Programme, die Remote-Jobs auf der AS/400 starten. Nur diese haben dann die QSYS2924 vorgeschaltet.
Dies ist auf allen Maschinen auf denen eine Sekundärsprache installiert ist.
Christian Bartels
09-08-10, 14:02
Ich halte es für möglich, daß die VRPG-Programme die Anmeldesprache Englisch fest verdrahtet haben. Das Connection-API FVDCWVC9 scheint keine Möglichkeit zu bieten, eine Sprache zu setzen, und auch sonst habe ich bei VRPG nichts gefunden, wo man die Sprache setzen könnte.
Dann bleibt eigentlich nur als Lösung sicherzustellen, daß die Befehle in der Bibliothek der Sekundärsprache mit dem Rest der Anwendung kompatibel sind (siehe DSPSFWRSC). Wie sieht es da aus? Bzw. welche Fehlermeldung kommt beim Befehl CPYSPLF?
Er sagt die SPLF existiert nicht, und das ist mal glatt gelogen :)
Aber sowas dachte ich mir auch schon, das da irgendwas fest verdrahtet ist.
Und mit dem Befehl CPYSPLF aus QSYS funktioniert das?
Vielleicht sind ja auch Benutzer und aktueller Benutzer des Jobs unterschiedlich und dadurch ergeben sich dann vielleicht Probleme die Spooldatei zu finden.
Christian Bartels
09-08-10, 14:37
Er sagt die SPLF existiert nicht, und das ist mal glatt gelogen :)
Das könnte aber auch an dem User-Switch von QUSER auf ABCD liegen. Wenn ich in einem Job auf einen anderen User wechsele, gehen die danach erzeugten Spool-Dateien an einen Job QPRTJOB unter dem neuen User, und CPYSPLF JOB(*) ... geht nicht mehr.
Das kann man vermeiden, indem man vor dem Erzeugen der Spool-Ausgabe den folgenden Befehl absetzt: OVRPRTF FILE(*PRTF) SPLFOWN(*JOB) OVRSCOPE(*JOB)
Danke für den Hinweis, das hört sich schon mal brauchbar an.
Werde bei Gelegenheit das Programm abändern und testen.