View Full Version : Datensicherung splitten
... ist doch immer wieder schön, wenn man seine Antworten befragt kriegt...
Hallo Bender,
das ist doch alles klar, wann ich was brauch. Ich arbeite seit 13 Jahren mit den Systemen. Das muss aber nicht heißen, dass man schon alle Varianten durch hat. Sorry.
Heute gehts es doch mir nur darum, die Sicherungen zu parallelisieren, meint ich nutze z.B. 2 Bandlaufwerke parallel.
Im Menü Save kann ich unter der Auswahl 20 bis zu 4 Bandlaufwerke z.B. angeben.Wo steht denn, dass die parallel genutzt werden...wenn dem aber so ist..dann ist doch ok..
Daher meine Frage ob schon mal jemand so etwas gemacht hat, paralleles Sichern und wenn ja wie ??
Gruß
Kalle
Hallo liebe Forumteilnehmer mit Sicherungsproblematik,
für ein solches Problem gibt es sicher viele Lösungen.
Die hier diskutierte ist sicher ein Ansatz und man kann sich hier im Detail verlieren.
KHM hat das Problem, dass er zeitlich die Sicherung nicht mehr stemmen kann. Will heißen: man muß irgendwie schneller sichern. M.E. ist das Splitten nicht der richtige Ansatz.
Meine Vorschläge hierfür:
1.) Hochverfügbarkeit HA-Lt. (keine Angst! Kosten dafür bei vorhandenen Maschinen ca 10.000,- Euro also nur unwesentlich mehr als eine große Bandstation)
2.) iNAS. Damit werden Datensicherungen auf eine im Netz verfügbare NAS gestreamt Ist ein neues Produkt aus unserem Hause, genau für solche Fälle. (Preislich im Segment einer std. LTO4 Bandstation)
3.) LTO 4 Fibre-Channel LW (vielleicht schon diskutiert, aber zu teuer?)
Es gibt sicher noch einige Möglichkeiten, die sich aber sicher erst nach einer genauen "Systemschau" ergeben. Wobei der von as400.Lehrling angesprochene Imagecatalog ein Thema sein könnte!
Hoffe die Ansätze helfen ein wenig weiter
LG
weidenhammer
19-08-10, 18:24
Im Menü Save kann ich unter der Auswahl 20 bis zu 4 Bandlaufwerke z.B. angeben.Wo steht denn, dass die parallel genutzt werden...wenn dem aber so ist..dann ist doch ok..
Kurze Anmerkung, um keine unnötige Zeit in Versuche zu verwenden. Dem ist nicht so.
Die Auswahlliste ist für sequentielles Abarbeiten mehrerer Laufwerke mit geladenen Bändern gedacht, wenn ein Band voll ist wird zum nächsten gewechselt.
Grüße
Alexander May
Hallo zusammen..
@csupp...danke für die klärenden Worte. Dem ist genau so, aber halt nur bis morgen abend, dann soll der nächste Versuch und am SA der Rel.-Wechsel starten.
Die Komplettsicherung am verg. WE dauerte auf einem LTO3 LW 25 Stunden, 999 Libs und 3.5 Mio Dateien aus dem IFS. Daraufhin mussten wir die Aktion canceln. Daher die kurzfrisitige Entscheidung hier auf 2 Tapes zu sichern.
Danke nochmals an alle...ich werde die einzelnen Sicherungsbefehle wie in meinem eingangsbeitrag vorgeschlagen submitten...
Ich denke es stehen neue LW an...
Gruß
Khm
Andreas Herzfeldt
20-08-10, 08:08
Hallo khm, wenn Du zwei Laufwerke hast, die über zwei TAP.. Einheiten angesprochen werden, könnte auch folgendes funktionieren : Erstelle doch ein CL mit dem ab V5R4 verfügbaren Batch restricted state (ENDSBS *ALL *IMMED mit dem Parameter BCHTIMLMT) und schreibe dann aus dem CL parallel den SAVSYS und SAV auf das eine Band und den SAVLIB *NONSYS und den SAVDLO auf das andere Band. Im CL musst Du dann nur noch die Beendigung der einzelenen Sicherungsopationen abfangen, am Ende entweder einen PWRDWNSYS mit Restart oder STRSBS QCTL. Das CL wird per SBMJOB in die JOBQ QCTL gestartet und fertig ist die Gesamtsicherung aus dem Batch. Für den Restore sind dann allerdings beide Bänder im Wechsel erforderlich. MFG Andreas
AS400.lehrling
20-08-10, 14:41
Hallo zusammen..
@csupp...danke für die klärenden Worte. Dem ist genau so, aber halt nur bis morgen abend, dann soll der nächste Versuch und am SA der Rel.-Wechsel starten.
Die Komplettsicherung am verg. WE dauerte auf einem LTO3 LW 25 Stunden, 999 Libs und 3.5 Mio Dateien aus dem IFS. Daraufhin mussten wir die Aktion canceln. Daher die kurzfrisitige Entscheidung hier auf 2 Tapes zu sichern.
Kannst du nach voll ziehen was von der Sicherung wie lange gedauert hat ?
Oder ob das LW durchgehend gelaufen ist ?
Wenn das Laufwerk auch nur eine pause macht (meine jetzt nicht Medium wechsel) ist das LW nicht die Bremse.
Vor kurzem ging hier was durchs Forum, da war die Sicherung vom IFS extrem langsam - Uhrsache hatte etwas mit Upgrade oder so zu tuhen.
Dieter & Holger hatten da einen Lösungsansatz.
Danke nochmals an alle...ich werde die einzelnen Sicherungsbefehle wie in meinem eingangsbeitrag vorgeschlagen submitten...
Ich denke es stehen neue LW an...
Gruß
Khm
Mal ganz dumme Frage was Spricht dagegen die Sicherung Samstag nach arbeitsende zu Starten - je nach dem wie lange samstags gearbeitet wird stehen ja um die 35h zur Verfügung.
Gruß AS400.lehrling
Hallo Zusammen,
zum Thema "Imaga-Catalog sichern" ist zu beachten, dass so eine Sicherung länger dauern kann im Vergleich zur Bandsicherung auf LTO wenn kein USER-ASP vorhanden ist.
Ohne USER-ASP werden dann Daten von denselben Platten gelesen und auch wieder geschrieben = doppelte IOs = langsame Sicherung.
Da ist die HA-Lösung mit der Sicherung auf einem Backup-System die bessere Lösung sofern die Ausstattung bzw. das Budget stimmt. Dafür ist das Quell-System weiterhin aktiv und produktiv.
Gruß mida
Die Komplettsicherung am verg. WE dauerte auf einem LTO3 LW 25 Stunden, 999 Libs und 3.5 Mio Dateien aus dem IFS. Daraufhin mussten wir die Aktion canceln. Daher die kurzfrisitige Entscheidung hier auf 2 Tapes zu sichern.
Ändern diese Bibliotheken und Verzeichnisse sich überhaupt alle täglich/wöchentlich und müssen alle jede Woche komplett gesichert werden?