Anmelden

View Full Version : AS400 (RPG) oder PC-Netz



Seiten : 1 2 [3] 4 5 6

Pikachu
08-11-10, 15:15
IBM nennt das "umsetzen", wenn sich die interne Darstellung von Objekten von einem Relese zum nächsten geändert hat.

AS400.lehrling
08-11-10, 15:23
Ich nenne es umsachreiben :p.


Ich glaube wir sind uns einig das es flexibel ist:D

Also etwas was andere OS Lieferanten versprechen & nicht einhalten;)

Gruß AS400.lehrling

loeweadolf
08-11-10, 23:09
Danke für die rege Beteilung.

Ich habe zusätzlich zu Euren Beiträgen noch einiges bei WIKIPEDIA gefunden, was
ich auch gut gebrauchen kann.

Mit allem zusammen konnte ich mich jetzt schriftlich vorbereiten.

as400frischling
09-11-10, 07:26
Jep, das hab ich gemeint. Rational oder auch WebQuery gab es schon. IBM hat diese Produkte gekauft. Der Ursprung war also nicht IBM.
Achh . Danke Sehr wusste ich nicht :D. Jetzt habe ich was neues dazugelernt ;). Man lernt ja jeden Tag mit der Maschine was neues dazu. Der PC sollte mal von der AS/400 beginnen zu "lernen" :D.


IBM nennt das "umsetzen", wenn sich die interne Darstellung von Objekten von einem Relese zum nächsten geändert hat.
Ach die IBM... Manchmal denke ich mir: Diese Typen sind viel zu kompliziert was Namen oder sonstiges :D angeht. Warum einfach wenn es kompliziert geht :D:p

Ich glaube wir sind uns einig das es flexibel ist:D

Also etwas was andere OS Lieferanten versprechen & nicht einhalten;)
Gruß AS400.lehrling
BINGO ;):p. Wie im Vorpost ich erwähnte: Warum einfach wenn es kompliziert auch geht? :p (Die Taktik von IBM)


Danke für die rege Beteilung.

Ich habe zusätzlich zu Euren Beiträgen noch einiges bei WIKIPEDIA gefunden, was
ich auch gut gebrauchen kann.

Mit allem zusammen konnte ich mich jetzt schriftlich vorbereiten.

Bitte bitte ;). Dieses forum ist ja dazu da um dir zu helfen ;)

andreaspr@aon.at
09-11-10, 08:32
Danke für die rege Beteilung.

Ich habe zusätzlich zu Euren Beiträgen noch einiges bei WIKIPEDIA gefunden, was
ich auch gut gebrauchen kann.

Mit allem zusammen konnte ich mich jetzt schriftlich vorbereiten.

Wenn erlaubt wäre das Ergebnis auch interessant. :)

loeweadolf
09-11-10, 11:13
Wenn erlaubt wäre das Ergebnis auch interessant. :)


nun gut, ich habe als Gesprächs-Einführung beim Kunden einen Artikel zusammengestellt, hauptsächlich über die Geschicht der AS-400 etc.
Für die "Öffentlichkeit" habe ich aber kundenspezifische Angaben rausgenommen.

Wenn Du den Artikel sehen möchtest, dann bitte einwählen unter www. muhmann.de und anmelden als gast, Kennwort ebenfalls gast.

Unter Allgemein / Geschichte der AS-400 etc. kann der Artikel eingesehen werden.

( Keine Gewährleistung auf Richtigkeit der Angaben im Artikel )

andreaspr@aon.at
09-11-10, 11:29
Danke. Dast ist natürlich auch interessant, meinte aber das Ergebnis nach deiner Stellungnahme in der Firma. Ob dann beschlossen wird auf PC umzusteigen und wenn ja, was dann die Argumente waren.

holgerscherer
10-11-10, 17:30
Gibt es eigentlich von der IBM Stellungnahmen zu diesem Thema oder von anderen Personen, die sich damit beschäftigt haben ?

Na also, da wird es doch schon mal konkreter. Ich kann nur empfehlen: Der Kunde muss beraten werden, obwohl er beratungsresistent scheint. Da braucht es jemanden, der nicht nur gut argumentieren kann, sondern auch weiss, wie oft Leute blind einer eigenen Meinung folgen wollen, trotz gegenläufiger Wissensvermittlung.

Blockiert wird ja nicht nur von der GF, sondern auch von den betroffenen Mitarbeitern. Denn nichts ist schlimmer als Veränderung, besonders im Bereich der PC-Administration, wo man die Felle wegschwimmen sieht, wenn man selbst wegen administrationsarmer Umgebung nicht viel zu tun hat, oder ein Unternehmensberater extern mit Dienstleistung aushilft.

Mein Tip: Zuerst (böse aber meines Erachtens das einzig vernünftige für das Unternehmen) die PC-Leute ignorieren. Wenn die im Unternehmen ein gutes Standing haben, verlierst Du als externer Berater sowieso. Und wenn sie kein gutes Standing haben, schiessen sie quer, wo immer es geht.
Zweitens: Nur direkt mit der GF sprechen, ein paar gute Argumente vorbereiten und dann Kontakte zu anderen Unternehmen vermitteln, die in ähnlicher Situation waren oder sind. Hier hilft ein guter Kontakt, zum beispiel über die Usergroup COMMON (gern über mich), da hat man öfter mal ähnliche Fälle. Und wenn man hier der betroffenen GF einen Kontakt auf gleicher Ebene in anderen Firmen verschafft (ein IT-Leiter eines grösseren Unternehmen ist auch denkbar), hilft das letztendlich dem Unternehmen viel mehr.

Und drittens - wenn alle Beteiligten dort wirklich nicht wollen, oder ins offene PC-Messer rennen möchten: lass sie. Aber halte halbjährlich Kontakt, um ihnen wieder zurück zur AS/400 zu helfen. Habe ich bei einigen Kunden so gemacht, und die sind inzwischen wieder zufrieden.

Ach ja, Stellungnahmen von der IBM gibt es in der Regel nur zu generell, oder nur direkt, wenn der Kunde in der Nähe des DAX30 ist. Ansonsten ist es schwierig, einen passenden IBMer in der Nähe zu finden. Auch hier kann Common helfen.

Schöne Grüße von der Couch,
bin erhole mich grade von der Common Jahreskonferenz 2010 ;-)

-h

Fuerchau
12-11-10, 11:09
Im Anschluss an die COMMON komme ich gerade von einem Kunden zurück, der seine Anwendung selber auf .NET mit C# umstellt.
Dabei besteht überhaupt kein Interesse die AS/400 abzulösen sondern eher im Gegenteil gerade die Stärke der DB2/400 auszunutzen.
Im Vergleich zum M$-SQL-Server ist die AS/400 gerade bei vielen Tabellen mit 100.000en Sätzen in der Abfrage einfach unschlagbar (gemessen!).

Ich kann mir auch nur dann einen Grund vorstellen, wenn man absolut keine Anwendung (ERP, Fibu usw.) mehr für die AS/400 finden kann und es halt nur noch PC-Lösungen gibt (mit allen Konsequenzen: ständige Servicepacks, MTBF, Stillstände, Datenbankgröße).

BenderD
12-11-10, 11:17
... naja, es gibt schon Firmen, die über Jahrzehnte nichts in EDV investiert haben, jetzt auf einem EDV Museum sitzen, durch Zukauf von anderen Firmen eine heterogene Landschaft haben - und jetzt erschrecken, wenn sie sehen was der Anschluss an die Moderne kostet und dann bei den großen Einzelposten anfangen zu streichen.

D*B


Im Anschluss an die COMMON komme ich gerade von einem Kunden zurück, der seine Anwendung selber auf .NET mit C# umstellt.
Dabei besteht überhaupt kein Interesse die AS/400 abzulösen sondern eher im Gegenteil gerade die Stärke der DB2/400 auszunutzen.
Im Vergleich zum M$-SQL-Server ist die AS/400 gerade bei vielen Tabellen mit 100.000en Sätzen in der Abfrage einfach unschlagbar (gemessen!).

Ich kann mir auch nur dann einen Grund vorstellen, wenn man absolut keine Anwendung (ERP, Fibu usw.) mehr für die AS/400 finden kann und es halt nur noch PC-Lösungen gibt (mit allen Konsequenzen: ständige Servicepacks, MTBF, Stillstände, Datenbankgröße).