Anmelden

View Full Version : Kalenderwoche WebQry



Seiten : 1 [2]

Fuerchau
17-01-11, 12:21
Ich kann nur vermuten, da WebQuery von einem Drittanbieter stammt und ja angeblich aus vielen Datenbanken abfragen kann, dass lediglich SQL-92 unterstützt wird.
Da kann ich nur Dieter zustimmen, WebQuery wegschmeißen (ist eh zu teuer) und richtige Software einsetzen.

RobertPic
17-01-11, 16:31
Mangels installiertem Webquery kann ich den Lösungsweg leider nicht genau beschreiben.

Variante 1:
Beim Query erstellen mittels Calc-Field

Variante 2:
Mit der Workbench fix in die Metadaten der Datei eintragen bzw. dort ein fixes Calc-Field machen.

Ich habe Webquery einmal recht ausführlich getestet - beim Datum gab es nichts zu bemängeln. Es kann auch mit Feldern die nicht als SQL-Datumsfeld definiert sind, richtig umgehen. Soweit ich mich erinnere einfach das richtige Format beim Quellfeld angeben (z.B. YYYYMMDD) und das gewünschte beim Zielformat beim Rechenfeld.
(Nachtrag: ich weiß allerdings nicht mehr ob die Kalendarwoche auch dabei war)

Genauer kann ich das erst wieder im Februar sagen, da kommen dann die neuen i7....

Nachtrag 2:
Probier mal ein Rechenfeld anzulegen und mit
DATECVT( &Quelle, 'P8MDYY', 'WOY')

Quelle = Quelldatumsfeld
'I8YYMD' Format (der Quelle) in diesem Fall 20110113, I8=gezont, P8=gepackt,A8=alpha
WOY = Week of Year

Fuerchau
17-01-11, 16:55
Hm, dann wird ggf. eine interne Datumsformatierung verwendet.
Für die Woche wäre dann ggf. "ww" das richtige Format.

hasber
19-01-11, 12:45
Mangels installiertem Webquery kann ich den Lösungsweg leider nicht genau beschreiben.

Variante 1:
Beim Query erstellen mittels Calc-Field

Variante 2:
Mit der Workbench fix in die Metadaten der Datei eintragen bzw. dort ein fixes Calc-Field machen.

Ich habe Webquery einmal recht ausführlich getestet - beim Datum gab es nichts zu bemängeln. Es kann auch mit Feldern die nicht als SQL-Datumsfeld definiert sind, richtig umgehen. Soweit ich mich erinnere einfach das richtige Format beim Quellfeld angeben (z.B. YYYYMMDD) und das gewünschte beim Zielformat beim Rechenfeld.
(Nachtrag: ich weiß allerdings nicht mehr ob die Kalendarwoche auch dabei war)

Genauer kann ich das erst wieder im Februar sagen, da kommen dann die neuen i7....

Nachtrag 2:
Probier mal ein Rechenfeld anzulegen und mit
DATECVT( &Quelle, 'P8MDYY', 'WOY')

Quelle = Quelldatumsfeld
'I8YYMD' Format (der Quelle) in diesem Fall 20110113, I8=gezont, P8=gepackt,A8=alpha
WOY = Week of Year

Mit Variante 1 ist wohl Nachtrag 2 gemeint. Aber 'WOY' gibt es glaube ich nicht

Variante 2: Habe leider kein Workbench

MR-BN
08-04-11, 08:49
was muss man tun um WEBQRY zu sichern und zu restoren. welche Libaries und IFS-Einträge sind dafür notwendig. oder gibt es ein fertiges Programm dafür.

gue_br
09-01-12, 14:07
Hallo!

Wir haben jetzt auch (leider) WebQuery im Einsatz.
Nachdem wir extra einen externen Trainer im Haus hatten sind nun alle vollmotiviert und voller Tatendrang.

Auf des Trainers Empfehlung hin, haben wir in einer View alle Datumsfelder von 8S0 auf Date geändert (z.B. Date('2011-12-01').

Jetzt soll eine Einschränkung auf einen Datumsbereich gemacht werden und es geht nicht.
Hat jemand eine Idee, wie man im WebQuery mit Datumsfeldern arbeitet bzw. danach einschränkt?

Danke,
Günter

Fuerchau
09-01-12, 15:38
Ein Datum müsste im ISO-Format also 'YYYY-MM-DD' automatisch erkannt werden.

gue_br
11-01-12, 08:30
Hallo!

Danke, mittlerweile haben wir das Problem gelöst:
Im WebQuery ist bei den Auswahlkriterien folgendes einzugeben:
*Parameter DATUM.Datum eingeben:.
(Wichtig ist ein Punkt vor dem Text und danach)

Im Eingabefeld ist dann das Datum ohne Trennzeichen (20111231) einzugeben. Wenn man Trennzeichen eingibt, kommt eine Fehlermeldung.

Hoffe es hilft auch anderen,

Günter