View Full Version : Handbuch zur Nutzung von Microsoft Querry Editor
Guten Tag
Könnte mir bitte jemand helfen?
Wir suchen ein deutsches Handbuch für den Microsoft Query Editor, um zu sehen was man alles machen kann.
Ein paar Beispiele die bekannt sind;
Zwischen [Datum von] Und [Datum bis] ( Parametrisierung )
Es gibt sicher noch viel mehr Befehle, die einem sehr weiterhelfen würden.
Besten Dank
freundliche Grüsse
VOS
Außer der eigenen Hilfe gibt es kaum was:
Informationssysteme in der Radiologie (http://www.radiologie-informatik.de/ris/msquery.html)
Hierzu hat sich fast nichts geändert.
MS-Query kennt keine speziellen SQL-Dialekte für SQL-Funktionen wie SUBSTR o.ä., sondern beschränkt sich im Wesentlichen auf MS-Access-ähnliche Funktionen.
Die Hilfe erreicht man einfach mit F1, da steht alles, was MS-Query kann.
Hallo Fuerchau
Wie gehts? Vielen Dank für Deinen Feedback.
Betreffend dem Thema haben wir uns alles selber angelernt, wissen jedoch, dass es noch einiges mehr zu bieten gibt. Hierfür wollten wir uns eine Literatur verschaffen um zu sehen, was es noch für Möglichkeiten gibt.
Zum Beispiel:
Pro Zeile gibt es einen Datensatz, jedoch würden wir gerne gewisse zusammen fassen.
Besten Dank für Deinen Feedback
Gruss VOS
Ohne SQL-Kenntnisse geht das nicht.
Stichwort ist hier "group by" (Gruppierung).
Dies gilt jedoch auf die gesamte Abfrage und nicht nur auf Zeilen.
Guten Tag Fuerchau
Ich hätte wiedereinmal eine Frage an Dich. Ich habe eine Excel Datenbank als Master. Dies ist mein Cube, von welchem ich jetzt einzelene Excel Files erstellen möchte, jedoch möchte ich noch einen Parameter setzen können. (z.B. Parameter "Kostenstellen Einschränkung" )
Kannst Du mir da weiter helfen, wie ich von einem Excel als Masterdatenbank, in einem 2en Excel Parameter setzen kann? Hier habe ich ja keinen Microsoft Editor.
Herzlichen Dank für Deinen Feedback
Gruss VOS
Auch das geht releativ einfach mit MS-Query!
Markiere in deinem 1. Excel den Bereich der Daten (ohne Kopfzeile) und gib ihm einen Namen (oben links oder über "Namen festlegen").
Dann öffne eine 2. Excel und rufe wieder MS-Query auf.
Bei der Datenverbindung wählst du einfach den Microsoft-Excel-Treiber und gibst als Datenbank dein 1. Excel an.
Nun kannst du mit MS-Query aus dem benannten Bereich, der dir als Tabelle angezeigt wird, eine SQL-Abfrage machen und auch Parameter (Kriterien) benennen.
In Excel kannst du dann die Parameter auch entsprechenden Zellen zuordnen.
Wie geht das genau?
1. Schritt
Ich habe im 1. Excel folgende Optionen:
Namen
--> Definieren
--> Einfügen
--> Erstellen
--> Übernehmen
--> Beschriftung
Was muss ich wählen?
2. Schritt
Externe Daten importiern
--> Daten importieren
--> neue Abfrage erstellen
Besten Dank für Deinen Feedback
Gruss VOS
zu 1:
Oberhalb der Spaltenkopfzeile (A, B, ...) hast du eine kleine Dropdownliste mit Eingabefeld, in dem normalerweise die aktuelle Zelle angezeigt wird (A1, B1, ...).
Wenn du einen Zellbereich markierst und in dieses Feld einen Namen eingibts, benennst du den Zellbereich.
Dies entspricht der Funktion "Namen definieren".
Über die Dropdownliste kann man dann auch schnell mittels dieser Namen Zellen/Bereiche auswählen.
Zu 2)
Genau so.
Wie wärs denn mit einem vernünftigen BI-Programm ?
Wir können auch Excel importieren :).