PDA

View Full Version : Prüfung ob Objekte in einer Bibliothek nach der letzten Sicherung geändert wurden



schatte
16-03-11, 10:56
Hallo,

gibt es eine performante Möglichkeit zur Prüfung ob Objekte in einer Bibliothek nach der letzten Sicherung verändert wurden?

Ich habe bereits den Befehl DSPBCKUPL gefunden. Dieser liefert mir schon die gewünschten Daten in einer guten Geschwindigkeit zurück. Allerdings gibt es als Parameter nur *PRINT. Ich bräuchte jedoch eine Möglichkeit diese Liste sauber in einem Programm zu verarbeiten. Eine API Alternative wäre mir am liebsten.

Hat jemand eine Idee?

DSPOBJD ist für meine Anforderung viel zu langsam.

Gruß
Matthias

Fuerchau
16-03-11, 10:59
Leider gibts da nur DSPOBJD bzw. die passenden API's dazu (die DSPOBJD ja auch verwendet).

Robi
16-03-11, 15:38
Kannst du die Objekte nicht im Journal aufzeichen?
schneller bekommst du eine Änderung nicht mit
Gruß
Robi

schatte
16-03-11, 19:50
Ich wüsste nicht, dass man Objektänderungen (z.B. wenn ein *PGM neu erstellt wird) in einem Journal aufzeichnen kann.

Außerdem würde dieses Journal wieder Performance-Beeinträchtigungen im Tagesbetrieb verursachen.

Aber trotzdem Danke für die Antworten.

Gruß
Matthias

Robi
17-03-11, 08:01
Hmm,

bist du sicher, das das Audit Journal das nicht mitbekommt ?

Ich denke schon, das das da drin steht.
Was die Performance angeht, glaube ich nicht, das man das merkt.

Viel Erfolg
Robi

holgerscherer
18-03-11, 13:58
Hmm,

bist du sicher, das das Audit Journal das nicht mitbekommt ?



Gerade für solche Zwecke ist das Audit-Journal doch da ;-)
Und die Performance-Beeinträchtigungen sind zu vernachlässigen, wenn man die Vorteile betrachtet.

Übrigens arbeiten viele Hochverfügbarkeits-Programme mit dem Auditjournal, in der Regel erfolgreich.

-h

mifroese
21-03-11, 14:02
Wenn die Listenausgabe bereits alles nötige beinhaltet, dann copiere sie doch einfach in eine Datei mit CPYSPLF und verwende diese Datei dann als input für die nächsten Entscheidungen.
Auf diese Art und Weise habe ich bereits sehr viel automatisiert.
Von der Überwachung der verwendbaren Bänder einer Taplib bis hin zum vollständigen herunterfahren von Domino notfalls mit Endjobabn.
Damit hat man alle denkbaren Freiheitsgrade.

Ich denke, der Tip hilft weiter. ;)

MF