Anmelden

View Full Version : Berechtigungslisten im IFS fehlen nach Restore 21



Seiten : [1] 2

posthenn
31-03-11, 14:35
Hallo Zusammen

ich habe mit Restore 21 ein System restored.
Wir nutzen im IFS Berechtigungslisten .

Diese sind nach dem Restore nicht mehr da . Wie bekomme ich diese Berechtigungen wieder an die *STMF ?

Beispiel:
CPI3720 Information 20 29.03.11 16:49:02,008520 QSRGENSE QSYS *STMT QSRGENSE QSYS *STMT
Ausgangsmodul . . . . . . . : QSROBJEC
Ausgangsprozedur . . . . . : qsrSendObjectMsg__FP6qsrMsg
Anweisung . . . . . . . . . : 15
Zielmodul . . . . . . . . . : QSROBJEC
Zielprozedur . . . . . . . : qsrSendObjectMsg__FP6qsrMsg
Anweisung . . . . . . . . . : 15
Nachricht . . . : Berechtigungsliste für Objekt /pdf/sav/SLO120111/S059
geändert.
Ursache. . . . . : Die Berechtigungsliste für *DIR /pdf/sav/SLO120111/S059
wurde aus einem der folgenden Gründe in *NONE geändert: -- Die
Berechtigungsliste BLOPR ist im System nicht vorhanden. -- Die
Berechtigungsliste BLOPR wurde durch einen anderen Job gesperrt, als eine
Verbindung vom Objekt zur Berechtigungsliste hergestellt werden sollte. --
Die Systemrückspeicherungsberechtigung unterscheidet sich von der
Systemsicherungsberechtigung. Für den Parameter ALWOBJDIF wurde weder *AUTL
noch *ALL angegeben. Fehlerbeseitigung: Die Objektberechtigungsliste (mit
dem Befehl CHGAUT) ändern, sofern erforderlich.
CPI3721 Information 20 29.03.11 16:49:02,008528 QSRGENSE QSYS *STMT QSRGENSE QSYS *STMT
Ausgangsmodul . . . . . . . : QSROBJEC
Ausgangsprozedur . . . . . : qsrSendObjectMsg__FP6qsrMsg
Anweisung . . . . . . . . . : 15
Zielmodul . . . . . . . . . : QSROBJEC
Zielprozedur . . . . . . . : qsrSendObjectMsg__FP6qsrMsg
Anweisung . . . . . . . . . : 15
Nachricht . . . : Allgemeine Berechtigung *EXCLUDE für zurückgespeichertes
Objekt /pdf/sav/SLO120111/S059.
Ursache. . . . . : *DIR /pdf/sav/SLO120111/S059 wurde über die
Berechtigungsliste BLOPR beim Sichern geschützt. Die allgemeine Berechtigung
des Objekts wurde in *EXCLUDE geändert, als das Objekt aus folgenden Gründen
zurückgespeichert wurde: -- Die Berechtigungsliste BLOPR ist im System nicht
vorhanden. -- Die Berechtigungsliste BLOPR wurde durch einen anderen Job
gesperrt, als eine Verbindung vom Objekt zur Berechtigungsliste hergestellt
werden sollte. -- Die Systemrückspeicherungsberechtigung unterscheidet sich
von der Systemsicherungsberechtigung. Für den Parameter ALWOBJDIF wurde
weder *AUTL noch *ALL angegeben. Fehlerbeseitigung: Falls erforderlich, die
allgemeine Berechtigung für das Objekt (mit dem Befehl CHGAUT) ändern.

holgerscherer
31-03-11, 18:56
Hallo Posthenn,

ist der RSTAUT sauber durchgelaufen. Was steht im Joblog beim RSTUSRPRF und RSTAUT?

-h

posthenn
01-04-11, 05:33
Hallo Herr Scherer

als alles durch war habe ich zusätzlich nochmals :
RSTUSRPRF DEV(TAP01) SECDTA(*PVTAUT)
RSTAUT
INZSYS

durchgeführt . Es gab nur 10 meldungen . die sich aber auf Objekte bezogen . Nichts bezüglich IFS .

Systemwert
QALWOBJRST stand vor Restore 21 auch auf *all

Die Berechtigungsliste wurde auch sauber Restored
siehe Beispiel :
CPC3712 Beendigung 00 29.03.11 14:27:19,382480 QSRRUCPR QSYS 1150 QSRRUCPR QSYS 1150
Nachricht . . . : AUTL/BLOPR zurückgespeichert.

holgerscherer
01-04-11, 08:40
RSTUSRPRF DEV(TAP01) SECDTA(*PVTAUT)
RSTAUT
INZSYS


Hallo Posthenn,

das sollte zwar in der Theorie kein Problem darstellen, aber sauberer wäre doch die Vorgehensweise wie im CL von RESTORE,21 hinterlegt:

RSTUSRPRF
RSTCFG OBJ(*ALL)
RSTLIB SAVLIB(*NONSYS)
RSTDLO DLO(*ALL) SAVFLR(*ANY)
RST OBJ(('/*') ('/QSYS.LIB' *OMIT) ('/QDLS' *OMIT))
RSTAUT USRPRF(*ALL)

-h

posthenn
01-04-11, 09:05
Hallo Herr Scherer

genau so bin ich auch vorgegangen . Habe ja mit Restore 21 restored und trotzdem diese Probleme . Naja .. habe jetzt auch ein Call bei IBM aufgemacht . Werde die Lösung dann hier Posten.

Vielen Dank

posthenn
08-04-11, 05:42
Hallo Herr Scherer
hier die Informationen von IBM

Empfehlung :

RSTUSRPRF mit ALWOBJDIF(*ALL)

und im orginal Restore 21 Befehl fehlt auch ALWOBJDIF(*ALL) fürs IFS !

RST DEV('/qsys.lib/tap01.devd') OBJ(('/*' *INCLUDE) ('/QDLS' *OMIT) ('/QSYS.LIB' *OMIT)) SEQNBR(*SEARCH) ALWOBJDIF(*ALL)
Damit hat es nun ohne Probleme geklappt Gruß henning

holgerscherer
08-04-11, 07:45
RSTUSRPRF mit [U][B]ALWOBJDIF(*ALL)


Hallo Henning,

interessant, aber IBM :) Der sollte eigentlich helfen, wenn es wirkliche Unterschiede zwischen Userprofil und Objekt gibt (siehe Hilfetext), was bei einem Restore von einer 21er nicht wirklich passieren darf. Egal, auch ein Bug kann ein Feature sein.

-h

Fuerchau
08-04-11, 08:04
Das Probelm beim Restore ist, dass bereits eine Objektabweichung erkannt wird, wenn sich die Anzahl Einträge der Objekte unterscheiden.
Bei PF's mit Teildateien passiert das z.B. regelmäßig wobei hier dann eine Objektumbenennung das alten Objektes stattfindet.
Beim IFS gilt dies halt auch für Verzeichnisse (Anzahl Einträge) und Dateien deren Attribute (z.B. Länge) geändert sind.

Das sind halt die Sicherheitseinstellungen der AS/400, Windows z.B. kennt sowas ja gar nicht.

holgerscherer
08-04-11, 08:21
Das Probelm beim Restore ist, dass bereits eine Objektabweichung erkannt wird, wenn sich die Anzahl Einträge der Objekte unterscheiden.

Moin Baldur,
das ist ja korrekt, sollte aber im Fall eines Restore 21 so nicht vorkommen (ausser, es fehlen aus anderen Gründen Objekte oder IFS-Einträge). Ist somit ein klassischer Fall für "IBM hat was zu tun".
Ich hänge auch grade an einem solchen: V7R1, QTVDEVICE hängt sich auf, IPL nötig. Sind PTFs für vorhanden, hilft aber nix. Passiert auch nur auf 2 von 7 LPARS auf einer Kiste einmal im Monat. Da kann man wieder religiöse Gefühle kriegen und vom Glauben abfallen.

-h

Fuerchau
08-04-11, 08:35
Ich gehe ja auch beim Restore 21 eigentlich von einem leeren System aus, oder ?
ALWOBJDIF ist ja nur erforderlich, wenn die alten Objekte eben schon vorhanden sind. Darin unterscheidet sich Restore 21 nicht vom "normalen" Restore, da nun mal die selben Befehle verwendet werden, oder vertue ich mich da so grundsätzlich ?