Anmelden

View Full Version : Drucker in fernem Netzwerk ansteuern



rr2001
09-05-11, 13:36
liebe Leute,
gibt es Möglichkeiten, einen AS400-Spool in eine
OUTQ zu leiten, der ein Drucker in einem fernen Netzwerk zugeordnet ist.
Mir geht es darum, in meinem Heimnetzwerk, in dem auch ein Drucker eingebunden ist,
Spooleinträge der AS400 zu drucken,
die natürlich ins Firmennetzwerk eingebunden ist.

Vielen Dank für eure Antworten.
RR

HenningSpandau
09-05-11, 14:10
Hallo,
das sollte mit einer Printerdevice gehen, in der die IP-Adresse des fernen Druckers eingetragen wid.
Beispiel zu def. Device
Einheitenbeschreibung anzeigen

Einheitenbeschreibung . . . . . . : HP
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : *BASIC
Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

Einheitenklasse . . . . . . . . . : *LAN
Einheitentyp . . . . . . . . . . . : 3812
Einheitenmodell . . . . . . . . . : 1
LAN-Anschluss . . . . . . . . . . : *IP
Portnummer . . . . . . . . . . . . : 9100
Physischer Anschluss . . . . . . . : *DIRECT
Bei IPL anhängen . . . . . . . . . : *YES
Schriftart:
Kennung . . . . . . . . . . . . : 11
Punktgröße . . . . . . . . . . . : *NONE
Papierzufuhr . . . . . . . . . . . : *AUTOCUT
Papierzuführung f. Trennseiten . . : *FILE
---------------------
Einheitenbeschreibung anzeigen
Einheitenbeschreibung . . . . . . : HP
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : *BASIC
Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

Trennseitenprogramm . . . . . . . : *NONE
Druckerfehlernachricht . . . . . . : *INQ
Nachrichtenwarteschlange . . . . . : *CTLD
Akt. Nachrichtenwarteschlange . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . : QSYS
Aktivierungszeitgeber . . . . . . : 170
Inaktivitätszeitgeber . . . . . . : *SEC15
Übertragungsgeschwindigkeit . . . : 19200
Wortlänge . . . . . . . . . . . . : 8
Paritätsart . . . . . . . . . . . : *NONE
Stoppbit . . . . . . . . . . . . . : 1
Druckerdatenstromums. im Host . . : *YES

---------------
Einheitenbeschreibung anzeigen 09.05.11 14:56:56
Einheitenbeschreibung . . . . . . : HP
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : *BASIC
Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

Hersteller, Typ und Modell . . . . : *HP4000
Papierfach 1 . . . . . . . . . . . : *A4
Papierfach 2 . . . . . . . . . . . : *A4
Umschlagfach . . . . . . . . . . . : *NUMBER10
Unterst. ASCII-Codepage 899 . . . : *NO
Abbildkonfiguration . . . . . . . : *NONE
Zeichen-ID . . . . . . . . . . . . : *SYSVAL
Ferner Standort:
Name oder Adresse . . . . . . . : 192.168.3.220
----------
mfg
Henning

Fuerchau
09-05-11, 14:20
Die Frage ist, ist dein Netzwerkdrucker per Ping von der AS/400 aus zu erreichen ?
Ist dein Netzwerkdrucker kein Multifunktionsdrucker ?
Dann könnte es so klappen.

Ansonsten generiere einfach eine 5250-Druckersitzung mit "Windows-Standarddrucker" ohne WSCST und PDT.
Die meisten Ausdrucke (außer Barcode, Overlays) funktionieren dann problemlos.

DBlazkow
09-05-11, 14:25
Man braucht eine feste IP Adresse - z.B. beim VPN Zugang wird es sicher funktionieren. Beim offenen Zugang (ohne VPN) ist es nicht zu empfehlen - da der Druckstrom nicht verschlüsselt ist.

Mfg
DBlazkow

Fuerchau
09-05-11, 14:58
Auch beim VPN-Zugang wird es eher selten funktionieren.
Über VPN bekomme ich eine IP aus dem Firmen-Netz zugeteilt.
Mein eigener Netzdrucker bewegt sich allerdings meistens in einer eigenen lokalen IP-Range (meist 192.168.x.x).
Das eigene lokale Netz ist von fern nur dann zu errechen, wenn im fernen Netz ein Routing zu meinem lokalen Netz gemacht werden kann.
Der eigene PC kann nämlich eher selten wieder ins lokale Netz zur IP des Druckers weiter routen (Ausnahme, wenn meine Workstation ein Server ist und/oder Rerouting unterstützt).