holgerscherer
23-05-11, 11:27
Ja, von der iSeries soll immer die gleiche Datei gestartet werden. Die .bat Datei liegt auf dem Server. Nur die iSeries steuert die DS und nimmt den Servern die DB weg.
Semaphore nannte man das früher zu DOS-Zeiten, als man im Netzwerk tricksen musste.
Beispiel (grob aus dem Kopf dahingerotzt, bitte nicht 1:1 abschreiben)
Auf dem PC-Server läuft eine TUWAS.CMD, die so aussehen könnte:
:START
IF EXISTS c:\blabla\datei.txt GOTO TUWAS
DELAY 100
GOTO START
:TUWAS
CALL C:\blabla\meinbatch.CMD
DEL c:\blabla\datei.txt
GOTO START
Anmerkungen:
DELAY gibts so nicht, dafür gibts kleine Freewaretols.
Nun muss C:\blabla freigegeben werden, damit die AS/400 dort via QNTC eine DATEI.TXT mit beliebigem Inhalt erstellen kann.
Wenn diese existiert, wird c:\blabla\meinbatch.cmd aufgerufen, das eben was sinnvolles tut.
Nur so als Denkanstoss.
-h
Semaphore nannte man das früher zu DOS-Zeiten, als man im Netzwerk tricksen musste.
Beispiel (grob aus dem Kopf dahingerotzt, bitte nicht 1:1 abschreiben)
Auf dem PC-Server läuft eine TUWAS.CMD, die so aussehen könnte:
:START
IF EXISTS c:\blabla\datei.txt GOTO TUWAS
DELAY 100
GOTO START
:TUWAS
CALL C:\blabla\meinbatch.CMD
DEL c:\blabla\datei.txt
GOTO START
Anmerkungen:
DELAY gibts so nicht, dafür gibts kleine Freewaretols.
Nun muss C:\blabla freigegeben werden, damit die AS/400 dort via QNTC eine DATEI.TXT mit beliebigem Inhalt erstellen kann.
Wenn diese existiert, wird c:\blabla\meinbatch.cmd aufgerufen, das eben was sinnvolles tut.
Nur so als Denkanstoss.
-h