View Full Version : Cobol38 bzw. CLP38 und Target Release
Bekommt man eigentlich Cobol38 bzw. CLP38 Programme auf einem System V7R1 für ein altes Target Release (V5R4M0) gewandelt?
Der entsprechende Parameter TGTRLS fehlt einfach in den in den CRTxxxPGM Commands aus der QSYS38. Ich habe uch den AS/400 Default geändert - kein Erfolg.
Weder Google noch die möglichen Lizenzprogramme (es gibt eine eine Option für die 38'er Umgebung) konnten mir weiterhelfen....
Hallo Robert
hast du die Bibliothek QSYSV5R4M0 auf der Maschine, wenn ja sollte es kein Problem sein
CRTCBLMOD *CMD QSYSV5R4M0 CREATE COBOL MODULE
CRTCBLPGM *CMD QSYSV5R4M0 CREATE COBOL PROGRAM
musst das crtcblpgm daraus verwenden
Hallo,
die Compiler aus dieser Bibliothek wandeln nur CL400/CBL400 Sourcen - keine CLP38/CBL38 Quellen.
Die V5R4-Lib bzw. das Produkt habe ich ja auf der Maschine. Das funktioniert auch für AS/400 Quellen.
Soweit ich feststellen kann war das bei V5R4 und bei V6R1 auch schon so, dass ich 38er-Programme nicht für frühere Releases erstellen kann, da es den Parameter TGTRLS für diese Befehle nie gab.
Da hilft dir leider nur, die Quellen auf das Zielsystem zu transportieren und dort zu erstellen.
Hat das Zielsystem die Compiler nicht, muss nachlizensiert werden, soweit das überhaupt noch geht.
KingofKning
30-07-11, 09:20
Alternativ müßte es doch möglich sein sich ne alte V3R2 Kiste zu holen mit allen Lizenzen dort zu wandeln und dann auf V5R4 übertragen.
GG
... TargetRelease? für /38 Programme? ist das nicht ohnehin das letzte /38 Release?
... falls das (für mich überraschend) doch unterschiedlich, je nach OS/400 Release wäre, wird es langsam Zeit die Dinger umzustellen, bei CLP38 haben wir sowas eigentlich vor > 15 Jahren gemacht (Achtung Fallstrick: SBMJOB!); bei COBOL weiß ich nicht.
D*B
Soweit ich feststellen kann war das bei V5R4 und bei V6R1 auch schon so, dass ich 38er-Programme nicht für frühere Releases erstellen kann, da es den Parameter TGTRLS für diese Befehle nie gab.
Da hilft dir leider nur, die Quellen auf das Zielsystem zu transportieren und dort zu erstellen.
Hat das Zielsystem die Compiler nicht, muss nachlizensiert werden, soweit das überhaupt noch geht.
Danke für die Antworten. Ich wollte nur sicher gehen, nicht irgendeine Tricklösung "verpennt" zu haben.
CLP38->CLP Umstellung: RCVDTAARA, SMBJOB und alle qualifizierten Objektangaben. - leider eine Unart in vielen alten Programmen unnötig zu qualifizieren.
CBL38->CBL Umstellung: COPY (Bibliothek-Objekt vertauschen) für
Cobol und COPY qualifiziertes DDS-Copy. Leider kommt das auch
recht häufig vor - vor allem in den alten Programmen.
... TargetRelease? für /38 Programme? ist das nicht ohnehin das letzte /38 Release?
Ich hätte bei CBL38 auch eher ein V4xx als ein V7R1 als Mindestrelease erwartet...
... wird es langsam Zeit die Dinger umzustellen...
Wir sind von fast 3000 (38er) Programmen auf ca. 800 runter gekommen. Viel Kleinvieh macht eben auch viel Mist.
Bisher haben wir ja immer gleichzeitig Entwickler- und Produktivmaschinen ausgetauscht oder zumindest ein neueres Release auf der DEV-Maschine/Partition/VM vermieden.
Aber, trotz VPN-Verbindung zu IBM bzw. Rochester leidet der Cluster (2x i7 mit iASP) noch an Stabilitätsproblemen unter Last....Rochester hat uns zwar schon 2 PTF's für dieses Problem gebastelt - aber diese hatten nur begrenzt Erfolg...
Bis dahin müssen wir bei anfallenden Änderungen die Programme von 38'er auf 400 bzw. ILE umstellen.